[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler



Hallo Zusammen,

also wer das irgendwie für weniger Geld haben möchte, der ist in diesem Thread bestimmt falsch!

Wer etwas "Dauerhaftes" bauen möchte, damit seine Enkel immer noch Spaß an den Spannrollen haben, der sollte weiterlesen.

@ Frank

Deine Überlegungen mit dem "Reibwert", Du meinst sehr wahrscheinlich, wie leicht läßt sich die Rolle drehen, sind gar nicht so verkehrt!

Ich war ursprünglich davon ausgegangen, man nehme "Kompakt-Lager" für Bremstrommeln von Anhängern, sind schön groß und breit und halten ewig! Aber Du hast Recht, die sind vorgespannt, dadurch drehen die sich recht schwer, was sich natürlich wenn man an dem Reifendurchmesser eines Anhängers dreht, sich wieder relativiert, aber das Lager als solches, dreht sich eben schwer! Also eher nicht geeignet!!!

Aber wenn man die Kugellager-Baureihe 32 nimmt und davon die Größe 07, dann zweiseitig gedichtet und mit speziellem Fett für höhere Lagertemperatur, so heißt das Lager dann: Schrägkugellager 3207 A-2RS1TN9/MT33 SKF 35x72x27 und hat eine Breite von 27 mm bei einem Außendurchmesser von 72 mm.

http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-SKF-Explorer-Schragkugellager-3207-A-2RS1TN9-MT33-35X72X27-MM-Kugellager-/150934062828?pt=W%C3%A4lz_Kugel_Rollenlager&hash=item23245f06ec

Wenn man nun das alte Befestigungsblech mit so einem Bolzen versieht, wo dieses Lager drauf paßt,dann sollte man dem "Unendlich-Zeichen" in der Haltbarkeit schon sehr nahe sein.

Aber irgend Jemand hat doch da noch zwei alte Rollen rumliegen, kann der nicht einmal bitte messen, was für einen Durchmesser und was für eine Breite die Rolle hat, ich bin mir sicher da findet sich ein Lager welches fast identisch ist!

Ja und Frank was die Drehzahl angeht, die Rolle ist quasi genau so groß, evtl. größer als die Zahnscheibe auf der Kurbelwelle, also dreht die Rolle maximal mit Kurbelwellendrehzahl! Also kein Problem für das Lager!!!

Und die Masse, meinst Du die Rolle rutscht durch, wenn man Gas gibt? Dann versuch doch einmal eine gespannte Rolle von Hand zu drehen, dann weißt Du mit welcher Vorspannung der Riemen gegen die Rolle drückt und diese mitnimmt! Nee, also die Sorge ist absolut unbegründet, selbst wenn die Rolle aus purem Gold bestünde, würde die nicht rutschen!

Maß der Rolle bitte schön!


Gruß
Michael

winken

#21  23.01.13, 17:07:08

WingMike



15er Rollen haben einen Durchmesser von 60mm und eine Breite von ca 27mm.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#22  23.01.13, 19:03:07

olafT.

(Mitglied mit Biete)



lachen
jetzt find ich den threat langsam klasse...
wenn wir die passenden lagerrollen haben und dann evtl. neue passend angefertigte halteplatten brauchen, kein problem, die kann ich anfertigen.
kleinserie, kein problem.
dann haben wir am ende mal eine eigene "forum-interne" gute lösung zu einem guten preis.
ich wäre sofort dabei !
goodjob


Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht :-)
#23  23.01.13, 19:39:10

hellclimber


Themenstarter

Ich bin mal den link zu den Amerikanern gefolgt und hab nach einigem hin-und-her kopieren verschiedener OEM-Nummern zwei Lager (über ebay) bestellt:
Umlenkrolle Zahnriemen SKF (VKM 85153)
Die Montage auf die Haltebleche mittels normaler Maschinenschraube soll es wohl notwendig machen, ein entsprechendes Loch in dieses Isolationsblech (oder wie immer das heißt) zu schneiden. Aber vielleicht findet sich ja auch passender Bolzen/Niet, oder man könnte den Kopf etwas abschleifen, der ist ja auf ganz andere Kräfte ausgelegt. Oder Schweißen, wenn man es denn genau senkrecht hinkriegt. Die Amis sind sich (wenn ich recht verstehe) auch nicht ganz einig, ob der Wärmeschutz für diese Rollen/Lager notwendig ist.
Ein Winger berichtet dort jedenfalls, dass er seit 3 Jahren und "many miles" keine Probleme mit dem Umbau hat.


