[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler



Merlin, Michal,

große Klasse. Endlich spricht mal einer Klartext.

So manchmal stehen mir die Haare zu Berge über den Unsinn welcher hier verzapft wird.

So manchesmal habe ich schon angefangen einen passenden Text dazu zu schreiben. Mitten drin höre ich dan auf weil ich mir denke wozu. Du fängst dir sowieso nur ein paar Ohrfeigen ein und die Nichtfachleute wissen dan überhaupt nicht mehr was Sache ist.
Viele technische Dinge lassen sich mit gesunden Menschenverstand und Wissen aus dem Physikunterricht erklären und verstehen.

Ich möcht nicht wissen wieviel Schrott schon produziert wurde weil relativ kompliziertet Abläufe hier als ganze einfach und problemlos hingestellt werden und so mancher Laie großen Schaden anrichtet. Die wenigsten schreiben das hier, weil sie sich nicht blamieren wollen oder einfach denken sie wären unfähig.
Ich möcht hier nur das Thema "Umbau auf Stahlflex Leitungen" erinnern was hier vor ein paar Tagen diskutiert wurde. Wenn das ein Laie macht ist das Lebensgefährlich

O.k. genug jetzt.

Ich wollte nur Merlin zustimmen und meine Bewunderung über seine Geduld und technischen Sachverstand zum Ausdruck bringen.

Gruß
Wolfgang

#21  17.11.11, 20:47:17

Beitragssammler



Hi Michael,

ernsthaft an:
das Grundprinzip der Arbeitsweise einer LM war mir schon gelaeufig aber nicht in solcher Ausfuehrlichkeit und Dank deiner Erklaerung sollte sie nun auch den weniger technisch Begabten einleuchten. Besten Dank fuer die Muehe.
ernsthaft aus.

Mit meinem Beitrag wollte ich niemanden verwirren,denn moeglich ist alles. lachen Als ich eben unterwegs war durchdachte ich Olafs Projekt nochmals. Mein Vorschlag, eine 3. LM auf der rechten Seite zu installieren macht nicht allzuviel Sinn, da ja bereits 2 LM die elektrische Versorgungen sicher stellen. Als Ausgleich koennte man rechts einen Kompressor zur besseren Beatmung der Brennraeume und zum Ausgleich der linksseitigen LM anbauen. Damit waere der entstandene Leistungsverlust durch die 2. LM mehr als ausgeglichen.

Sorry Leute, ich muss ueber mich selbst lachen und lass' den Unsinn jetzt besser. Bitte nichts uebel nehmen!

Die Compufire, evtl. mit geaendertem Regler, hat mehr als genug Leistung, passt und tut viele Jahre ihren Dienst.

Gruss aus Canada

Mac

#22  17.11.11, 21:35:55

Beitragssammler



Hallo Mac,

dieses Mal habe ich Deine Ironie schon verstanden gehabt!

Aber genau das ist eigentlich der Punkt, wenn wir mal annehmen, daß Platz da wäre; aber die vordere Lagerung der Kurbelwelle im Motorblock ist gar nicht dafür ausgelegt, daß an einem so langen Hebelarm, also vor den beiden Scheiben für den Nockenwellenantrieb, eine einseitige Zugkraft auf die Kurbelwelle wirkt.

Als Alternative wäre dann wirklich nur eine weitere LiMa, oder irgend etwas mit Keilriemenantrieb zu installieren, was zur anderen Seite zieht, um den Seitenzug zu neutralisieren!

Hier mal ein Bild vom Motor in meinem Boot wo es noch in der Bauphase war.



Rechts ist das Heck. Man sieht links deutlich eine sehr, sehr große Riemenscheibe mit 8 Rillen für 8 Keilriemen, 6 Riemen sind schon aufgezogen. Damit werden 5 LiMas und eine Hydraulikpumpe angetrieben.

Die Hydropumpe ist unten im Bild zu sehen, unter dem Wasserschlauch mit dem roten Streifen drauf, genau entgegengesetz, auf der anderen Motorseite, ist die LiMa 3.



Wobei LiMa 1 + 2 oberhalb des Motors und exact entgegengesetzt, in der Bilge, sind LiMa 4 + 5 unterhalb des Motors installiert.

Zu allen LiMas führen rote Kabel durch die sie über Externe Regler gesteuert werden, keine hat mehr den Originalen Regler!

Man sieht, möglich ist viel, man muß sich nur mal längere Zeit Gedanken machen!

Die riesige Keilriemenscheibe ist übrigens extra so gewählt, damit bei "Kanalschleichfahrt", 1000 U/min., die LiMas schon auf 4000 U/min liefen und somit jede 90 A konstant abgaben. Selbst bei Motorleerlauf drehten die noch über 2000 U/min.

12 Ventilatoren sorgten für eine ausreichende Querströmung der Luft im Motorenraum, damit alleine die Wärme der LiMas abgeführt werden konnte!

Als Regler für die LiMas kam übrigens dieser zum Einsatz:

http://www.marine-quality.com/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=57&category_id=15&option=com_virtuemart&Itemid=1&lang=de

Diesen Regler verwende ich auch z.B. im Wohnmobil.

Ich weiß was jetzt die Meisten denken, da kostet der Regler ja mehr als eine komplette LiMa aus den neuen Bundesländern!!!

Ja, aber der Unterschied ist, ich habe keine Probleme!

Und wenn ich Probleme mit meinen 15er Goldwings hätte, dann käme da auch genau dieser Regler zum Einsatz! Der hat eine 4-Punkt-Ladung als IUoU -Kennlinie, d.h.: Zuerst lädt die LiMa mit vollster Leistung die ihr zur Verfügung steht, nur über die thermische Sicherung gesteuert, falls es der LiMa zu heiß wird, bis auf 14,8 V hoch, sobald diese Schwelle erreicht ist, schaltet die LiMa um und hält die Spannung auf 14,8 V für eine Zeit die in Relation zur Batteriegröße steht, bei mir sind das im Wohnmobil ca. 1,5 - 2 Stunden, dann schaltet der Regler auf "Erhaltungsladung" um und "lädt" dann mit 13,8 V weiter, wird jetzt Strom verbraucht, durch Licht etc., und die Spannung sinkt unter 13,5 V, dann regelt die LiMa wieder auf 14,2 V hoch und bleibt dort bis zum nächsten Motorstart.

Stellt man den Motor nur kurz ab und startet ihn dann wieder, erkennt der Regler an dem schnellen Anstieg der Batteriespannung, daß die Batterie nicht leer war, und läßt nicht das volle Programm durchlaufen, sondern geht recht fix in die "Erhaltungsladung" über!

DAS ist ein Regler, wo sich die Batterie wohlfühlt! Ich habe jetzt im achten Jahr meine Batterien im Wohnmobil und noch schwächeln sie nicht!!!

Wenn ich mir so ansehe was andere Wohnmobilfahrer so alle zwei Jahre neue Batterien kaufen...

Ich habe zwei "Klötze" von je 12 V, 240 Ah in meinem Wohnmobil, wenn ich die jetzt schon das vierte Mal gekauft hätte... Die 200 Euro für den Regler waren dagegen ein "Schnäppchen"!!!

Dinge die Vordergründig als teuer betrachtet werden, können langfristig zum Sparschwein werden! Dieser Satz gilt immer noch. Anders heißt der Satz auch: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Liebe Grüße
Michael



winken

#23  18.11.11, 00:36:52

Beitragssammler



Zitat von Grazer:
die lima-leistung bzw. den lima-verlust


Hallo Mario,

da sprichst Du natürlich jetzt ein Thema an!

Der Rotor ist "schrägverzahnt",



dadurch ergibt sich ein weicheres Laufverhalten der LiMa, bei geraden Nuten würde zwar der Wirkungsgrad enorm ansteigen, aber die LiMa würde "Rastungen" bekommen, was sich in einem sehr rauhen und lauten Laufgeräusch äußern würde.

Deshalb geht man bewußt einen erheblichen Wirkungsgradverlust ein. Man kann sagen ca. das doppelte von der wirklich abgegebenen elektrischen Leistung muß an der Kurbelwelle erzeugt werden!

Das bedeutet bei einer CompuFire, wenn sie wirklich bei 14 V mit 90 A gefordert wird, erzeugt sie eine elektrische Leistung von 1260 Watt, dann sollten wir uns klar darüber sein, daß in dem Fall ca. 2,5 KW, oder 3,4 PS nur über die LiMa dem Motor "geklaut" werden.

Aber nicht nur das Schrägen der Nuten bringt den hohen Wirkungsgradverlust, im Vergleich zu einem Generator an einem BHKW oder gar Kraftwerk, sondern die Tatsache, daß die LiMa leicht sein soll, verhindert den massiven Einsatz von "Eisen". Dadurch wird sehr schnell die "magnetische Sättigung" erreicht, was sich in einer "Wärmeexplosion" äußert.

Eine LiMa ist eigentlich nichts anderes als ein Transformator!

In einem Transformator wird mit Wechselstrom in der ersten Spule ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, dieses Magnetfeld wird jetzt mit Hilfe des Eisenpakets in die zweite Spule befördert und erzeugt in dieser zweiten Spule dann einen Strom.
Bei einer LiMa ist auf der einen Seite nur eben kein Wechselstrom, der in der Eingangsspule ein Magnetfeld erzeugen könnte, sondern das wechselnde Magnetfeld wird durch einen Gleichstrom-Magneten erzeugt, der sich in der zweiten Spule schnell dreht und eben von der Kurbelwelle angetrieben wird. Dadurch ist jetzt dort, genau wie im Trafo, nun ein "wechselndes Magnetfeld"!!! Dieses Magnetfeld geht jetzt durch das Eisenpaket zur Spule und dort wird dann der Strom erzeugt!

Wenn jetzt eine höhere Magnetische Kraft erzeugt wird, als durch das Eisen "hindurch passt", um eben die Spulen zur allerhöchsten Stromerzeugung zu annimieren, so wehrt sich das Eisen und wird warm!

Da Wärme aber letzlich Energie ist, muß diese "Wärme" von der Kurbelwelle erzeugt werden, dadurch sinkt natürlich der Wirkungsgrad, weil statt Strom , jetzt ein hoher Anteil als Wärme kommt.

Wenn wir uns einfach mal eine 1,5 KW-Motor von einer Kreissäge oder Ähnlichem ansehen und jetzt mit der Größe unserer LiMa vergleichen, dann verstehen wir, warum die LiMa bei ihrer kleinen Bauweise eben keinen guten Wirkungsgrad haben KANN!

Das war zwar jetzt total am Thema vorbei, aber ein sehr guter Einwand von Mario, auch diese Seite der LiMa einmal zu beleuchten!

Gruß
Michael

winken

#24  18.11.11, 12:50:50

keysch

(Mitglied mit Biete)


Blöde Frage:
Ist das eine Compufire?
Und ist der Preis O.K.?
http://www.ebay.de/itm/Honda-Goldwing-1500-Lichtmaschine-GL1500-F6-Neu-95-Ah-/330644107548?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4cfbecb11c
Hat zwar nichts mit dem Trööt zu tun, aber ich dachte da ja gerade das Thema Lima hier statt findet.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#25  18.11.11, 14:40:48

Beitragssammler



Hallo Keysch,

also aus dem Stegreif hätte ich NEIN gesagt!

Bin aber extra noch mal ins Lager gegangen und habe eine ausgepackt, NEIN, das ist keine CompuFire.

Bei der CompuFire hat das Gehäuse flache Erhebungen wo die Schrauben durchgehen zum Verschrauben der Gehäusehälften und der hintere Teil, wo der Regler sitzt ist nicht aus Alu-Guß sondern hat eine Kunststoffabdeckung. Außerdem scheint das Gehäuse der CompuFire länger zu sein und ist hinten "glatt". Und beim genauen Hinsehen, der Flansch ist ja logischerweise gleichgroß, muß diese LiMa einen kleineren Außendurchmesser, zur Compufire gesehen, haben.

http://cyclemax.com/inc/sdetail/129/605

http://wingstuff.com/pgroup_detail/1268_high_output_alternator (hier auf das Bild klicken, dann wird´s größer)

Also das ist unter Garantie keine CompuFire!

Außerdem ganz vorsichtige Anmerkung von mir, wer eine Leistung einer LiMa mit Ah angibt, hat nicht den größten Sachverstand!!! Aber das kann ja noch ein Schreibfehler sein, wer dann jedoch behauptet, die LiMa dürfe NUR mit einer Gel-Batterie verwendet werden, kennt sich mit den Ladekurven von Blei-Säure-Batterien, Blei-Gel-Batterien und AGM-Batterien überhaupt nicht aus! Der hat einfach nur auf der Amerikanischen Web-Seite gesehen, daß dort die CompuFire angeblich nur mit AGM-Batterien zusammenwirken dürfen, und da eine AGM-Batterie eine geschlossene Batterie ist, wie die Blei-Gel-Batterie, hat er Äpfel mit Birnen gemischt und darauf seine Empfehlung ausgesprochen!!!

Aber noch einmal eine kleine Definition, welche Batterie was verträgt: Eine Blei-Säure-Batterie verträgt Alles und verzeiht Alles!!! Wirklich ALLES!!!

Eine AGM-Batterie darf, ebenfalls wie die Bleisäure-Batterie, stark angeladen werden. Am Anfang dürfen hohe Ströme laufen! Nur am Ende muß die Spannung scharf begrenzt sein, weil sonst bei der AGM-Batterie "Wasserverlust" eintritt, der nicht wieder aufgefüllt werden kann!

Die Gel-Batterie darf keine hohen Ladeströmen ausgesetzt werden!!! Deshalb ist die CompuFire nicht geeignet für eine Gel-Batterie!!! Außerdem muß die Ladung einer Gel-Batterie bei noch kleinerer Voltzahl abgebrochen werden, als bei einer AGM-Batterie!

Während die Blei-Säure-Batterie im oberen Bereich bis 14,8 V und im Winter sogar bis 15,2 V geladen werden kann und sich dabei "Pudelwohl" fühlt, regelmäßige Wasserstandskontrolle vorrausgesetzt!

(Und jetzt keine unnützen Diskusionen, wie lange welche Batterien schon in der eigenen Wing gehalten haben! Ich habe nur aufgezählt was man bei Batterieherstellern und im Web über Batterien und Ladekurven sich holen kann und das zusammengefaßt! Ich will keine Grundsatzdiskussion entfachen! Bitte!!!)

Gruß
Michael

winken

#26  18.11.11, 15:32:49

Marcus



Hallo zusammen,

mal Abgesehen davon, das Merlin den Sachverhalt mal wieder
selbst für einen Nichtschrauber super erklärt hat, halte ich es mit der Lima wie Thomas.
Die Originale ist meines Erachtens nach mit ihrer Leistung
für die Wing Ausreichend, WENN ich nicht wie mit einem Weihnachsbaum durch die Gegend fahren muß.
Wer´s braucht, bitteschön !
Ich hab´s nicht nötig und wenn trotzdem die Lima bei um die 50000 km die Flutschen streckt, und ich liegen bleibe war´s halt Pech und nicht Vorraussehbar.
Meine schöne Voltanzeige dient in erster Linie eh nur der Beruhigung wärend der Fahrt.
Geht die 200 km von zu Hause auf 12 Volt oder darunter hielft das mir auch nicht mehr.
Bleibt nur die Hoffnung, das dann der Fehler wie hier schon oft
beschrieben im Rotor steckt.
Denn der wird als komplette Baugruppe mit vorderen Lagerschild und Flansche für 143 Euro von Honda Angeboten.
Also was soll ich mich mit Compufire ( das gelbe vom Ei sind die ja scheinbar auch nicht mehr) rumärgern, Reklamationen in USA und das ganze Theater ?
Nein danke. Theater kann ich genug auf der Arbeit haben.
Das brauch ich bei meinem Hobby nicht.
Und wenn es trotzdem Compufire sein muß und ich Technich
nicht sonderlich versiert bin, wenn sie mal kaputt geht ?
DANN kauf ich die da, wo ich sie im Falle eines Falles auch Reklamieren kann. - In Deutschland.
Ich weiß - ist ja TEUER.
Dafür habe ich aber 2 Jahre Gewährleistung und normalerweise keinen Ärger wenn sie in der Zeit kaputt geht.
Es giebt halt Leute, die können sich ( so wie Merlin ) selbst helfen, den Anderen hielft dann ( bei Reklamationen in USA ) wenn überhaupt nur noch die Advokat. zwinkern

Kleine Randnotiz:

Unsere gute Amerikanische Kitchen Aid wäre von drüben sehr Preiswert gewesen. ( Michigan USA )
Haben wir aber vor 3 Jahren hier gekauft.
Jetzt ist der Einschalt und Geschwindigkeitsregler defekt.
Der Einzelhändler wo wir die Maschine seinerzeit gekauft hatten stellte uns vor die Wahl.
1. Kostenlose Reparatur
2. Eintausch gegen ein Neugerät in gleicher Ausstattung.

Was für eine Wahl hätten wir wohl bei Kauf in USA jetzt gehabt ???
OK, ich weiß, auch hier würde man einen Weg finden, aber das ganze Theater wäre mir zu viel.

Grüße aus dem kalten Bergischen Land

Marcus




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#27  18.11.11, 17:45:27

keysch

(Mitglied mit Biete)


Mir geht es eigendlich nur um eine größere Lima weil ich im Seitenwagen zusätzlich eine Autobatterie habe.
Mir ist jetzt schon häufiger während einer Lichterfahrt die Maschiene ausgegangen und die Batterie war leer. Ich habe die letzten beiden Lichterfahrten die Sicherung für die H4 Lampen rausgemacht da ja kein Lichtschalter vorhanden ist und mir keiner sagen kann ob man einen Lichtschalter einbauen kann und wie der dann angeschlossen werden muß.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#28  18.11.11, 19:31:18

Beitragssammler



Zitat von keysch:
und mir keiner sagen kann ob man einen Lichtschalter einbauen kann und wie der dann asngeschlossen werden muß.

Hast du schon mal nachgefragt?

#29  18.11.11, 19:39:30

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat von ThomasS:
Zitat von keysch:
und mir keiner sagen kann ob man einen Lichtschalter einbauen kann und wie der dann asngeschlossen werden muß.

Hast du schon mal nachgefragt?

Ich glaube sogar 2mal. traurig
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=17476&


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#30  18.11.11, 19:53:46

Bootmichael

(Mitglied mit Biete)



Hallo,
ich kann mich Marcus mit seiner Ausführung nur anschließen,
in der Heutigen LED/SMD Technik brauche ich nur umrüsten es gibt alle Leuchtmittel mit der Technik.Ich will nur ein Beispiel nennen das Armaturenbrett dort sind schon 30 Watt die Mann einsparen kann,und so geht es weiter Bremslicht 19 Watt Einsparung u.s.w.Das Einzige sind die Blinker um die ich mich noch kümmern muß.
Ansonsten STRAHLT mein Voltmeter.
Gruß.
PS.habe mir seit langem eine 2 LIMA zugelegt die ich auch immer auf größeren Touren mit nehme aber nicht zum einsatz kommt. freuen


Das leben ist zu kurz um sich auf zu regen. GL 1800/12 Weiß Vollausstattung nur Stützräder fehlen
#31  18.11.11, 20:40:35

Beitragssammler



@ Michael

na, da lag ich mit dem Kompressorvorschlag gar nicht so fern. lachen Natuerlich muss der Ladedruck entsprechend reguliert sein.

Was du in deinem Motorhome mit Regler machst, verrichtet in meinem ein Inverter ( 2000 Watt ). Wahrscheinlich sind dort auch solche Relais verbaut. In dem Inverter ist zusaetzlich ein 120 Watt Solarpanel ( auf dem Dach )angeschlossen.
Selbst " in the middle of nowhere" sind die Batterien ( 4x 6 Volt aus Golfcarts und 2x 12 Volt deep cycle marine ) immer spendierfreudig. Ein " electronic panel" im Motorhome steuert den Ladevorgang mit Ladeleistung von 10-100 % bzw. null, je nach Ladezustand der Batterien.
Mir ist nur nicht ganz klar, warum 6 Volt Batterien fuer die Hausversorgung verbaut wurden.

