GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (ab 2018) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=226)
Thema: GL 1800 Bagger DCT: Umbau-Aufwand US-Import (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=34984)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 23.03.19, 14:41:06
Hallo zusammen,

im Sommer bin ich in USA und hätte die Möglichkeit, ein Bagger-Modell mit DCT - was es leider nur in USA gibt - zu erwerben und im Anschluss zu importieren. Eine GL1800 als Bagger mit DCT könnte so immer noch deutlich günstiger kommen als eine DCT Tour, wenn ja wenn nicht noch extreme Umbau- und Abnahmekosten on top kommen.

Mal abgesehen von den Importzöllen und den sonstigen damit verbundenen Kosten: weiß hier jemand, welche Umrüstungen im Anschluss vorgenommen werden müssen ? Ist hier wirklich eine Vollabnahme notwendig, da es doch die DCT-Modelle auch hier in D/EU gibt ?

Hat jemand das schon mal durchgeführt ?

Besten Dank für eure Hinweise
Gruß Joachim


Geschrieben von: rcmwiessner am: 23.03.19, 22:08:16
Hallo,
da würde ich an deiner Stelle mal mit Tobias Fuchs ( Uslar) Kontakt aufnehmen. Er importiert viele Bikes aus den USA.

LG
Rainer alles wird gut


Geschrieben von: blackbike22 am: 24.03.19, 09:29:16
Ich fahre auch den „ Bagger“ Modell 19 in gaaanz schwarz, habe diesen vom Dealer zum Tourer umbauen lassen.

Das hält sich bei guter Preisverhandlung in Grenzen, es betriftt die beiden Teile des Topcases, Rückenpolsterteil, eigentliches Topcase sowie die Boxen mit Kabel......und fertig ist ein Tourer für deutlich unter 30T€.

Nachteile: Der Bagger hat einen anderen Kabelbaum zum Heck, also keine Sitzheizung mit anderem Sitz nachrüstbar, extra Schalter für Sitzheizung ist auch nicht in das zentrale Bedienpanell nachrüstbar....., Bike hat keine Traktionskontrolle und keine manuell am Diplay vorwählbare Federvorspannung, geht nur per Handrad hinter der rechten Verkleidung.

All das stört mich weniger, ich wollte einen Tourer in gaaanz schwarz, vor allem Rahmen und Federbein vorne sowie die Felgen.

Eigentlich wollte ich dieses Bike auch unbedingt mit DCT, jetzt nach knapp 1000 km mit dem neuen Schalter kann ich nur sagen.........DCT wird überhaupt nicht vermisst, das Bike hat dermassen Drehmoment von unten, da brauchst für mich kein DCT


Geschrieben von: Samenmann am: 24.03.19, 10:15:03
Ein Bild ?


Geschrieben von: blackbike22 am: 24.03.19, 12:27:30
Bild gerne, aber wie bekomme ich die klein?........kann nicht mal ein Avatar laden..........ps. das ganze mit dem ipad


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 24.03.19, 14:25:25
Zitat:
Bild gerne, aber wie bekomme ich die klein?


Schau mal hier: #3


Geschrieben von: Bonnie am: 24.03.19, 17:39:39
Servus,
ich hab mich auch damit beschäftigt... Wollte eigentlich einen dunklen Rahmen, DCT und keinen Airbag. In USA kein problem. Seit Trump kommen 25% Zoll drauf! Das lohnt sich nicht mehr! Navi und Tacho umbau und Einzelabnahme kommen auch noch dazu...
Gruss Flo


Geschrieben von: Beitragssammler am: 25.03.19, 18:19:56
Ich würde einen Volldresser kaufen und das Topcase einfach in die Garage hängen! lachen


Geschrieben von: Sunshine am: 25.03.19, 18:58:18
Genau das hat Kavoti vergangenes Jahr gemacht.


Geschrieben von: st1100 am: 25.03.19, 20:55:51
Ich fand das geschaltete 6-Gang-Getriebe sehr genial - DCT wird überbewertet lachen

Guckstu HIER !

Tommy


Geschrieben von: Beitragssammler am: 25.03.19, 22:56:05
Die Frage DCT oder nicht DCT hat doch nichts damit zu tun, das sich das Sechsgang-Getriebe ausgezeichnet schalten lässt und sicher ebenso nicht, das sich die Kiste im 6ten bei 30km/h nicht verschluckt.


Geschrieben von: rcmwiessner am: 25.03.19, 23:04:18
Sorry Bernhard, verstehe deine Antwort nicht wütend


Geschrieben von: Beitragssammler am: 25.03.19, 23:18:08
Hey Hubert, langsam gehts wieder los. Die ersten 600 km von heuer sind erledigt, aber heute hat es leider wieder geschneit. Grgrgr. Mus wieder in Fahrt kommen, in einem Monat gehts wieder über den Teich.
Richtig, mein Topcase von der DCT ist in der Garage, gefällt mit persönlich so besser, siehe Bild.
Wer ist heuer im Juni wieder beim GW Treffen am Faakersee?
Lg kavoti


Geschrieben von: Beitragssammler am: 26.03.19, 18:42:06
Was ist in meiner Antwort unverständlich rcmwiessner, dies ist lediglich mein Statement zum Vorschlag von st1100 auf DCT verzichten zu können oder eben dieses nicht "überzubewerten"!
Es ist nun mal der "Threadersteller" welcher gerne eine DCT als Bagger kaufen würde und diese in Deutschland nicht so ohne weiteres bekommt!
Dazu wollte er Meinungen ob Einfuhr lohnt ect. und eben nicht die Antwort: "DCT braucht es eigentlich nicht".

Wenn ich nun dem Joachim geraten hätte, "nimm doch lieber eine F6B der Generation SC68", wie meine lachen die ist doch eher ein Bagger zwinkern wäre dies doch auch die falsche Antwort zur Fragestellung. cool


Geschrieben von: Sunshine am: 26.03.19, 19:01:44
Hey Heinz, mit USA bist du wohl auf den Geschmack gekommen! Faakersee geht klar. Ich komme am Donnerstag. Habe Quartier im "Stissen".


Geschrieben von: rcmwiessner am: 26.03.19, 19:38:23
Hi Bernhard,
jetzt alles verstanden alles wird gut
Gruß
Rainer zwinkern


Geschrieben von: st1100 am: 26.03.19, 22:39:56
Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur darauf hinweisen, dass ICH den Bagger mit dem tollen 6-Gang-Getriebe (26.190) erstmal probefahren würde, bevor ich mir überlegen würde, eine deutlich teurere DCT mit Vollausstattung (37.990) zum Bagger zurückzurüsten.

Eigenimport ist wegen Trumps Zollspielchen leider nicht realistisch kalkulierbar.
Sind jetzt aktuell 25% Zoll auf Motorräder aus USA zu entrichten?

Die oben genannten Preise sind vom Fuchs.

Tommy


Geschrieben von: rcmwiessner am: 27.03.19, 10:00:09
Für mich ist die Verkaufsstrategie von Honda völlig unverständlich. Es kann doch in der heutigen Zeit kein Problem sein, ein Motorrad nach Kundenwünschen zu produzieren.
Wahrscheinlich hat man Bedenken, wenn ein Kunde die Maschine als Bagger mit DCT Getriebe bestellt, dass man dann die Tour mit DCT nicht mehr groß vermarkten könnte. Man sollte doch eigentlich zufrieden sein, das so ein hochpreisiges Möppi überhaupt gekauft wird.
Für viele sind doch 30T. Euronen und mehr schon ein Vermögen, oder liege ich da etwa falsch?!
LG
Rainer alles wird gut
[/COLOR]

P.S.: Die Jungs übern Teich haben auch tolle Ideen einen Bagger hoch zurüsten.
mit Augen rollen mit Augen rollen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.03.19, 11:47:13
Das ist ja mein Punkt (als Thread-Ersteller).

Mit einer DCT-Bagger wäre ein massives Schwergewicht im besten Sinn gegen die Harleys (Road King Special, ...) und Indians (Chieftain, Springfield) dieser Welt gesetzt.

Und - ja, 36 k€ sind einfach zuviel für eine Tour DCT, das ist deutlich jenseits (meiner) Schmerzgrenze. Ich hab´s leider nicht Keller rumliegen.

Aus meinen Recherchen habe ich verstanden, dass die Kosten für den reinen Import inkl. Steuer durchaus mit 7-8 k€ zu Buche schlagen können. Dann noch 3 k€ für die Einzelabnahme (warum eigentlich, die Tour DCT ist doch hier zugelassen) und dann noch die Umrüstungen, für die ich keine Preise kenne (Tacho, evtl. Räder/Reifen, Blinker, Navi etc.). Dabei ist ein Strafzoll auch noch nicht berücksichtigt.

Dann marschiert man wahrscheinlich wirklich in Preisregionen einer Tour DCT oder sogar darüber.

Das Thema ist dann damit für mich leider leider durch und erledigt.

Besten Dank für die vielen Beiträge dazu.

Beste Grüße
Joachim


Geschrieben von: Sunshine am: 27.03.19, 13:40:15
Wenn du von einem Warenwert der Bagger DCT von 24.700,- $ und die Verschiffung nach Bremen per Transporteur (es gibt einige, die das relativ günstig machen) mit Sammelcontainer (Kosten ca. 2000,- €) ausgehst, dann kommst du incl. Zoll (6% bei Motorrad über 250ccm) und EUSt. (19%) auf ca. 6.500,- €.
Die zusätzlichen EUSt-Kosten (du bezeichnest es als Strafzoll,die momentan bei USA anfallen sind beim Motorrad 400,- €. Dazu noch die Vollabnahme §21 STVZO (Es gibt eine Gebührenordnung bzgl. Ausnahmegenehmigungen, die den Behörden einen sehr weiten Spielraum lässt. Zwischen 10 und 500 € pro einzelner Ausnahmegenehmigung). In der Regel sind die Behörden jedoch moderat, so daß nur wenige 100,- € für die Betriebserlaubnis anfallen werden. 3.000,- € habe ich bisher noch nie gehört.