Remember the times, when S** was safe and motorcycles were dangerous? Those were the days, my friends, those were the days!
#24  23.01.13, 19:43:05

kamikaz27



Hallo Zusammen
Muß in den nächsten Tagen Zahnriemen wechseln. Rollen wollte ich auch wechseln.....bei den gesehenden Preisen ....dann aber nicht ...... zunge raus Nach der Suchfunktion war ich hin und her gerissen zwischen Geiz und Vernunft.

Michael (Merlin) : Ich hab deshalb dann mal weitergelesen

....und weil die Original-Rollen mit überteuerten "Spielzeuglager" ausgerüstet sind, ist mein Bastel und Geiz-ist-Geil -Nerv geweckt. ......
Ich werde mal morgen auf meiner Arbeitsstelle unsere Schlosserei nerven und durchwühlen .
Und wenn ich dann noch eine "Dauerleigabe" im FAG etc. Katalog bestellen darf .... Geiziger gehts dann nicht mehr .

Deshalb : Daumen hoch für diesen Tread (ich hätte ihn nicht eröffnet, um der Dauerbefeuerung durch die Vernunftler aus dem Weg zu gehen) Spassssssss

Gruß
Gereon

PS: Wer hält den Riemen in der seitlichen Spur ? ....und ist jemand schon mal eine der Federn gebrochen ? .... Wäre doch auch fatal ,oder?






GL1000 76er Bj
#25  23.01.13, 20:15:28

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat von Kamikaz27:
Muß in den nächsten Tagen Zahnriemen wechseln. Rollen wollte ich auch wechseln...

Hier im Forum hatte ich mal reingeschrieben wegen Zahnriemen wechseln.(bin aber zu faul zum suchen)
Im Buch steht Kühlerschläuche (oder Kühler) ausbauen.
Kannst Du alles drin lassen. Must nur den linken Sturzbügel lösen (nicht abbauen) um den Schlauch der da runtergeht rauszuziehen. (Bild 10)Die Zahnriemenabdeckungen gehen ziemlich einfach abzubauen.
http://goldwingtech.info/timingbelts/timingbelts.htm
Ungefähr so, aber Kühlwasser und Schläuche dranlassen, geht auch.




Zitat:
....und ist jemand schon mal eine der Federn gebrochen ? ..


Die Feder hat nur die Aufgabe beim Riemeneinbau die Vorspannung zu bestimmen.
wenn dann die Spannrollen festgeschraubt werden haben die Federn keine funktion mehr, man könnte sie rein Theoretisch rausschmeissen.
Manche machen die Federn erst garnicht rein, sie gehen nach dem Prinzip mit den Zahnriemen verdrehen um so die Spannkraft der Rollen zu ermitteln.
Müsste aber auch irgendwo hier im Forum mal angesprochen gewesen sein.
Zitat:

PS: Wer hält den Riemen in der seitlichen Spur ?

Würde mal behaupten durch die Riemenscheiben. mit Augen rollen



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#26  23.01.13, 20:26:59

Franko



@OlafT., also für das Lager T45015 ist auch das vergleichbare zu SKF (VKM 85153) einen

passenden Bolzen mit Gewinde einschweißen wäre eine perfekte Sache.

@hellclimber, ich hab das gleiche auch noch mal gefunden, unten. In das Wärmeleitblech würde ich

kein Loch bohren, genau da würde ja die Strahlungwärme das Lager zusätzlich aufheizen, daher fände

ich persönlich, einen eingeschweißten Bolzen (eben hinten fast plan) am besten.


http://www.autoteile-teufel.de/SKF/Umlenk-Fuehrungsrolle-Zahnriemen/VKM85153/

@kamikaz27, der Riemen hält die Spur duch die Führung auf dem Kurbelwellenantrieb, und zur

Feder... aahh ...wenn dann alles lesen!! Die ist im Betrieb völlig ohne Funktion, dient nur zur

einfacherern Montage und Einstellung der Riemen. Danach sind doch beide Schrauben fest angezogen,

oder?


Gruß Franko


GL1000 Collection

#27  23.01.13, 20:32:08

hubbaz

(Mitglied mit Biete)



Zitat:
Ein Winger berichtet dort jedenfalls, dass er seit 3 Jahren und "many miles" keine Probleme mit dem Umbau hat.
Naja, der schreibt aber auch, dass er ohne Zahnriemendeckel (Cover) fährt. Aber so sind sie halt, die Amis... lachen

Wegen des Wärmeleitblechs: ich kann mir nicht vorstellen, dass ein richtiges Lager soviel Abwärme produziert, dass es dessen bedarf. Bei dem Winziglager im den Originalrollen mag das eher vorkommen, da ist ja auch der Durchmesser viel geringer und die Umdrehungszahl dadurch höher. Dadurch kann auch geringe Reibung ein gewisses Maß an Wärme erzeugen.

Fraglich aber ist, ob dieses Wärmeleitblech in allen Baujahren verbaut ist. Ich glaube mich zu erinnern, dass es bei meiner 11er nicht vorhanden war.


GL1100*1982 - RIP /
GL1200*1986 - RIP /
GL1500*1990 - RIP /
GL1800*2002 - RIP /
GL1800*2002 rot :-(
#28  23.01.13, 20:34:18

Franko



@hubbaz, ich meine das Wärmeleitblech ist nicht dazu da die Wärme vom Lager abzuleiten, sondern

das Lager vor der Strahlungwärme des Motors zu schützen, oder sieht das jemand anders?


Gruß Franko


GL1000 Collection

#29  23.01.13, 20:41:13

hellclimber


Themenstarter

Der ohne Cover war ein anderer.
Der mit 3 Jahren ohne probs hat das hier veröffentlicht:
klick
Das Hitzeschild soll natürlich das Lager vor der Motorwärme schützen.


Remember the times, when S** was safe and motorcycles were dangerous? Those were the days, my friends, those were the days!
#30  23.01.13, 21:15:40

keysch

(Mitglied mit Biete)


Man könnte ja auch mal hier nachfragen:
http://de.made-in-china.com/co_sallyhongli/product_Tensioner-Bearing-VKM26101-F-123132-_hyugerhsy.html
Aber da muß man wahrscheinlich Massen abnehmen.


Die sehen ja nicht schlecht aus.
Wer macht den Versuch??
http://www.autoteile-teufel.de/SKF/Umlenk-Fuehrungsrolle-Zahnriemen/VKM85153/


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#31  23.01.13, 21:43:49

Franko



Zitat:
Deine Überlegungen mit dem "Reibwert", Du meinst sehr wahrscheinlich, wie leicht läßt sich die Rolle drehen, sind gar nicht so verkehrt!

Ich war ursprünglich davon ausgegangen, man nehme "Kompakt-Lager" für Bremstrommeln von Anhängern, sind schön groß und breit und halten ewig! Aber Du hast Recht, die sind vorgespannt, dadurch drehen die sich recht schwer, was sich natürlich wenn man an dem Reifendurchmesser eines Anhängers dreht, sich wieder relativiert, aber das Lager als solches, dreht sich eben schwer! Also eher nicht geeignet!!!


Hi Michael,

sorry hatte Deine Antwort ganz übersehen. Genau das meinte ich, aber bist Du nicht auch der

Meinung, das die besagten

Spannrollen aus T42015 / vergkeichbar SKF VKM85153 so ziehmlich den gleichen Kräften ausgesetzt

sind? Wie ja hier schon einige nachgelesen haben, scheinen da ja schon ein paar USA Jungs länger

erfolgreich mit rumzufahren.




Gruß Franko


GL1000 Collection

#32  23.01.13, 22:11:44

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat von Franko:
daher fände

ich persönlich, einen eingeschweißten Bolzen (eben hinten fast plan) am besten.


Gehen nicht auch Radbolzen, blöde Frage aber die sind doch hinten fast Flach.
So ungefähr wie diese hier:
http://www.ebay.de/itm/Langere-Honda-Radbolzen-fur-Spurverbreiterung-8-Stuck-/321007843785?pt=DE_Autoteile&hash=item4abd8ef9c9



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#33  23.01.13, 22:35:24

Franko



super, erleucht genau die Art von Bolzen meine ich, aber wie bezeichnet man diese Bauart noch,

außer Radbolzen? Die jetzt in 10mm Gewinde und es wäre zu klären ob die die sich vom

Material her gut schweißen lassen.


Gruß Franko


GL1000 Collection

#34  23.01.13, 22:43:43

Beitragssammler



Hallo Zusammen,

kann mir, wahrscheinlich sehr dummen Menschen, vielleicht einmal Jemand erklären, warum ich eine Umlenkrolle von Hyundai, die nach Hyundai-Vorschrift alle 90.000km gewechselt werden soll und im Ladenverkauf nur 17,48 € kostet und nicht als Spannrolle, sondern als Umlenkrolle geführt wird, eine Honda-Rolle ersetzen soll, die immerhin laut Honda 160.000km halten soll???

http://www.autoteile-teufel.de/SKF/Umlenk-Fuehrungsrolle-Zahnriemen/VKM85153/

Wie würde ich sagen, "Dumm gelaufen", oder?


Gruß
Michael

winken




#35  23.01.13, 23:08:27

Franko



...Michael, jetzt mach doch nicht alles so mies aspass

das meinte ich ja mit ähnlichen Kräften, wenn auch im guten Hyundai als Umlenkrolle eingestezt,

ist doch der Zug vom Riemen drauf, wenn auch (wahrscheinlich) von der Lima gespannt.

Und 90.000 km würden mir doch glatt reichen.

Du hälst nur nichts davon, weil das Lagerrollenteil so sau billig ist, ich denke ja auch meist,

was billg kann nichts sein.

Aber wie sagst Du immer so schön, Theorie ist das eine und Praxis das was funktioniert.


Gruß Franko


GL1000 Collection

#36  23.01.13, 23:25:43

Franko



.... hier mal ein Motor, wie die Umlenkolle sitzen könnte, das ist nicht der Hyundaimotor

wo unserer hier beschriebene Umlenkrolle eingesetzt ist, aber find mal bitte einer den Motor vom

Lantra, Trajet oder Tucson, man oh man ignorieren


http://santafe.hyundai.ch/public/images/engineering/engine_R2_2VGT.png


"....vom Moderator Lighty auf Grund der Bitte von Franko eingesetzt,

Ich Franko, hab hier im "Internetsuchwahn" einen falschen Motor gepostet, sorry.
bitte weiterlesen, sollte sich dann klären, Danke"



Gruß Franko


GL1000 Collection

#37  24.01.13, 00:20:29

Beitragssammler



Hallo Frank,

kleinen Einwand meinerseits, ein Rippenriemen mit Spannrolle ist für die Nebenaggregate wie LiMa, Klima etc. zuständig, wir reden aber hier von Zahnriemen für die Ventilsteuerung! Will sagen, den Riemen von der Lima & Co kann ich 1 - 2 cm "hochziehen", den Zahnriemen von der Ventilsteuerung kann ich höchstens den Riemen ein wenig verdrehen, d.h.: Da ist wesentlich mehr Spannung drauf!!!

Und dieses mehr an Spannung belastet auch das Lager wesentlich mehr!

Außerdem sollten wir uns mal überlegen, wann ein Lager kaputt geht!

Klar, wenn ich es bis an die Grenze der Tragzahlen oder gar da drüber hinaus belaste!

Aber das sage ich einfach mal, ist schon von den Inschinören bedacht worden, wo wir aber gar nichts dran ändern können, ist der Schmierstoff!!!

Dieser Schmierstoff ist im Lager drin und ist für die Lebensdauer des Lagers ausreichend! So sagt die Werbung! Und wann ist die Lebensdauer des Lagers zu Ende? Na??? Genau, wenn der Schmierstoff nicht mehr schmiert, dann reibt Metall auf Metall und das Lager macht Geräusche!!

Bei den Original-Rollen von Honda sind kleine Lager in großen Hülsen eingepresst, d.h.: Das Lager dreht sehr langsam und die Rollen da drin machen vergleichsweise kleine Wege!

???

Die Rollen machen ca. die halbe Geschwindigkeit vom Außenring; wenn der Riemen jetzt aber nicht über den Außenring läuft, sondern der Reimen läuft über die Außenseite der Hülse, dann dreht das Lager auch nicht so schnell. Ein Fahrradkugellager vom Vorderrad dreht sich ja auch nicht so schnell, als würde die Lageraußenseite direkt über die Straße rollen!

Bei dem Lager von Hyundai meint man ja zunächst einmal vom Optischen, daß es wesentlich stabiler aussieht, aber bei näherem Hinsehen erkennt man, daß die Kugeln recht klein sein müssen, daß wiederum würde bedeuten, dies Kugeln drehen sich mit hohen Drehzahlen, und, da sie sehr weit außen im Lager angeordnet sind, müssen sie weite Wege machen!

Was bedeutet das aber???

Genau, hohen Schmierstoffverbrauch!!!

Deshalb kann es also schon sein, daß das Honda-Original-Lager, welches "Lüttig" aussieht, im Endeffekt haltbarer ist, als das Hyundai-Lager!

Aber wer weiß das schon genau? Man müßte die auf dem Prüfstand testen! Also deshalb RISIKO??? Nein!!! (Lösung siehe unten!)

Der Frank hat natürlich Recht, das Wärmeblech soll die Rolle vor Motorwärme schützen, ist aber bei der 15er gar nicht mehr verbaut, also nicht wichtig!!!

Wenn das Lager so heiß wird, daß es dem wassergekühlten Motorblock angreift, hat Irgendwer etwas falsch gemacht!

aspass

Jetzt aber noch einmal zurück zum Problem!

Das die Feder im Prinzip nicht gebraucht wird, hat sich nun auch herumgesprochen, deshalb brauchen wir nur ein "Blech" mit zwei Löchern, eines davon als Langloch, im richtigen Abstand, da drauf wird von hinten ein 35 mm Rundstab, der auf 30mm als Lagersitz abgedreht wird, aufgeschweißt. Nicht vergessen, durch die 72mm Durchmesser muß die Stabmitte um 6 mm versetzt werden!!!

Und dann dieses Lager da drauf!

http://medias.ina.de/medias/hp.ec.br.pr/33..-BD-2HRS*3306-BD-2HRS-TVH;aSn3o0CfUf9g?clrsb=1

Der Vorteil: Die Kugeln sind sehr groß, drehen deshalb langsam, die dynamische Tragzahl lacht nur über den Riemen und nicht zu vergessen, dieses Lager gibt es bestimmt in 20 Jahren noch zu kaufen, weil es nach DIN ist und ein gebräuchliches Lager der Industrie ist, während die Hyundai-Rolle vielleicht in 5 Jahren ein Exote ist!!!

Gerne biete ich Kamikaz und Frank(o) an, bei Konstruktion oder Beschaffung dieser Teile behilflich zu sein, aber das dann über E-Mail, damit man auch Zeichnungen verschicken kann.


Gruß
Michael

winken

#38  24.01.13, 02:11:51

Beitragssammler



Seers,

Einspruch!!!
zur Theorie mit dem Rippenriemen, der "nur" Lima, Klima, Servo etc antreibt, von wegen weniger Spannung und so.
An meinem FORD V6 4.0 ist die Umlenk-/Spannrolle an einem automatischen Spanner dran. Zum Riemen wechseln brauchst Du eine Verlängerung von gut 1m um den Spannarm (20cm) so zu entlasten, das Du wechseln kannst. Da ist also mehr als genug Druck drauf, wohl mehr als beim GL-Zahnriemen. Angeblich soll man die spannrolle bei 160tkm wechseln, läuft aber nach 330tkm immer noch geräuschlos....
Wer ein paar alte 1100er Umlenkrollen hat, her damit, ich bau mir die um.
Nach meiner Meinung ist es auch egal ob die Spannrollen +-2mm Durchmesser haben. Die Spannung muß ja eh eingestellt werden und da ist der Durchmesser eigentlich egal, lediglich die Drehzahl der Sapnnrollen ändert sich mit dem Durchmesser.

Gruß aus dem Spessart,

Michael

#39  24.01.13, 08:01:28

Beitragssammler



Hallo Michael,

gerne darfst Du anderer Meinung sein, spielt auch gar keine Rolle, wollte einfach nur aufzeigen, was ich mir so dabei für Gedanken gemacht habe!

Bin extra gestern noch in die Garage gegangen, und habe bei Mercedes an dem Rippenriemen gezogen, weil ich gemeint habe, daß auf dem Riemen nicht soviel Vorspannung ist, und festgestellt, daß ich den Riemen bequem auf dem langen Part so 2 - 3 cm hochheben kann.

Es kann natürlich sein, daß Mercedes einen breiteren Riemen verwendet und nicht soviel Vorspannung braucht wie Ford, denen der Riemen wegen falscher Dimensioniereung immer rutschte und dann durch höhere Vorspannung versucht haben das Problem in den Griff zu bekommen!

aspass aspass aspass

Nein, im Ernst, ist doch Pille-Palle, mir geht es da drum, eine Rolle zu haben, die nicht nach einer baumarktgerechten Kellerbearbeitung riecht, und AUCH funktioniert, sondern eine Lösung frei von Kosten, rein nach technischen Gesichtspunkten etwas Optimales zu schaffen, was ich auch in 20 Jahren noch wieder warten kann!

Wenn Du nur einfach überlegst, wie schweißt Du den Bolzen auf die Grundplatte, daß er absolut senkrecht auf der Grundplatte steht, ohne jeglichen Verzug???

Verzug würde bedeuten, daß die Rolle schräg zu dem Riemen steht und während des Betriebs ständig rutscht, oder je nach Winkel, evtl. die Innenseite des Riemens mehr gespannt ist als die Außenseite!

Hast Du da dran gedacht?

Der Bolzen muß mit der Platte in einer Vorrichtung beim Schweißen gehaltert werden, dann muß ein Schweißverfahren gewählt werden was möglichst gleichmäßigen Wärmeeintrag ergibt, damit beim Abkühlen kein Verzug entsteht!

Wenn ich die Anschraubplatte mit dem Bolzen als Aufnahme für das Lager fertige, habe ich mir genau die Produktionsschritte überlegt und kann Dir garantieren, daß das Absolutmass zwischen Anschraubfläche und Lageraußenkante im Hunderstel-Bereich ist, und zwar bei jeder Rolle das gleiche Mass!

Außerdem, und das ist viel schwieriger, garantiere ich Dir eine Planparalellität zwischen dem gesamten Umfang der Rolle zur Anschraubfläche im Hunderstel-Bereich! Das bedeutet, der Bolzen steht mehr als 100% gerade!!!

Das verstehe ich z.B. unter "Hochwertig", im Keller was zusammenbraten ohne eine Wiederholgenauigkeit, was AUCH funktioniert, das hatte ich Eingangs des Threads schon gesagt, das wollte ich nicht!!!

Und weil alleine das Problem beim Schweißen nicht so einfach ist, biete ich eben meine Hilfe an, weil da kenne ich mich aus und zumindestens für so eine Aktion reichen meine "bescheidenen" Bearbeitungsmöglichkeiten aus. Honda vernietet den Bolzen ja auch in einer Vorrichtung, um zu erreichen, daß alle Bolzen gerade stehen, bloß eine Vernietung ist natürlich noch schwieriger, als beim Schweißen keinerlei Verzug zu bekommen, also deshalb wähle ich das Schweißen!

Aber vielleicht kann man ja auch das System "Radlagereinbau" anwenden: Mit leichten Hammerschlägen ringherum auf das Lager klopfen, bis es gerade ist!!!

aspass aspass aspass

Wir lachen da drüber, möchte nicht wissen bei wie vielen Radlagern der Außenring eingetrieben wird, in dem auf den Innenring mit dem Hammer geschlagen wird!!!


In diesem Sinne
Michael

winken

#40  24.01.13, 09:17:52
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen - Motor
90 73381
18.02.14, 20:10:02
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Alternative Bezugsquellen Zahnriemen Spannrollen - Ersatzteile
23 9365
10.12.16, 10:20:06
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen
43 41213
04.11.08, 22:26:39
Gehe zum letzten Beitrag von ZappaSEi
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen GL 1500
32 22275
15.03.10, 00:08:19
Gehe zum ersten neuen Beitrag Spannrollen GL 1500
16 11808
11.09.11, 11:47:44
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.046 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder