[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Also ich hab nun 27tsd. auf der Uhr, gut das ist nicht all zuviel Erfahrung in knapp 2 Jahren GL1800! Meine war noch NIE im roten Bereich, selbst die Lüfter laufen selten an nur wenn ich ab und an an der Ampel eine Minute stehe laufen die kurz an. Ja und Pässe hat meine F6B auch schon genügend gesehen ohne Probleme bei voll ausgenutzter Zuladung. überrascht

#161  11.06.16, 10:57:25

WingBowler



Nun ist ja seit dem 09.08.2013 allerhand zum Thema „Heißwerden“ geschrieben worden.
Ich hatte mit meiner 1800er Bj.03/2001 bisher nur 2 x das Problem, dass der Zeiger bis an den roten Strich ran ging.
Das erst mal zur Hochzeit vom Samenmann, als wir im Schritttempo fast ne halbe Stunde durch Weimar Parade gefahren sind. lachen lachen umarm
Das 2. Mal vorige Woche hoch zum Falzaregopass, als ein Trecker mit Schritttempo ca. ne viertel Stunde nicht überholbar war. Außentemperatur 29.°C
Ansonsten hat sich der Zeiger bei normalem Tempo immer im unteren Drittel bewegt.
Da muss es doch einen Zusammenhang zwischen Tempo und Außentemperatur geben, oder?
Meine Frage:
Bringt das mehrfach diskutierte Umpolen des Lüfters nun was oder nicht?
Das anfängliche Thema von 2013 wurde ja inzwischen ganz schön zerredet, sodass man garnichts mehr weiss.


Gruß Gert....
Der mit der Zigarre auf der 1800er Wing winken
#162  11.07.16, 15:17:36

Marcus



Der Zusammenhang ist leicht erklärt.

Die Lüfter blasen die heiße Motorluft in Fahrtrichtung nach vorne raus, aber durch die geringe Geschwindigkeit so um 30 km /h ist der Gegendruck der warmen Außenluft gerade so hoch, das sich die Kühlleistung der Lüfter aufhebt.
Es entsteht praktisch ein Hitzestau direkt vor den Lüftern.

Kannst Du dann wieder schneller fahren, reicht wiederum die Kühlleistung der Außenluft für den Motor / Kühler und die Lüfter schalten ab.

Praktischer Weise müssten die Lüfter stärker dimensioniert sein um auch bei langsamer Fahrt in großer Hitze die heiße Luft von Motor raus zu blasen. Gegen die Außenluft.

Ob ein Umpolen wirklich zufriedenstellend ist, wage ich zu bezweifeln.
Ein Umbau wie er hier mehrfach empfohlen wurde scheint mir der richtige Weg zu sein. Allerdings auch der teuerste.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#163  11.07.16, 16:07:45

Beitragssammler


Themenstarter

moin, moin WingBowler
das umpolen der lüfter bringt was. allerdings ist das nicht sehr effektiv da die lüfterschaufeln eine bestimmte form haben. wenn sie nun anders herum drehen dann schaufeln sie die luft nicht so effektiv als wenn sie sich in die "für sie richtige richtung" drehen.
deshalb sollte man beim umpolen der lüfter auch die lüfterräder umdrehen.
das ist leichter als es sich im ersten moment anhört und kostet keinen zent. der umbau ist also für null euro möglich. habe ich selbst auch gemacht. allerdings ist das arbeit für einen tag da die kanzel abgebaut werden muß.

das zweite problem ist allerdings das einschalten der lüfter. wie du schon richtig bemerkt hast schalten sich die lüfter nur bis zu einer bestimmten geschwindigkeit ein. bis ca 40km/h. und das auch nur wenn der motor "überhitzt" also schon recht heiß ist. ab ca. 40km/h schalten die lüfter ab. nun soll der luftstrom des fahrtwindes reichen den motor zu kühlen.

mit wenig aufwand kann man aber statt des originalen temperaturschalters einen externen temperaturschalter einbauen. (ich habe zwei temperaturschalter, an jedem kühler einen, eingebaut die bei ca 95°C die lüfter einschalten) dann schalten sich die lüfter bei der gewünschten temperatur ein, egal wie schnell oder langsam man unterwegs ist. kosten der temperaturschalter komplett mit versand ca. 10,-€

das lohnt sich auf jeden fall. grade im sommer laufen meine lüfter öfter mal.
meine bisherigen touren durch die dolomiten, bei denen wir nicht grade langsam unterwegs sind und der motor auch mal hoch dreht, verliefen ohne probleme. da merkt man auch, daß die lüfter öfter mal anlaufen.

auf meiner HP habe ich eine kurze einbauanleitung erstellt. dort wird gezeigt was das für schalter sind und wie sie angeklemmt werden. ins kühlsystem wird dabei nicht eingegriffen, an den kühlschläuchen bleibt also alles original.

#164  12.07.16, 00:02:24

Urb

(Mitglied mit Biete)



Hatte an meinem 1100 Gespann einen zusätzlichen Ölkühler, der sorgte für eine ausgeglichene Motortemperatur und zusätzlich hatte ich noch einen einfachen Kippschalter wo ich im Handbetrieb den Kühlerlüfter einschalten könnte.
Danach gab es weder bei Vollgasfahrten noch bei Stau oder Bergfahrten Hitzeproblem.


Herzliche Zweiradgrüße
Urb
#165  12.07.16, 10:18:42

Beitragssammler


Themenstarter

Nicht Umpolen, sondern nur die Lüfterschaufeln drehen! Sonnst hebt sich der Effekt auf!

#166  12.07.16, 11:19:15

kasy

(Mitglied mit Biete)



"Nicht Umpolen, sondern nur die Lüfterschaufeln drehen! Sonnst hebt sich der Effekt auf!"

Bist Du Dir da sicher?
Ich sehe das ein wenig anders.



Gruß Heiner
GL 1500 exclusiv
BJ 1989 US
#167  12.07.16, 12:01:42

Beitragssammler


Themenstarter

Hi,
ist zwar nicht mein Thema, ich fahre eine 1500er.
Aber aus Erfahrung mit anderen Lüftern bei anderen Gelegenheiten weiß ich, dass ein verdrehtes Einbauen der Lüfter nicht deren Wirkungsrichtung ändert.
Daher ist das Umpolen auch zwingend notwendig.
Durch das drehen soll nur der Wirkungsgrad verbessert werden.
Wasserstoff hätte Recht, wenn nicht nur die Lüfter verdreht montiert würden, sondern die KOMPLETTE Einheit (Lüfter mit Motor)!

#168  12.07.16, 13:06:30

Beitragssammler


Themenstarter

moin, moin
auf jeden fall auch umpolen.
die lüfterräder werden zwar um 180° gedreht. aber deshalb ändert sich ja nicht die "schräglage" der lüfter sondern nur der wirkungsgrad durch die geschwungene form der lüfter.
wenn si nicht umgepolt werden, dann "pusten" sie die luft wieder nur nach vorn raus und das nur noch, durch das drehen der lüfterräder, mit weniger effizienz.
also unbedingt umpolen!
wer da hilfe beim einbauen oder umbauen benötigt den helfe ich gern, soweit er zum umbau zu mir fahren kann.
durch deutschland zu tingeln wäre für mich doch etwas mühsehlig lachen

#169  12.07.16, 13:42:09

Beitragssammler


Themenstarter

Ich pole der Motor von rechtslauf auf linkslauf somit stelle ich von drücken der Luft auf saugen um (Ziel erreicht aber Leistung reicht nicht wegen der Schaufel geometrie).Drehe ich jetzt die schaufeln um, stelle ich wieder zurück von saugen auf drücken und bin mit viel Arbeit genau da wo ich angefangen habe!

#170  12.07.16, 16:14:36

kasy

(Mitglied mit Biete)



man kann nicht die Blasrichtung durch umdrehen der Flügel ändern!



Gruß Heiner
GL 1500 exclusiv
BJ 1989 US
#171  12.07.16, 16:20:41

Beitragssammler


Themenstarter

Verstehe ich jetzt nicht! Wenn ich Umpole ändere ich doch die Drehrichtung vom Motor!?

#172  12.07.16, 16:21:48

Beitragssammler


Themenstarter

Mein gott bin ich dämlich! Stimmt doch! cool

#173  12.07.16, 16:23:05

kasy

(Mitglied mit Biete)



das ist richtig, durch umpolen, nicht durch umdrehen der Flügel


Gruß Heiner
GL 1500 exclusiv
BJ 1989 US
#174  12.07.16, 16:24:33

kasy

(Mitglied mit Biete)



um das klarzustellen:
das ist richtig bezog sich auf#225!


Gruß Heiner
GL 1500 exclusiv
BJ 1989 US
#175  12.07.16, 16:27:20

Norbert-1500

(Mitglied mit Biete)



Hallo,

das Lüfterrad muss gedreht werden, Schaufeln etwas Kürzen, Welle anpassen, Distanzring kürzen,

und Umpolen. lachen lachen

Habe ich ausprobiert. zunge raus

Das Ganze hat aber bei unserem Trike nicht gereicht ich habe ein Paar Lüfter aus den USA kommen lassen und eine Schalter eingebaut damit ich den Lüfter ständig laufen lassen kann.

Gruß Norbert



Norbert aus Peine der mit dem Hut
GL 1800 CSC Viper Trike in Silber; 2007/2021;
#176  12.07.16, 21:10:10

Beitragssammler


Themenstarter

@norbert
das kürzen der lüfterschaufeln, warum auch immer das nötig sein sollte, ist bei der 1800er nicht nötig und auch nicht möglich.

#177  12.07.16, 22:06:36

Norbert-1500

(Mitglied mit Biete)



Hallo @Hamster,
Wenn das Lüfterrad auf der Motorwelle umgedreht wird steht es über das Gehäuse. Deshalb müssen die Mitnehmer der Welle etwas nachgeschliffen werden und die Distanzhülse gekürzt werden (Distanzhülse ersetzen durch Fahrradventile-Klemm-Mutter). Jetzt stehen nur noch die Flügel etwas über und die müssen gekürzt / abgeschliffen werden sonst schleifen die am Kühler.
Einschränkungen bei GL 1800 Baujahr 2002 ich kann nicht sagen ob das in anderen Baujahren auch so ist.

Die Überhitzung trat bei uns nur auf bei langsamer Kolonnenfahrt (Lichterfahrten in Daasdorf, Seiffen und Passfahrt in der Gruppe). Besonderen Bedingungen bei einem mit zwei Personen besetztem GL 1800 Trike. Bei "normalen" Fahrten, auch in den Bergen, gab es keine Probleme.

Das Umdrehen der Lüfter hat bei uns nicht gereicht, ich habe jetzt zwei andere Lüfter aus USA eingebaut, wir werden es sehen in Seiffen.




Norbert aus Peine der mit dem Hut
GL 1800 CSC Viper Trike in Silber; 2007/2021;
#178  13.07.16, 09:20:22

Beitragssammler


Themenstarter

moin, moin
die flache seite der welle ca 5mm weiter nach unten einfeilen damit das lüfterradrad befestigt werden kann ist klar, distanzbuchse ist auch klar. das mit der ventilmutter ist übrigens eine gute idee. doch meine lüfterschaufeln mußte ich nicht abschleifen bzw. kürzen. da ist genügend platz und es schleift nichts. (GL1800 Bj.2005)kann mir eigentlich nicht vorstellen daß sich das in den baujahren 2001-2005 geändert hat.
vielleicht habe ich auch meine lüfterräder etwas weiter auf die welle gesetzt.
aber wie auch immer, hauptsache es klappt.
ich habe noch zwei komplette lüfter liegen die ich auch schon geändert habe. da werde ich es mir noch mal genauer ansehen ob ein unterschied zu sehen ist...

#179  13.07.16, 10:29:32

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo und guten Tag!

Als nach 2004 hat sich wohl einiges geändert, so die Aussage von Honda.

Rahmen und Kühlung laut Honda?

Seit 130000km ist die Anzeige der Kühlung angenagelt und hat sich noch nie erhoben.


Ich habe 2005 das Moped bei Honda neu gekauft, wäre dieses Moped nur einmal heiß geworden hätte ich es im Laden abgestellt und es wieder abgeholt wenn Honda mit dem Problem fertig ist.

Ich fahre mit dem Moped jedes Jahr mehrfach in den Süden, über Stau, Pässe, Gebirge oder sonst was habe ich noch nie überlegt.

Bei einem Moped in der Preisklasse sollte man das auch nicht müssen!
Ich fahre mit Anhänger und ohne darüber zu überlegen ob die Strecke überhaupt das Moped vertagen kann.

Ich hatte bis jetzt nur ein Problem mit dem Kühlerdeckel, ausgetauscht alles gut.










#180  17.02.17, 20:21:25
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
505 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1946 96405
19.02.24, 18:29:54
Gehe zum letzten Beitrag von Goldfire
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
495 246655
28.05.21, 19:47:45
Gehe zum letzten Beitrag von Ede
161 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Europas schöne Ecken
2258 428587
22.09.22, 22:31:29
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
307 142417
31.07.22, 15:14:28
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vier Buchstabensatz 3
5081 618415
19.05.20, 18:49:39
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.7628 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder