[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Winger-Gemeinde,
nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe, was so bei der Hauptuntersuchung alles passieren kann, habe ich am Wochenende meine Dicke genau angeschaut. Beleuchtung war OK und ich habe nix, was nicht vom Werk dran war; Bremsbelege OK, sogar ein neuer Bremsschlauch (vom einem Vorbesitzer) an der Handbremse; Maschine bremst gut; alles Trocken Gabel, Stoßdämpfer, Bremsschläuche; Reifenprofil OK!
Hmm, ich dachte: alles wird gut
Doch dann bin ich zum TÜV: kurz Plakette abgelehnt
boese
Begündung:
1.) Die gelben Leuchten vorn rechts und links in der Verkleidung dürfen nicht leuchten
2.) Die gelben Leuchten am Topcase oben dürfen nicht ständig leuchten, nur als Blinker zu verwenden
3.) Der Bremsschlauch der Handbremse (den ich als neu von einem der Vorbesitzer einstufte) benötige eine ABE - wusste ich nicht, hatte ich nicht - es sei eine Stahlflex-Leitung
4.) Es sei auf der anderen Seite ja noch die normale Bremsleitung und Mischbetrieb sei auch nicht erlaubt, da dann ja unterschiedlich starke Bremswirkung auf rechte und linke vordere Bremsscheibe wäre - mein Einwand, das sei eh so, da ich rechts mit der Hand und links per Fuß bremse, ist eine Integral, wirk mit Fuß vorne und hinten - half nix, Plakette abgelehnt
boese
Positiv: der Prüfer hatte gute Laune und ich brauchte nichts zu bezahlen!
zunge raus
Dann wies er mich noch darauf hin, ich könnte ja die Stahlflex-Leitung wieder rausschmeissen oder ich muss ganz auf Stahlflex umrüsten, dann aber den vorhandenen auch tauschen, damit es einheitliche Schläuche sind, und dann müsse am besten alles eingetragen werden!
boese
OK, Lampen das nächste Mal rausnehmen, klar, obwohl nur Werkslampen.
Aber mit den Bremsschläuchen, ist das tatsächlich so? Darf ich keine verschiedenen Schläuche an verschiedenen Bremskreisen haben?
Habe hier im Forum ja alles mögliche gelesen, aber Verweigerung der Plakette wegen Bremsslchäuchen, die nicht defekt sind ...

So viel zu einem neuerlichen Erlebnis mit der HU beim TÜV. Somit ging mein erster Goldwing-HU-Termin gründlich daneben!
Ich werde mich noch ein wenig ärgern und aufregen und wünsche allen Wingern eine knitterfreie Woche
Ralf

#1  27.08.07, 18:39:09

Beitragssammler


Themenstarter

Mein Vorschlag

fahr zu einem anderen TÜV am besten Dekra oder GTÜ

#2  27.08.07, 19:47:14

Beitragssammler


Themenstarter

huhu huhu 84er-Aspencade,

Fahre eine 15er habe letztes Jahr umgestellt auf

Stahlflex, mußte dieses Jahr über den Tüv. Da wurden

die Stahlflexleitungen eingetragen glaube dafür

gibt's kein ABE sondern ein Teilegutachten deswegen die

Eintragung in die Fahrzeugpapiere.

Gruß Heiko zwinkern

#3  27.08.07, 19:49:51

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Ralf,

also fangen mir mal vorne an. Bei den Blinkern vorne hatte ich noch kein Problem weil die ab Werk so geschaltet sind. Mag aber auch am Prüfer liegen ! Ich hatte damit aber noch nie ein Problem ! Ich muss allerdings dazu sagen, das bei "Berta" die Amibeleuchtung komplett eingetragen ist und bei "Emma" steht die Verzollung aus USA im Brief lachen lachen Sehr hilfreich sag ich mal !

Hinten sind die nicht Werksseitig so geschaltet, frag mich nicht warum nicht, also hätte der Prüfer da, genau betrachtet, recht.

Stahlflex ohne ABE, oder Eintragung nicht zulässig, da hat er recht.Die ABE., oder das Gutachten liegt den Leitungen, beim Kauf bei !

Unterschiedliche Bremsleitungen, bin ich nicht sicher, glaube aber das ist nicht zulässig ! Also hätte er da auch recht !

Allerdings birgt das umrüsten der restlichen auf Stahlflex das Problem, jedenfalls nehme ich das mal an, das du dann vorne und hinten nachrüsten müsstest. Aber wie gesagt, ich bin da nicht sicher, weil ich hab Orginale drauf ! lachen lachen

#4  27.08.07, 19:51:27

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo,
ich habe damals alles auf Stahlflex umrüsten lassen, war kein Problem nur viel arbeit und eingetragen wurden sie sofort. cool lachen

Das habe ich hier aus dem Forum!

Das GoldWing-Forum - Thema: Vollabnahme beim TÜV
Das Dauerlicht im Blinker. (Zulassung vom 26.10.89 vom RP Köln Az: 53.1.4.2-1836/89)

#5  27.08.07, 20:02:50

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Die Beleuchtungsanlage in Deutschland darf laut StVzO bei Motorrädern einen Scheinwerfer vorne ein Rücklicht zwei Blinker vorne und zwei Blinker hinten haben. Desweiteren hat ein Rückstrahler rot (Katzenauge) am Fahrzeug hinten zu sein. Seitliche Rückstrahler dürfen nur gelb sein. Größe und Abstände bitte in o. g. Ordnung nachlesen. Desweiteren sind Nebelscheinwerfer zulässig, Schaltung und Abstände: Siehe Satz vorher.
Zu den Stahlflexleutungen: Es empfiehlt sich die gesamte Bremsanlage umzurüsten, wegen Alterung der Schläuche und Druckpunkt. Für die Fußbremse ist es nicht so wild, da nur ein kurzer Schlauch vom Hauptbremszylinder zur Bremszange und nach vorne das meißte als Rohr läuft. Dasd Gutachten gibt es normal dazu Spiegler oder Fischer Hydraulik sowie Lucas bieten solche ANlagen an. Man kann ja als kleine Notlüge sagen, das die schon verbaute Anlage vom entsprechenden Anbieter ist u. d. Gutachten der Hund gefressen hat o. s.
Eintragungen Amerikabeleuchtung ist unzulässig und jederzeit von einer amtlichen Prüfstelle gestrichen werden. Also nie den Brief aus der Hand geben.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#6  27.08.07, 20:08:27

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Zappa,

ne den geb ich garantiert nicht aus der Hand lachen lachen

Ausser beim Verkauf !

#7  27.08.07, 20:14:32

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Leute, vielen Dank für die Infos. Vorne hat er nicht die Blinker, sondern die seitlichen Lampen angemeckert, die ständig brennen und hinten soll ich die Birnen rausnehmen, die in den Eckelementen ständig brennnen und nur die Blinker drin lassen. Mit der Beleuchtungsaie habe ich ja auch kein Problem, finde ich zwar blöd, aber was solls. Andererseite haben LKW ja auch diese gelben Leuchten an der Seite! mit Augen rollen Mehr gedanken mache ich mir mit den Bremsleitungen, was ist besser, die Stahlflex von der Handbremse raus, oder die Fußbremse umrüsten? Und stimmt es, dass es dann einheitliche Leitungen sein müssen. Außerdem habe ich die Leitung nicht montieren lassen, sondern irgendein Vorbesitzer. Grüße und vielen Dank Ralf

#8  27.08.07, 20:36:37

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Ralf,
mach sie alle in Stahlflex. geschockt


Du bekommst noch eine Mail von mir. lachen

#9  27.08.07, 22:01:50

Beitragssammler


Themenstarter

Hi Ralf
glaub mir, es ist besser für Dich, Deine Wing, dem Tüv und allen Verkehrsteilnehmern, wenn Du ein einheitliches System fährst, wobei selbstverständlich die Stahlflexleitungen sehr viel besser sind als die Gummischläuche, da der Bremsdruck verstärkt wird, und der Druckpunkt sehr viel feiner ist. alles wird gut

#10  28.08.07, 08:15:38

Hans



Hi Ralf,
ich hab meine gleich auf Stahlflex nur vorn ümgerüstet. von Fischer-Hydraulik. Gibts ein Teilegutachten mit. Tüv ohne Probleme aber ich soll eintragen lassen wenn ich mal zur Zulassungsstelle komme mit den Papieren. Ja wann??? Hab ja sonst keinen Grund! freuen Also Papiere kopiert und ab in den Koffer. Die gelben Lämpchen vorn wurden nicht bemängelt. Ich hatte Tüv ohne Probs lachen lachen

Gruss Hans


84'Interstate 39167 OK-GL12
#11  28.08.07, 13:43:39

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Hans,

du hast also die Stahlflex auch nur auf der Handbremse?!
verwirrt
Mein TÜVler meinte, das sei nicht zulässig, da dann die Bremswirkung auf beiden Scheiben vorn dann unterschiedlich wäre, da der Kolben mit der Stahlflex früher fassen würde. Meinen Einwand, dass das eh so wäre, da die Handbremse nur auf eine Scheibe fasst und die andere Scheibe mit der Fußbremse zusammen mit der hinteren Bremse arbeitet, hat er nicht verstanden oder wollte es nicht verstehen oder ich habe mich unklar ausgedrückt!
weiss nix
Wenn ich am Wochenende wieder daheim bin, werde ich mal schauen, was so auf dem Schlauch steht (nicht wer) und dann schaue ich, ob ich die Papiere zusammen bekomme und fahre dann zum GTÜ oder DEKRA!
Danke für die Anteilnahme
und Winger-Grüße
Ralf

#12  28.08.07, 16:03:31

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo 84er-Aspencade

Du hast 2 Bremskreise. Einen auf die vordere linke Scheibenbremse und einen für rechts vorne und links hinten. Die Handbremse ist somit ein eigenständiges System, das Du jederzeit mit Stahlflex umrüsten kannst (ABE oder so vorausgesetzt).
Deine Fußbremse hat mit Deiner Vorderbremse nicht das geringste zu tun, deswegen verstehe ich den Einwand des Prüfers nicht, oder ihr habt wirklich aneinander vorbei geredet.
Und ein Kolben (sind übrigens 2) greift nicht früher, da sich in einem geschlossen System der Druck gleichmäßig ausbreitet.
Ergo, dein Prüfer hat keine Ahnung.
Bei Fischerleitungen steht das nicht auf dem Schlauch, sondern direkt neben dem Anschlußnippel.

War übrigens letzte Woche beim TÜV, nach 10 Minuten hatte ich den Stempel trotz unterschiedlicher Leitungen und nicht im Schein eingetragen (aber im Brief).

Allzeit gute Fahrt


#13  28.08.07, 17:42:53

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo koalawinger,

vielen Dank für diese Informationen. Genau das habe ich versucht, dem TÜVler zu vermitteln, bin aber nun mal kein Kfz-Schlosser, vielleicht haben wir tatsächlich an einander vorbei geredet.
ich bin doof
Ich werde jetzt am WE versuchen zu klären, was für eine Stahlflex-Leitung installiert ist und mir dann die Papier besorgen und dann ab zur TÜV-Konkurrenz.

Halte Euch auf dem Laufenden!

Schönen Abend

Ralf

#14  28.08.07, 19:00:41

Hans



Tja ich weiss auch nicht was bei mir los ist. Meine Handbremse (also Hebel vorn rechts) lachen wirkt nur auf die beiden Scheiben vorn. Die Fussbremse nur hinten. Nix mit synchron oder so weiss nix Was hab ich denn da für eine Ausführung? Rein deutsch ? Oder kam die Kombination erst später?

Gruss Hans


84'Interstate 39167 OK-GL12
#15  28.08.07, 21:15:55

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Hans

scheint ein deutsches Modell zu sein, kannste auch im WHB nachlesen.



#16  28.08.07, 21:52:59

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Hans

scheint ein deutsches Modell zu sein, kannste auch im WHB nachlesen.



#17  28.08.07, 21:54:26

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Ralf,
bin da technisch nicht ganz so auf der Höhe aber als ich damal mit meiner Shadow bei der Dekra war hatte ich ähnliche Probleme.
Erklären half nicht sorgte nur für mehr Unmut bei dem guten Prüfer, nach 3 maligem hinfahren (Gott sei Dank wurde wenigstens nichts für die Prüfung berechnet) habe ich aufgegeben und sie zu einem Händler bei uns vor Ort gebracht, der brachte sie dann ohne größere Probleme über den TÜV.
Wobei ich auch der Meinung bin das man lieber beide Systeme auf Stahlflex umrüsten sollte, ist auf Dauer gesehen bestimmt die bessere Lösung.

#18  28.08.07, 23:03:53

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Wenn die Handbremse auf beide Scheiben vorne und Fußbremse nur auf die hintere Scheibe wirkt, ist das eine erste DX (deutsches Modell). das war damals nicht zulässig in Deutschland. Kann dir aber jeder Hondahändler über die Fahrgestellnummer sagen.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#19  28.08.07, 23:16:18

Hans



Meiner nicht! traurig Der sucht nicht mal Teilenummern aus den Mikrofiches, weil er die 12'er nicht im Combukter hat. wütend Und Werkstattmäßig wirde er von Goldwingern weiträumig umfahren. freuen Ich geb ihm die Teilenummern und fertig. Das klappt halbwegs.
Alles andere konnte ich bis jetzt selbst machen. lachen
Aber danke für die Info.

Gruss Hans


84'Interstate 39167 OK-GL12
#20  29.08.07, 08:52:23
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag CO zu hoch
23 1872
15.11.23, 19:05:47
Gehe zum letzten Beitrag von Schleicher
Gehe zum ersten neuen Beitrag Leuchten am Motorblock
5 5405
27.04.20, 07:34:37
Gehe zum ersten neuen Beitrag Strike
8 2620
02.05.09, 23:01:20
31 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Meine "Neue" - GL 1200 Import Niederlande TÜV
59 12648
21.02.14, 16:02:24
Gehe zum letzten Beitrag von asw29
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kosten 24.000 km - Inspektion
38 12050
02.08.21, 08:28:58
Gehe zum letzten Beitrag von Chrischiii
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0447 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder