GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Das leidige Tempomat Problem (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35377)


Geschrieben von: CX/GL Frank am: 11.08.19, 21:19:36
Abend zusammen,

Nun bin ich wirklich am Ende traurig

Folgendes fehlerbild zeigt sich.
Tempomat lässt sich einschalten und setzen. Mit Betätigung Bremse oder Kupplung geht die Lampe Tempomat gesetzt auch wieder aus.
Nur leider hält er nicht die Geschwindigkeit.

Steuergeräte habe ich 2 hier liegen die nachweislich funktionieren. Habe ich auch schon getauscht ändern tut sich nichts.
Den Luftfilter unter der rechten seitenverkleidung habe ich auch bereits erneuert. Auch keine Veränderung.

Jetzt weis ich wirklich nicht mehr weiter.

Hoffe mir kann von euch noch jemand Tipps geben.

Lg Frank


Geschrieben von: Flüsterer am: 11.08.19, 22:23:41
Dann liegt der Fehler wohl im mechanischen Teil...
Erstmal die Verbindung von der Unterdruckdose zu den Vegasern testen.
Danach die Dose mit Vakuum beaufschlagen -> muss "Gas geben" -> Welle bewegt sich
Wenn das funktioniert, Dichtigkeit des restlichen Systems testen (kommt denn überhaupt Unterdruck an? Behälter über der linken Hupe dicht? Alles angeschlossen?)


Geschrieben von: Walter Zilly am: 12.08.19, 00:59:31
Für mich ist es so normal wenn ich bei eingeschaltetem Tempomat bremse oder den Kuppungshebel ziehe ist der Tempomat abgeschalten und die Maschine verliert an Geschwindigkeit.
Danach muss ich ihn wieder setzen.


Geschrieben von: Karl-Heinz am: 12.08.19, 04:42:20
Es ist so wie Walter Zilly schreibt...

Es ist normal, wenn du den Tempomat einschaltest, dann die Geschwindigkeit setzt. Diese wird dann gehalten, bis du entweder Bremse oder Kupplung kurz antippst (so jedenfalls bei mir mit den Originalbremshebeln). Dann geht die Geschwindigkeit herunter und ist danach wieder neu zu setzen.


Geschrieben von: Halef am: 12.08.19, 04:45:51
Funktioniert auch nur im 4 und 5 Gang von 48 bis 128 km/h.


Geschrieben von: Andy GW 2018 am: 12.08.19, 05:54:53
Ich habe das so verstanden, dass zwar die Lampe angeht, die
Geschwindigkeit aber nicht gehalten wird......
War das so gemeint??


Geschrieben von: CX/GL Frank am: 12.08.19, 06:12:20
@ Flüsterer, meinst du die Vakuum Dose welche mit an den Gaszug geht? oder sitzt da noch ne andere?

@ Andy GW 2018, ja genau so war das gemeint.


Geschrieben von: Flüsterer am: 12.08.19, 10:09:59
Ja klar... Das ist ja das Servo, welches Gas gibt

Geh das mal systematisch durch und Berichte (du brauchst dazu unbedingt eine Vakuum Pumpe, gibt's für kleines Geld als Brementlüftungssystem)
Dann findet man heraus, ob der Fehler im Untedruck Teil liegt oder an der mechanischen Verbindung...Leckagen hier hindern das System am Arbeiten - elektrisch und elektronisch funktioniert es ja schon.

@All... Lest ihr denn nicht das Eingangspost mit der sehr klar formulierten Fehlerbeschreibung? So kommen mir einige Antworten vor... abgelehnt


Geschrieben von: Marcus am: 12.08.19, 15:24:27
Zu erst einmal gibt es keine Unterdruckschläuche des Tempomaten zum Vergaser.
Also ist da auch nix zum testen.
Die Vergaser Seilzüge werden Mech. durch das Stellglied geregelt und dieses wiederum per Unterdruck von der
Fahrtreglerventileinheit angesteuert.

Du musst die komplette linke innere Verkleidung und die vordere untere linke Verkleidung abbauen.

Vorne links unten befindet sich eine runde schwarze Kunststoffdose welche den Unterdruck speichert.

In der nähe des Rückwärtsganghebels befindet sich die Fahrtreglerventileinheit.

In dessen Nähe das Stellglied für den Gasseilzug. ( Grün graues Gehäuse aus Blech )
Das Teil sieht man auch schon wenn man nur den kleinen Verkleidungsdeckel unten vor der LIMA abnimmt.

Es sieht folgendermaßen aus :

Über einen Unterdruckschlauch welcher auf der einen Seite an den Ansaugkrümmern angeschlossen ist wird Unterdruck in der Schwarzen Unterdruckspeicherdose gespeichert und zu der Fahrtreglerventieinheit abgegeben.

Die Dose, die Schläuche musst du auf Beschädigungen prüfen und testen ob der beaufschlagte Unterdruck gehalten wird.

Von der Fahrtreglerventileinheit geht ein roter Schlauch ? zum Stellglied / Gaszug.
Stellglied = das Teil welches Martin als Servo bezeichnet hat.
Ferner hat die Ventileinheit einen Stopfen an einem Luftstutzen.
Schlauch und Stopfen sollten dicht sein.

Weiterhin sitzt in der Unterdruckleitung zwischen dem Ansaugkrümmer und der erwähnten schwarzen Unterdruckspeicherdose ein Rückschlagventil welches das zurückströmen des Unterdrucks aus der Speicherdose und dem ganzen System verhindern soll.
Das könnte eventuell auch defekt sein.

All das sollte am Sinnvollsten wie Martin schon schrieb mit einem Unterdruckgerät getestet werden.
Am besten noch mit Skala zum ablesen, denn die Werte die per Unterdruck gehalten werden sollen stehen im WHB.
Sicher geht es aber auch ohne wenn der Fehler dann offensichtlich ist.

Allzu viel Unterdruckschläuche gibt es eigentlich nicht die mit dem Tempomat in Zusammenhang stehen.

Verfolge sie von dem Ansaugkrümmer an über das Rückschlagventil, Speicherdose, Fahrtreglerventileinheit hin zum Stellglied.

Prüfe alle Bauteile auf Dichtigkeit die mit dem Unterdruck / Tempomat in Verbindung stehen.

Viel Erfolg !



Geschrieben von: Grizzly am: 12.08.19, 16:51:53
Ist interessant zu lesen, Leutz.
Ich habe allerdings mittlerweile eine SC68.
Nach einem Aufenthalt zur Inspektion in der Werkstatt (indl. Zündkerzen- und Reifenwechsel) geht der Tempomat auch nicht mehr.

Wisst ihr, ob die Unterdruckgeschichte auch so bei den 18ern verbaut ist?
Ich könnte mir in diesem Fall vorstellen, dass der Mechaniker versehentlich einen Schlauch abgezogen hat.


Fragegruß
Helmut


Geschrieben von: Schulz Martin am: 12.08.19, 17:45:58
Hallo zusammen
Zur eigentlichen Frage habe ich eine Frage.Wenn der Tempomat eingeschaltet ist kannst du denn mit den Tasten Gas geben ,bzw Gasweg nehmen.
Mfg Martin


Geschrieben von: CX/GL Frank am: 13.08.19, 07:01:05
Danke Marcus für die ausführliche Beschreibung.

Habe gestern beschlossen das ganze Thema auf nächste Woche zu verschieben und morgen erstmal nach Seiffen zu fahren.

Habe mir gestern jedoch schon mal die Schlauchdurchmesser Rausgesucht und so gleich 20m neuen schlauch bestellt. Schaden kann es nicht.

Unterdruckpumpe mit anzeige habe ich hier liegen, mit der werde ich den Ausgleichsbehälter, das Rückschlagventiel und die Stelldose prüfen.
Nur ist mir jetzt nicht ganz logisch wie ich das Steuerventiel auf Funktion prüfen kann?


Geschrieben von: Marcus am: 13.08.19, 15:05:09
Ja ok, das Teil kann man nur auf Risse / Beschädigung und Elektrisch prüfen da die 3 Ventile Elektronisch angesteuert werden je nach Fahrzustand mit Tempomat.
Dieses Teil wird wiederum von der Kontrolleinheit ( rechte Seite unterm TC ) überwacht und gesteuert.

Elektrisch auf Funktion Prüfen kann man es aber relativ einfach wenn man sich in Seite 21-9 bis 21-10 etwas eingelesen hat.
Das alles hier zu erklären wäre etwas Umfangreich.

Du kannst nebenbei aber zumindest den Steckkontakt von der Ventileinheit prüfen sowie das entsprechende Relais der Ventileinheit im Relaiskasten. Das müsste das Relais No. 6 sein.

Obwohl nach Deinen Kontrollanzeigen / Lämpchen der Tempomat funktionieren müsste und daher ein Fehler im Unterdruck Bereich Wahrscheinlich ist, kann ich mir auch ein Elektr. Problem im Bereich der Ventileinheit / Relais vorstellen da aus dem Schaltplan nicht 100 % hervorgeht, das eine Fehlfunktion der Ventileinheit Einfluss auf die Anzeigelämpchen hat.

Bevor jetzt aber alles ausufert würde ich mich erstmal um die Unterdruckgeschichte kümmern und eine Sache nach der anderen abarbeiten.

Viel Spass in Seiffen !



Geschrieben von: CX/GL Frank am: 19.08.19, 07:46:43
so guten morgen zusammen,

seit gestern Abend aus Seiffen zurück. Und was soll ich sagen Tempomat geht am Gespann wieder.

Hellmut hat mir ein funktionierendes Steuerventil mitgebracht (Den Kleinen L Filter darin habe ich gleich erneuert) welches ich in Seiffen eingebaut habe.
Als ich beim alten Ventil den Druckschlauch (Schwarz) abgezogen hab hab ich das schöne Geräusch von abfallenden unterdruck wahrnehmen können. Somit war schnell klar dass es am Ventil liegt und so war es auch.

Jetzt habe ich nochmal genau das selbe bei meiner Solo. hoffe da ist auch nur das Ventil defekt.

Das Ventil aus meinem Gespann werde ich jetzt die tage versuchen zu zerlegen und zu prüfen warum es nicht mehr geht. Vielleicht kann man dieses ja instand setzen.
Werde euch auf dem Laufenden Halten.

Gruß Frank


Geschrieben von: Marcus am: 19.08.19, 12:16:37
Na also.
Dann wars ja nicht so aufregend.


Geschrieben von: duke_edward am: 06.12.19, 09:31:46
>>>>>Das Ventil aus meinem Gespann werde ich jetzt die tage versuchen zu zerlegen und zu prüfen warum es nicht mehr geht. Vielleicht kann man dieses ja instand setzen.
Werde euch auf dem Laufenden Halten.<<<<<<<<

Was war denn nun? Konntest Du es Instand setzen?


Geschrieben von: CX/GL Frank am: 06.12.19, 10:57:49
Hallo duke_edward

Das hatte ich im ganzen Stress total vergessen.

Ja ich habe es zerlegt es sind einige Oringe verbaut an denen es aber in meinem Fall nicht liegt da es ja dicht war.

darauf hin habe ich jedes einzelne der 3 Ventile geprüft das erste hat tatsächlich nicht reagiert.
Leider kann man diese nicht weiter zerlegen oder reparieren. somit bleibt in diesem Fall nur der austausch.

Wenn man aber wie ich mehrere 1500er in der Garage hat muss man nicht die gesamte Einheit bei einem defekt tauschen sondern nur das defekte Ventil. dadurch hat man noch 2 Ersatz Ventile da liegen.

Gruß Frank


Geschrieben von: duke_edward am: 08.12.19, 09:42:41
Danke Frank.

Zufällig Bilder gemacht?