Ich denke, dass wir nun ausfuehrlichst das Thema abgehandelt haben.

@ Keysch

einen Lichtschalter in deine Wing zu bauen, duerfte wohl ein kleines Problem sein. Es kommt darauf an, was und wo du ihn willst. Ueber ein Relais gesteuert reicht ein einfacher Kippschalter. Dabei eine Sicherung nicht vergessen und auf den richtigen Kabelquerschnitt achten.
Bei einem kleinen Problem meine ich die Schaltung, nicht den Einbau. Je nach gewuenschtem Einbauort muessen Teile abgebaut werden.

Gruss aus Canada

Mac

#32  18.11.11, 21:19:19

Beitragssammler



Zitat von keysch:
und mir keiner sagen kann ob man einen Lichtschalter einbauen kann und wie der dann asngeschlossen werden muß.


Hallo Keysch,

wenn Du den Umschalter für Fernlich auseinander nimmst, also ich meine natürlich nur nach den Kabeln schauen, nicht den Schalter zerlegen, dann sind da drei Kabel drann:

Blau mit einem weißen Strich; das ist die Zuleitung vom Zündschloß kommend.

Weiß; das ist an Deinem Scheinwerfer das Abblendlicht.

Blau; das ist an Deinem Scheinwerfer das Fernlicht.

Ich persönlich würde aber nicht an dem Griff da herumfummeln, sondern ich würde den Scheinwerfer ausbauen, mit einem Schweißdraht ein Kabel mit 2 x 2,5² vom Scheinwerfer zum linken Handschuhfach ziehen, Kabel an einen Schalter löten und den Schalter in, oder um das Handschuhfach platzieren, dann das weiße Kabel vom Ablendlicht vor dem Scheinwerfer trennen (natürlich bevor sich das Kabel auf rechte und linke Lampe aufteilt!) und diese beiden Enden jeweils mit einem Ende von dem 2,5² Kabel verbinden.

Dann hast Du den Schalter in "Reihe" zu Deinem Ablendlicht geschaltet.

Vorteil: Die Lichthupe geht immer noch und wenn Du Zündung anmachst, geht auch Dein Standlicht am Heck! (Vorne natürlich auch)

Das wäre eine preiswerte, einfache Lösung!

Gruß
Michael


winken

#33  19.11.11, 11:10:12

keysch

(Mitglied mit Biete)


@Merlin
DANKE!! Genau das wollte ich wissen welches Kabel ich kappen muß um ein Schalter dazwieschen zu bauen.Es recht ja wenn bei Lichterfahrten die zwei H4 Lampen aus sind, das sind immerhin 110Watt.
gruß Frank


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#34  19.11.11, 12:30:43

keysch

(Mitglied mit Biete)


Kann man sowas eigendlich reinbasteln?
http://www.ebay.de/itm/Lichtschalter-Lenkerarmatur-GL1500-GoldWing-/180758486753?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2a160b9ee1
Gibt es da Anschlussmöglichkeiten mit dem Stecker??


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#35  20.11.11, 01:13:41

Beitragssammler



Hallo Keysch,

möglich ist alles!!!

Ich gebe nur zu bedenken, das ist ein wenig komplexer!!!

In Fahrtrichtung hinter dem rechten Stoßdämpfer, oben am Hilfsrahmen, sitzt ein Kästchen dort sind acht Dioden drin und ich glaube 10 oder 12 AMP-Steckkontakte dran. Dort startet die blaue Leitung mit einem weißen Strich drauf, die ist für das H4-Licht zuständig, die müßte also entweder dort durch einen Schalter unterbrochen werden, dann bist Du vor den Relais. Oder evtl. kommst Du besser an diese Leitung wenn Du unterhalb der rechten Seitenleuchte in der "Fairy" die Seitenverkleidung abnimmst, da ist oberhalb des Lüfters eine Reihe von Steckern. Da ist es der Schwarze mit 9 Polen, es müßte der 2. von vorne sein, dort ist auch das blaue Kabel mit dem weißen Strich, welches unterbrochen werden muß.

