GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- Alles rund ums Zubehör (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=15)
Thema: Welche Highway Pegs für GL 1500? Erfahrung mit Mick-o-pegs aus den USA? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=38740)


Geschrieben von: mathissimo am: 26.07.23, 11:50:38
Für mich persönlich sind die Markland-Style Fußbretter nicht so das richtige. Ich habe meine (Replicas) demontiert und will sie verkaufen. Zum Einen finde ich sie klobig, zum Anderen sitzen sie bei meiner Goldie (1500, Mod. 97, neue Schutzbügel) viel zu weit vorne. Ich würde die neuen Bügel auch gerne behalten - ich finde sie einfach dezenter.

Ich habe mich jetzt einen Wolf recherchiert zu den günstigen Pegs aus China. Dabei fällt einem übrigens auf, dass es zu den Kuryakyn Modellen häufig eine ziemlich ähnliches Modell gibt (z.B. hier und hier) - keine Ahnung wer da zuerst war. Dabei gibt es durchaus schöne Modelle. Leider orientieren diese sich fast alle an HD, die aber 1,25" Bügel (1500er: 1") haben. Mit dem beigelegten Adapter reicht der knappe Spalt zum Ventildeckel bei meiner Goldie nicht aus. Man kann aber etwas improvisieren mit dieser 1" Klemme als Ergänzung für dieses Modell. Den Weg habe ich noch nicht ganz aufgegeben.

Man stolpert eigentlich zwangsläufig über die Mick-o-Pegs aus den USA. Die werden hoch gelobt und ich finde die Idee, das Bein nach unten auszustrecken auch sinnvoll. Unabhängig davon geister im US Forum die Geschichte von einem Sturz wegen fixierter Pegs rum, die auf einem Bordstein aufgesetzt haben (wenn ich's richtig verstanden habe). Ich versuche mich gerade mal wegen dem Import schlau zu machen.
Meine Frage ans Forum:
Hat jemand die Mick-o-Pegs?
Irgendwelche Infos, ob und wie man die in D bekommt?

Ich bin natürlich auch sonst für alle sachdienlichen Hinweise dankbar!
Ich kann mir auch vorstellen, die Bügel zu wechseln, wenn die Lösung sonst stimmt. Aber das muss dann schon entsprechend attraktiv sein.

Liebe Grüße,
Mathias


Geschrieben von: mathissimo am: 03.08.23, 13:51:54
Hmm.. gibt's denn hier niemand außer mir, der sich für die Mick-O-Pegs begeistern kann..?

Leider ist der Preis mehr als happig: ca. 550€ bei Import aus USA. traurig

Jetzt wollte ich hier mal fragen, ob jemand das Know-How hat, etwas ähnliches selber zu bauen.

Der Aufbau scheint nicht sonderlich kompliziert zu sein: Es gibt einen dreiteiligen Aufnahme-Block, der wie ein Sandwich aufgebaut ist. Zwischen der ersten und zweiten Stufe ist der "Bewegungsspielraum" für den Arm rein gefräst. Im Block ist eine "Drehfeder" (ähnlich hier, nur massiver) verankert, die den Arm oben hält. Die Klemmung am Bügel findet zwischen der zweiten und dritten Stufe statt.

Hier und hier sieht man den Aufbau recht gut.

1. Nachbau
Man müsste dafür einen passenden dreiteiligen Block (CNC?) fräsen und einen Arm zurecht biegen und die Enden abrunden.
Eine Raste bekommt man im Zubehörhandel.

2. Alternativ:
Man könnte auch eine einfache Klemme nehmen und würde eine Aufnahme (gebogenes Stahlblech?) für den Arm bauen, die den Bewegunsspielraum festlegt. Mit einer einfachen Schenkelfeder wird der Arm hoch gehalten.

Was sagt jemand vom Fach dazu?

Wie immer: jedes Feedback ist willkommen!