[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Balu 2021



Bernd schau mal bei # 43 da habe ich schon ein Bild gemacht wie ich es hingebogen habe .


Gruß von der Nordsee
Der Schrauber Balu
#61  09.04.23, 11:07:44

Holger

(Mitglied mit Biete)



Jo, danke Balu, habe ich auch so hingebogen. Ab jetzt hat meine Dicke auch die Belly Pan, äh, die Pfanne heiß.

erleucht

Beste Grüße aus Hamburg


Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
#62  09.04.23, 11:14:41

Holger

(Mitglied mit Biete)



Jo, danke Balu, habe ich auch so hingebogen. Ab jetzt hat meine Dicke auch die Belly Pan, äh, die Pfanne heiß.

erleucht

Beste Grüße aus Hamburg


Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
#63  09.04.23, 11:14:53

Joe

(Mitglied mit Biete)



Habe mir jetzt das Ding bei Wingstuff auch bestellt - ist schon teuer, aber wahrscheinlich immer noch billiger als ein kapitaler Gehäuseschaden am Motor.... mit Augen rollen

Bin mal gespannt, wann es ankommt. freuen

#64  27.04.23, 10:22:41

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Ich habe letztes WE mit einem Hamburger Kollegen eine Sauerlandrunde gedreht und festgestellt, dass das Teil noch vor den Fußrasten schleift (SC 68). Aber wenn das Unnötige weg ist, passt's dann.



#65  27.04.23, 10:51:34

Joe

(Mitglied mit Biete)



Wird aber bei der SC79 nicht so sein.... zwinkern

#66  27.04.23, 11:58:36

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



@Olli Dann sparst Du Dir in Zukunft die Hutmuttern lachen



Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#67  27.04.23, 13:12:12

mhellent

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Ich habe die Motorschutzplatte von Traxxion Dynamics vor drei Wochen montiert und bin bislang damit fast 1.000km gefahren.

Die Montage war nach Abbau der beiden Zylinderverkleidungen und der kleinen Bugverkleidung einfach zu machen und hat perfekt gepasst. Nichts kratzt oder klemmt. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich beidseits Abspannhaken am Rahmen befestigen können, was auch gut gepasst hat.

Ich bin froh, dass damit auch das Befahren von drittklassigen Straßen und sogar kurzen Schotterstrecken etwas weniger riskant ist.

Anbei drei Bilder der montierten Platte.




Viele Grüße
Markus

Aktuelle Mopeds: Honda GL 1800 DCT | Honda CRF 300 Rally | Honda CRF 1100 ATAS DCT
#68  02.05.23, 18:57:30

Joe

(Mitglied mit Biete)



Sieht nicht schlecht aus...

Die Platte ist aber direkt am Motor befestigt, somit würden eventuelle Schläge direkt an den Motor weitergegeben.
Wie sieht es bei einem Ölwechsel aus? Ist die Platte schnell demontiert?

Gruß,
Joe

#69  03.05.23, 09:29:10

Balu 2021



m hellent@
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich beidseits Abspannhaken am Rahmen befestigen können, was auch gut gepasst hat.

Ich habe sie wieder abgebaut nachdem ich gesehen habe wie die Gurte bei der Fahrt auf dem Anhänger an dem Motorrad reisen wenn man durch Schlaglöcher fährt .


Gruß von der Nordsee
Der Schrauber Balu
#70  03.05.23, 14:07:40

mhellent

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Zu Joe: Die Platte ist mit 7 kleinen Imbus-Schrauben von unten an den beiden am Motorgehäuse befestigten "Querfundamenten" vorne und hinten angeschraubt. Das Lösen der Platte ist mit einer kleinen Ratsche eine Sache von kaum 3 Minuten.

Zu Balu 2021: Ich habe zusätzlich den am sog. Transporthalter von KÜRYAKYN 6779* OMNI-LINE TIE-OWN BRACKET am zentralen Lenkkopf befestigt und werde das Motorrad hinten noch an den seitlichen Handgriffen angurten. Das dürfte vermutlich für eine sichere Fahrt ausreichen.


Viele Grüße
Markus

Aktuelle Mopeds: Honda GL 1800 DCT | Honda CRF 300 Rally | Honda CRF 1100 ATAS DCT
#71  04.05.23, 15:03:19

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Hast Du vor der Montage des "Kuryakyn TieDown Brackets" das Video von McAllistar gesehen?

http://www.youtube.com/watch?v=sLlh06VLsV4

Da gibt es wohl an der Rückseite des Lenkkopfes eine Gussnase, die verhindert, dass die Bogenschelle dieses Brackets flächig aufliegt. Und das genau dort, wo die Schelle rechtwinklig zum Lenkkopf sitzen würde. Zieht man in dieser Position die Schrauben auch nur mäßig an, drückt man durch die punktuelle Belastung den Lenkkopf zusammen. Er wird unrund.
Er hat es in diesem Video dann noch mit leicht schräg angebrachter Schelle probiert, damit diese unterhalb der Gussnase sitzt und flächig aufliegt. In dieser Position kam es zu keinem Verzug des Lenkkopfes.
Fatalerweise weist Kuryakyn weder darauf hin, noch geben die ein Anzugsdrehmoment der Schrauben an. Es heißt wohl in der Beschreibung "Schrauben voll anziehen", was natürlich von Schrauber zu Schrauber sehr unterschiedlich sein kann.


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#72  04.05.23, 18:52:55

mhellent

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo Rainer,

danke für den Hinweis. Ja, das Video kenne ich und habe die Empfehlungen berücksichtigt.


Viele Grüße
Markus

Aktuelle Mopeds: Honda GL 1800 DCT | Honda CRF 300 Rally | Honda CRF 1100 ATAS DCT
#73  04.05.23, 20:23:01

ablubber



Also habe mir auch die Platte von Wingstuff besorgt.
Aber was mich immer Ärgert sind die hohen Kosten! 190$+60$ Tansport und dann noch 75Euro Steuern.
Habe wirklich viel schon gekauft. Das meiste aus China. Da gibs meistens keine Tranportkosten und die Teile sind viel Preiswerter und fast nie Steuern.
Habe mal zusammen gerechnet hätte ich die Teile bei Fuchs gekauft, wäre ich bei 8500.- Euro.
Ausgegeben habe ich keine 3000.-
Also genau schauen lohnt sich.
Andre

#74  13.05.23, 15:56:14

Joe

(Mitglied mit Biete)



So, ich habe jetzt den Motorschutz von Winstuff eingebaut - ging relativ einfach und macht einen guten Eindruck. gut_gemacht

#75  15.05.23, 10:08:28

ablubber



Also habe ja auch die Winstuff gekauft.
Was mir aufgefallen ist! Ihr habt die Halter aus Aluminium gebogen und zwar genau an den Zeichen L+R.
Wie lange soll das halten?
Die Halter sind 16x3mm normal! Aber an diesen Stellen L+R nur noch bestenfalls 7x3mm und das Alu.
Das ist eine Fehlkonstruktion. Ich denke mal jeden wird klar sein da der Halter dort bei kleinem Aufsetzer brechen wird und dann klatscht die Platte runter.
Werde mir neue Halter aus Edelstahl machen.


#76  16.05.23, 09:18:27

Joe

(Mitglied mit Biete)



Also ich sehe das nicht so dramatisch wie Du.

Die Halter sind nur leicht über die ganze Länge nach innen gebogen, was meiner Meinung nach keine so großen negativen Auswirkungen auf die Festigkeit der Halter bewirkt.

Bei einem heftigen Aufschlag würde

1. die Platte bei einem brechenden Halter nicht runterklatschen, sondern auf dem vorderen Verkleidungsteil aufliegen.

2. sich der Halter eher verbiegen statt zu brechen - somit würde die Platte gar nicht runterfallen können.

3. die Platte am Motorblock anstoßen und damit gar nicht so weit eingedrückt werden, dass sich hier die Halter großartig verbiegen oder brechen könnten.

Ich finde, dass diese Konstruktion recht stabil ist und etwaige Steinschläge ect. gut abhält - dafür ist sie ja auch gedacht. Es geht hier nicht darum, damit durchs Gelände zu pflügen.... zwinkern


#77  16.05.23, 09:57:38

ablubber



Das soll es ja auch nicht aber die Halter sind an der Stelle wo das L + R ist nur 3mm pro Seite dick.
Das ist gar nichts. Die Halter sind dadurch um die Hälfte geschlitzt worden.
Ein paar Kieselsteine hält das aus aber nicht mehr.
Außerdem was passiert dann? Du fährst weiter, weil man es nicht merkt, Die Platte bewegt sich leicht nach links und rechts. Dadurch löst sich die hintere Schraube. Weil sie keine Selbstsichere Mutter ist.
Dann klatscht dir das Blech runter. Also ehrlich 3mm Aluhalter ist wirklich sehr sehr dünn.
War ja auch nur ein Hinweis. Jeder muss es für sich selber entscheiden.
alles wird gut

#78  16.05.23, 11:23:34

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Ich frage mich ein wenig, warum die Halter überhaupt so gefertigt sind, dass sie zur Montage verbogen werden müssen. Ist das die allseits bekannte amerikanische Qualität?
Man hätte sie ja auch von vornherein in die richtige Passform bringen und die R+L Markierung hinterher an einer Stelle anbringen können, wo sie keine Sollbruchstelle darstellen. Ist ja nicht so, dass jede Wing anders ist und man es für seine in die passende Form bringen muss.


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#79  16.05.23, 15:32:47

Joe

(Mitglied mit Biete)



Wie gesagt, es wird nur ein leichter Druck nach innen ausgeübt, um das Loch in der Platte mit dem Loch im Halter zu fixieren. Von starkem Biegen kann hier keine Rede sein.

Die hintere Schraube hat einen Sprengring und ist somit gegen Lösen gesichert.

Davon abgesehen würde es wahrscheinlich sehr lange dauern, bis sich die hintere Halteschraube durch seitliche Bewegungen der Platte (sowieso nur minimalst möglich) losrappeln würde.
Bis dahin habe ich bestimmt den nächsten Ölwechsel vor mir, und dafür schraube ich die Platte vorher eh ab. alles wird gut

#80  16.05.23, 16:43:48
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erstes Resümee neue GL 1800 B DCT 2023: Ein fantastischer Sporttourer!
7 1368
06.05.23, 08:26:33
Gehe zum letzten Beitrag von mhellent
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0443 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder