GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (ab 2018) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=226)
Thema: Batterie von außen laden (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=37493)


Geschrieben von: Der Bernd am: 15.10.21, 20:54:06
Seit Jahren rüste ich alle meine Motorräder und die in der Familie mit festen CTek Batterie Anschlüssen und Ladegeräte aus, um einfach von außen die Batterie fit halten zu können.
Geht das bei der GW auch? Oder zickt die Elektronik rum, wenn die Batterie beim laden nicht abgeklemmt wird?


Geschrieben von: Druide am: 15.10.21, 21:10:08
Hallo Bernd,

das hilft dir bestimmt.


https://youtu.be/LusWmmFVNWg

Gruß
Peter


Geschrieben von: Der Bernd am: 15.10.21, 21:30:07
Nabend Peter,

Dann gehe ich recht in der Annahme, das ich das bewährte CTek Equipment auch an der GW montieren kann.

Gruß Bernd


Geschrieben von: Druide am: 15.10.21, 21:35:03
Ich will das auch so bei mir umsetzen.
Ich fahre ganzjährig und finde die Lösung toll.

Gruß
Peter


Geschrieben von: Der Bernd am: 15.10.21, 21:48:18
Ich werde, sobald die GW hier ist wieder einen direkten Anschluss für ein Ctek anbauen.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.10.21, 10:00:37
Ich lade schon seit mehr als 10 Jahren meine Wings im Winter mit den CTEKS. Bisher hatte ich keine Probleme. Auch hatte dies bisher keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Batterie bzw. hatte auch nie Elektronikprobleme. Habe aber nur SC47/68 freuen


Geschrieben von: Oelhahn am: 16.10.21, 10:02:00
Ich habe das sogar an der neuen (SC79).
Keine Probleme.


Geschrieben von: Sunshine am: 16.10.21, 10:43:22
Ich habe ebenfalls seit vielen Jahren an allen meinen Wings für das CTEC MXS 5.0 das Connect Adapter Kabel dauerhaft angeschlossen. An der 15er in den rechten Seitenkoffer und an der 18er hinter der linken Batterieverkleidung. Zusätzlich seit einem Jahr auch noch das Anschlusskabel für einen Batterie Booster nachdem mir während einer Tour die Batterie zusammengebrochen war.
Alles kein Problem und ich habe keine Veränderung hinsichtlich Lebensdauer o.ä. bemerkt.


Geschrieben von: gravnov am: 16.10.21, 18:24:22
Hallo Hubert,
welchen Booster - mit Anschlusskabel - verwendest Du?
Neulich war hier im Forum vom NOCO die Rede, für den wohl als Zubehör ein solches Kabel verfügbar ist.
Ich habe ein DINO-Kraftpaket. Für dieses Ding müsste man sich so ein Kabel selber basteln, weil es vom Hersteller nicht angeboten wird.
Grüße
gravnov


Geschrieben von: Paneuromartin am: 17.10.21, 09:05:41
falls von Interesse, hier ein Auszug aus dem Fahrerhandbuch der SC 79.
Dateianhang:

 Batterie.png (29 KByte | 77 mal heruntergeladen | 2.18 MByte Traffic)



Geschrieben von: mefa am: 17.10.21, 10:15:25
Moin,

warum baut ihr alle einen dauerhaften Anschluss ans Moped?
Ich habe meinen letzten beiden Mopeds immer über die Bordsteckdose geladen.
Das geht sogar bei meiner K1600 mit CanBus, vorausgesetzt das Ladegerät kann auch CanBus.


Geschrieben von: Christian SU am: 17.10.21, 13:36:42
Es kommt immer darauf an, was man machen möchte. Wenn man nur laden möchte, dann ist das CTEC bestimmt eines der Besten auf den Markt. Das laden über die Borddose geht eventuell auch noch.
Wenn man aber laden und Starthilfe geben/empfangen will, dann geht das damit nicht mehr, weil die Kabeldurchmesser zu gering sind. Aus diesem Grund verbaue ich in meinen Mopeds schon seid Jahren das BAAS System (Klick). Man braucht dafür aber mehr Platz weil die Kabel dicker und die Stecksysteme größer sind. In der SC47 habe ich die Steckdose in das linke Topcase-Fach eingebaut. Natürlich gibt es neben Starhilfekabeln, auch noch jede Menge weitere Kabel und Anschlüsse für das BAAS-System.


Geschrieben von: Olli/Lippstadt am: 17.10.21, 13:48:04
Kann man so machen, aber in Zeiten von leistungsstarken Boostern im Taschenformat "oversized". Wenn die Hardware schon vorhanden war, ist das ok, aber wenn ich das Moped frisch vorbereiten will, nicht unbedingt nötig. Ich lade im Bedarfsfall (bei Honda selten cool ) übrigens auch seit Jahren mit Ctek und habe ein 400A Boostpack im Seitenkoffer. Der reicht, um im Winter sogar 3l-Dieselmotoren als Starthilfe anzuwerfen (ausprobiert, funzt) und man kann das Ding bei Pausen zum Aufladen von Headsets und anderen mitgeführten Peripheriegeräten nutzen.


Geschrieben von: Samenmann am: 17.10.21, 13:58:32
Ich habe bei meinem Gespann auch das BAAS - System ( rechter Seitenkoffer ) verbaut und bin damit sehr zufrieden.


Geschrieben von: Christian SU am: 17.10.21, 14:08:16
@Olli
Wo schließt du denn den Booster an? An dem CTEK?


Geschrieben von: Olli/Lippstadt am: 17.10.21, 14:22:29
Vorab, bevor das mißverstanden wird, ich finde Eurer BAAS nicht schlecht, iss nur für mich nichts !

Da meine Wing immer ne volle Batterie hat, brauche ich den (eher selten) zum Laden meines Neotec 2-Sena. Ich hatte alle 3 Wings (SC 47/79 und jetzt 68) mit einem Zigarettenanzünder (2,5 Quadrat-Leitung, fliegende Sicherung) ausgestattet, da kamm dann das CTEK mit einem Zigarettenanzünder-Adapter dran.

Darüber könnte ich meiner Wing durchaus Starthilfe geben, aber das Seitenteil wäre ja auch binnen Sekunden abgezogen und man käme mit den Krokodilklemmen an die Batteriepole. Aber wir fahren Honda, meine Hondas sind bisher IMMER angesprungen, mit dem Booster habe ich in vielen Jahren erst zweimal Starthilfe für Kollegen geben müssen (BMW´s zwinkern ). Was ich hier so gelesen habe, wurden die Batterien immer nur durch´s Rumdaddeln an Navi, BT-Koppelung usw leergenudelt, also durch eigene Fehler leergemacht.

Rückblickend kann ich sagen, dass ich das ganze Werkzeug- und anderes Gedöns für Pannehilfe jahrelang immer nur für andere Mopeds, die Probleme hatten, rumkutschiert hatte. Meine Hondas liefen immer einwandfrei.


Geschrieben von: Christian SU am: 17.10.21, 15:32:39
Zitat von Olli/Lippstadt:
...Rückblickend kann ich sagen, dass ich das ganze Werkzeug- und anderes Gedöns für Pannehilfe jahrelang immer nur für andere Mopeds, die Probleme hatten, rumkutschiert hatte...


War (bzw. ist) bei mir genauso. Bis dato habe ich immer nur anderen Starthilfe gegeben, was aber so völlig ok ist. Lieber die anderen, als ich zwinkern lachen


Geschrieben von: Sunshine am: 18.10.21, 14:10:30
@grafnov:

Ich habe den Booster von BUTURE, Typ BR400. In der Startspitze 1600A
Bin sehr zufrieden damit. Vor allem wurde eine stabile handliche Box (22x12x9 cm bxtxh) mitgeliefert und alle benötigten Kabel auch zum Laden von Handy usw. (USB 2.0, USB3.0, C). Kabelführung liegt versteckt hinter der Seitenverkleidung.



Geschrieben von: Christian SU am: 18.10.21, 15:36:18
@Sunshine
Sieht ordentlich aus. Dein Modell ist nicht mehr lieferbar. Das Nachfolgemodell hat eine Startspitze von nun 2200A und kostet 75,- €.
Gibt es eigentlich eine "Verschlusskappe" für den Anschlussstecker? Könnte ich mir problematisch bei einer Regenfahrt vorstellen. Bei meinem Glück... mit Augen rollen


Geschrieben von: Sunshine am: 18.10.21, 16:15:28
@Christian SU:

Eine Verschlusskappe ist nicht dabei. Während der Fahrt liegen die Kabel und Anschlüsse hinter der Verkleidung. Da passiert nichts. Wie man an dem blauen Anschluß für den Booster sieht, ist er absolut sauber und das schon die ganze Saison plus eine Saison an meiner roten 18er. Ich bin damit schon bei strömendem Regen gefahren.
Das Anschlußkabel ist das gleiche welches bei Tante L. als (BAAS RINGOESENKABEL EC5 PROCHARGER STARTHILFEB) für 14,99 € angeboten wird. Dürfte für die meisten Booster passen.
NOCO lag bei vielen Test immer vorne in der Bewertung.