GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (ab 2018) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=226)
Thema: Volltanken (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=38065)


Geschrieben von: tbone am: 03.07.22, 14:52:55
Geht es nur mir so?

Volltanken ist IMHO immer schwierig.

- Zapfhahn rein - volle Pulle - Zapfhahn schaltet selber aus, sprudelt trotzdem über, tank nicht ganz voll.
- Zapfhahn rein - volle Pulle erstmal bis kurz vor dem erwartet Benötigten - dann ganz langsam nachfüllen bis max erreicht - dabei immer die Gefahr das es Sprudelt.

Mir geht das echt auf die Nerven - die letzten ein/zwei Liter kosten IMHO unnötig Zeit.

Bin ich einfach ein Tankdepp - zu ungeduldig - mache ich was falsch?

Wie seht ihr das?


Geschrieben von: Klonko am: 03.07.22, 16:24:22
Wenn der Zapfhahn einigermassen korrekt eingetellt ist: (1) Tanken mit Hebel am Anschlag bis zur automatischen Abstellung, (2) 1l (bei mir) mit halber Kraft tanken, (3) nach Wunsch tröpfchenweise auffüllen bis zum Maximum. Wenn der Zapfhahn (sehr selten) falsch eingestellt ist, mit Papier übergelaufenes Benzin um die Tanköffnung aufsaugen, Tankdeckel drauf, mit Wasser nach Bedarf abspülen und diese Säule in Zukunft meiden.


Geschrieben von: blackbike22 am: 03.07.22, 16:28:09
Dann sind alle Zapfhähne falsch eingestellt, ich ärgere mich auch jedes mal über diesen Scheixx beim Tanken. Warum, steckt man die Pistole bis zum Anschlag rein, kann man den Tank nicht komplett füllen, es fehlen dann mindestens immer 1 Liter.


Geschrieben von: tibid am: 03.07.22, 17:01:06
Am einfachsten den Tankrüssel so in den Tankstutzen platzieren, das der Absaugkragen des Rüssels übersteht, d.h. den Rüssel nicht ganz reinstecken. Dann klappts auch ganz gut in nur einem Schritt (man verschenkt so höchstens ca. 0.2L).
Totzdem mag ich persönlich lieber in 2 Schritten zu tanken, erstens Rüssel ganz rein und volle Pulle, dann zweitens "volltröpfeln".
Ein Übersprudeln hab ich im ersten Schritt nie erlebt.


Geschrieben von: pitzelmann am: 03.07.22, 22:15:33
Entschuldigt, aber mal ehrlich: ihr habt Probleme!
Wäre vielleicht besser zu verstehen, wenn man wüßte, wer oder was IMHO ist.


Geschrieben von: tbone am: 03.07.22, 22:19:13
link -> lass mich das für dich googlen

auf einen link kann man drauf klicken.


Geschrieben von: GL Paul am: 04.07.22, 09:56:36
IMHO

In my humble opion

Meine bescheidenen Meinung nach


Geschrieben von: MacGyver am: 04.07.22, 11:35:01
Warum ein Zapfhahn frühzeitig abstellt, hat seine Gründe.
Es sollte immer ein Gaspolster vorhanden sein. Benzin unterliegt auch der Ausdehnung beim Erwärmen.
Im unterirdisch verlegten Tank der Tankstelle sind es durchschnittlich 15°C. Im Sommer erwärmt sich das Benzin im Tank auf und dehnt sich aus und aus diesem Grund sollte da immer ein Gaspolster im Tank vorhanden sein. Ansonsten drückt das Benzin über das Überdruckventil beim Tankdeckel ab und die Sosse fliesst im Entlüftungsschläuchlein zu Boden.

Ergo sollte der Tank nie bis zum Anschlag gefüllt werden.
Fährt man nach der Tanke sowieso noch ein weites Stück, so dass der Verbrauch höher ist als die Erwärmung/Ausdehnung des Benzins, ist alles ok.

Beim Auto ist das beim Betanken natürlich leicht anders, da zwischen Tank und Einfüllstutzen noch ein längeres Rohr ist.

So als Hintergrund Info. Natürlich ist's blöd beim Betanken und kann auch bei der SC68 passieren.


Geschrieben von: tbone am: 04.07.22, 12:48:59
@MacGyver

es geht nicht darum den Tank bis zum Deckel zu füllen, sondern bis zum unteren Rand des (weissen) Einfüllstutzens.

Also einfach so weit wie es laut Handbuch möglich sein sollte.


Geschrieben von: Andy GW 2018 am: 05.07.22, 05:58:43
Ich tanke immer randvoll und ärgere mich auch das der letzte Liter nur mit äußerster Vorsicht einzufüllen ist. Aber man gewöhnt sich daran...
Mit Ausdehnung hatte ich noch nie ein Problem, da die nächste Tanke mindestens 4 Kilometer entfernt ist. Das reicht locker für die Wärmeausdehnung.


Geschrieben von: tibid am: 05.07.22, 07:08:31
Apropos volltanken: seht ihr das auch so, dass es praktisch keinen Unterschied macht, ob auf dem Seiten- oder Zentralständer getankt wird?


Geschrieben von: tbone am: 05.07.22, 08:42:06
@tibid

sehe ich ebenso.


Geschrieben von: Oelhahn am: 05.07.22, 17:57:36
Zitat:
Bin ich einfach ein Tankdepp - zu ungeduldig - mache ich was falsch?


Nö.

Die Sache wird etwas leichter, wenn die Mühle auf dem Seitenständer steht.
Der letzte Liter füllt sich schwer ein, war bei mir auch so.
Bei Zapfpistolen, wo es mehrere Einrastungen gibt, habe ich immer die erste genommen.
Dann dauert das Tanken zwar etwas länger, aber es sprudelt nicht über.

Meine SC47 ließ sich einfacher befüllen.


Geschrieben von: Oelhahn am: 05.07.22, 18:29:37
Zitat:
Entschuldigt, aber mal ehrlich: ihr habt Probleme!


Yo, stimmt. lachen

Aber verglichen mit meinen Vorgänger-Wings wurde der Tankvorgang verschlimmbessert.
Ok, Kleinkram, da hast Du recht, oder von mir aus auch Luxusproblem.
Das aber kommt dabei heraus, wenn auf Teufel komm raus Gewicht gespart werden soll,
damit neue Käuferschichten erschlossen werden.

Bei Honda hat man schon folgerichtig erkannt, das unsere Spezies, die solche Maschinen
bewegen kann UND will, vom Aussterben bedroht ist zunge raus Da muss man halt gegen anstinken...


Geschrieben von: tbone am: 05.07.22, 19:30:08
@Oelhahn
was hat das mit Gewichtsersparnis zu tun?

Im Amiforum entfernen die einfach den weissen Rohreinsatz im Tank und gut ist.

@pitzelmann
dich stört das nicht? Find ich gut! - dann geh doch bitte einfach weiter und stänker nicht rum. ;-)
Niemand zwingt dich zu Themen zu schreiben die dich nicht interessieren.


Geschrieben von: Oelhahn am: 05.07.22, 20:26:05
Zitat:
was hat das mit Gewichtsersparnis zu tun?


Die SC79 ist, wie wir alle wissen, gut 40kg leichter als die SC47/68.
Was unter anderem dazu führt, das der Tank deutlich kleiner ausfällt,
zumal sie auch weniger verbraucht.
Um den Einfüllstutzen herum ist bei der SC79 weniger Volumen.
Beim schnellen Einfüllen steigt der Flüssigkeitsstand deshalb recht plötzlich in diesem Bereich an.

Wurde mir zumindest in der Hondawerkstatt so erklärt... mit Augen rollen


Geschrieben von: gravnov am: 05.07.22, 21:48:20
Zitat von tbone:
Im Amiforum entfernen die einfach den weissen Rohreinsatz im Tank und gut ist.


Genau das hab`ich gemacht. Seit dem sprudelt da nix mehr und der letzte Liter geht schneller rein.


Geschrieben von: gravnov am: 05.07.22, 21:48:44
Zitat von tbone:
Im Amiforum entfernen die einfach den weissen Rohreinsatz im Tank und gut ist.


Genau das hab`ich gemacht. Seit dem sprudelt da nix mehr und der letzte Liter geht schneller rein.


Geschrieben von: pitzelmann am: 05.07.22, 23:31:51
@tbone
da du erneut darauf zurückkommst, hat dich meine Bemerkung offensichtlich schwer getroffen, aber wenn du nicht selbst darauf kommst, wie man sein Mopped betankt, wäre mein Tip ein E-Motorrad, da zeigt eine Leuchte an, wenn es voll geladen ist.


Geschrieben von: Olli/Lippstadt am: 06.07.22, 00:16:57
Macht euch locker. Mir lag zwar auch dein Spruch im Kopf, ich hatte ihn mir aber verkniffen, weil sowas, wie sich jetzt zeigt, für Irritationen und völlig unnötige Aufeinander-Hackerei sorgt. Ich habe beim Mopedfahren auch etliche Sekunden mehr Zeit zum Tanken, ohne dass mich sowas aufregt. Sprit nicht mehr oder nur rationiert kriegen, das wäre mir ein höllischer Aufreger wert, länger tanken müssen eher nicht.