Das ist noch einfach!

Das Standlicht bekommt einmal den "Start" an auch dieser Diodenbrücke auf Braun als Parklicht (uninteressant!) und einmal hinter der linken Seitenleuchte in der "Fairy" in dem Stecker "Schwarz" mit acht Polen (der einzige Stecker mit acht Polen dort), auch das Braune Kabel, welches hier durch einen Schalter unterbrochen werden muß.

Wenn jetzt aber der Schalter bei Ebay nur drei Kontakte hat, dann mußt Du mit Trick weiterarbeiten, nur dann hast Du evtl. kein Parklicht mehr, oder beim Parklicht geht dann auch der Hauptscheinwerfer, den Du dann aber wieder manuell ausmachen kannst.

So in der Richtung, da würde ich mal gucken, muß das anzuschließen sein.

Und frag mich bitte nicht, warum das H4-Licht da hinten an der Diodenbrücke anfängt!!! Da habe ich keine Antwort drauf, was und wie und welche Funktionen dort drin geschaltet werden.

Gruß
Michael

winken

#36  20.11.11, 02:13:58

keysch

(Mitglied mit Biete)


Wieder mal was neues in der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Alternator-Goldwing-1500-GL1500-90A-/150703285809?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item23169da631
90Ah ist mal was anderes als sonst 95Ah.
Aber der Preis hört sich gut an, dafür bekomme ich nicht mal ne Originale mit 55Ah. Aber taugt die was?


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#37  20.11.11, 19:16:36

Beitragssammler



Sag mal Keysch,

hast Du was mit den Augen???

Du siehst doch, daß das exact die gleiche LiMa ist, die Du schon mal angefragt hast, nur dieses Mal ein anderer Verkäufer.

Meinst Du wir haben alle nichts anderes zu tun, als immer das Selbe herunter zu leiern?

Wenn die nur 3,95 kg wiegt, wo soll die Leistung herkommen???

Aber kauf sie endlich, dann können wir einen neuen Thread aufmachen, Thema: Warum bringt die LiMa ihre Leistung nicht!

aspass aspass aspass

Gruß
Michael

winken

#38  20.11.11, 19:39:28

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat von Merlin:
Sag mal Keysch,
hast Du was mit den Augen???
Du siehst doch, daß das exact die gleiche LiMa ist, die Du schon mal angefragt hast, nur dieses Mal ein anderer Verkäufe
aspass aspass aspass
Gruß
Michael
winken

Ich sehe da aber schon einen (drei) Unterschied.
1)90Ah zu 95Ah
2)290€ zu 488€
3)2Jahre Gewährleistung zu 1Jahr Garantie
oder hast Du was mit den Augen?? aspass
200Euro sind für mich ne menge Geld.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#39  20.11.11, 19:52:37

Beitragssammler



Hallo Keysch,

ich rede vom Gehäuse!!! Du siehst doch wohl, das beide LiMs, die Du angefragt hast, identisch sind, oder???

Was in meinen Augen "Schrott" ist, bleibt "Schrott" auch wenn er den halben Preis kostet. Und was ein jeweiliger Anbieter dabei schreibt, kann stimmen, muß aber nicht stimmen, wie ich Dir beim letzten Mal bewiesen habe!

So, und jetzt bin ich bei diesem Thema draußen, auf die nächste, ernstgemeinte Frage, antworte ich dann wieder!

Gruß
Michael

winken

#40  20.11.11, 20:03:00
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Cold cases VOL III Batterie ständig leer - Ladesystem
81 24967
06.04.18, 08:40:47
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ladespannung bei niedriger Drehzahl? - Ladesystem
113 25201
28.07.15, 08:39:54
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Stottern mal da und mal wieder weg! Vergaser? Zündsystem?
239 133611
27.06.14, 18:35:17
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überholte Lichtmaschine wieder defekt! Batteriepflege? - Ladesystem
59 42879
07.01.15, 17:15:08
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag im Radiobetrieb Batterie leer
51 25807
28.07.09, 09:50:01
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.6778 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder