GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1200 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=8)
Thema: Meine Oldwing 1200 Aspencade lädt selektiv - Ladesystem (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=33360)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.11.17, 11:48:47
Hallo Goldwing-Experten
Meine 1200 aspi will über 2300 u/min nicht laden, darunter lädt sie problemlos mit ca. 13,8 volt. Ich erhalte dann nur den batterievoltstand.
Hat jemand eine idee was faul sein könnte?


Folgendes habe ich schon gemacht:

Die Lima lädt bei 3000 u/min ca. 60 volt durch jeden der drei gelben kabeln. Im standgas mit ca. 20 volt.

Der limastecker links neben der batterie ist neu und sauber.

Der laderegler ist neu, sauber und die rot/weisse kabeln wurden gemessen. Alle werte gemäss handbuch ok.

Das starter-relais ist neu, sauber und hat eine flachsicherung, statt der knochen, erhalten. Auch hier alle kabel mit normmesswerte.

Die lima ist ca. 6000 km alt.

Bei der überbrückung des schwarz/hellgrün kabels (laderegler an + der batterie) ändert sich nichts an den resultaten.

Alle stecker betreffend lima, laderegler, usw, wurden gereinigt.

Meine oldwing hat nebst den original-verbraucher, nur led-zusatzlampen und ein paar tageslichter. Ein gesamtmehrverbrauch von ca. 40 watt. Wobei ich äusserst selten das radio an mache. Nur dann, wenn ich klar unter 90 kmh bleibe höre ich etwas von der musik. Ich müsste wohl alle kontakte des radiosystems reinigen :-)

Sonst habe ich keine elektrischen probleme.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.11.17, 20:53:20
Ich vermute Deine Lima ist wieder platt
Wo hast Du sie her ?
Ab 1000 Umdrehung muss sie schon ca 14 Volt bei bringen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.11.17, 21:23:23
<<Die Lima lädt bei 3000 u/min ca. 60 volt durch jeden der drei gelben kabeln. Im standgas mit ca. 20 volt.>>

Da kann sie nicht so platt sein, oder?


Geschrieben von: asw29 am: 06.11.17, 13:36:11
Um das auszuschließen, solltest du die 3 Kabel gegeneinander einer Widerstandsmessung unterziehen, damit du einen Wicklungsschluß ausschließen kannst.
Wenn das in Ordnung ist,wird wohl der Laderegler einen weg haben.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 06.11.17, 17:56:38
hallo dirk
auch das habe ich getestet.
sämtliche tests gemäss honda goldwing werkstatthandbuch + haynes habe ich durchgeführt.

nur ein test (heute soeben gemacht) kam anders heraus als vorgesehen und zwar bei beiden regler, sprich das alte original und das neu gekaufte teil haben beim stromdurchfluss (+gel-grün, usw ) genau das gegenteil vom handbuch angezeigt. das und der umstand das auch der neue regler nicht über 2300u/min lädt, sagt mir es müsste am regler liegen. logischerweise kam bei mir die frage auf, kann es sein, dass die HBer es verkehrt geschrieben haben? so viele experten können eigentlich nicht den gleichen fehler machen, oder?

ich werde ein drittes teil ausprobieren müssen...


Geschrieben von: asw29 am: 07.11.17, 17:01:15
Sag ich doch ist der Regler....Besorge einen neuen oder tausch den gekauften um.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 18.11.17, 19:52:43
Hallo Dirk
Ich habe mir ein Mosfet-Regler bestellt. Dieser hat 5 Anschlüsse; 3x gelb für die LiMa, 1x rot an Batterie (rot/weiss) und 1x grün an Masse grün.

Dabei frage ich mich was passieren wird mit dem Start/Stop-Knopf und mit dem Treibstoffpumpenrelais, die gemäss Elektroschema am schwarzen Kabel dran verbunden sind, wenn der Mosfet-Regler dieser nicht hat. Kennt jemand die Antwort?
Klar, "try and error" kann man auch machen aber ich möchte nix "putt" machen.
Gruss
Joebarteam


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.17, 18:25:38
hallo allerseits

nachdem ich dies (link) gelesen habe, habe ich es wie in der grafik angeschlossen und getestet. es funz wie vorgesehen. der regler tut sein dienst (von leerlauf bis 6000u/min gedreht).
das heisst problem erledigt! :-)

nur die testfahrt steht noch aus. denke aber es wird auch da funz.

gruss
joebarteam

link
http://roadstercycle.com/Easy Mosfet Install.htm


Geschrieben von: Beitragssammler am: 09.07.18, 14:43:11
hallo winger,
der "mosfet" regler stellte sich als normaler regler mit mosfet bausteine heraus.
ein richtiger mosfet ist was anderes, wurde mir in einem us gl forum versichert.
trotzdem hätte er gut arbeiten können, wenn er nicht defekt gewesen wäre.
das zeigte sich erst als ich verbraucher eingeschaltet habe. dann sanken die volts von 13.6 auf 11.2 runter und zwar ungeachtet davon welche und wieviele verbaucher dran waren. zuerst wurde vermutet ich hätte eine schlechte masse oder defekte verbraucher. die selbige überprüfung nahm eine gewisse zeit in anspruch und alles war tiptop. nur der regler nicht. dann bekam ich ein ausrangierten regler einer ltd und dieser kann es noch! jetzt lädt das zeug wie es soll.klar, es ist kein mosfet, der viel besser wäre aber ich kann wieder fahren ohne unterwegs neue batterien kaufen zu müssen und kann wieder mit licht fahren. so wird man leichter erkannt im verkehr *grins*
gruss
joebarteam


Geschrieben von: Beitragssammler am: 10.07.18, 13:59:06
hallo winger :-)

nachdem ich den "mosfet" regler, mit allen Erklärungen, zurück zum lieferant geschickt habe, habe ich den selbigen wieder zurück erhalten.
sie schrieben mir der "mosfet" regler sei i.o. und ich soll meine LiMa überprüfen.

nicht nur lesen sie nicht was ich geschrieben habe, nämlich was ich alles gescheckt habe und, dass mit dem neuen (alten) regler es funktioniert, d.h. meine LiMa ist auch i.o., sondern besitzen die frechheit mir, den unter Belastung nicht ladenden "mosfet" regler, zurück zu schicken statt den kaufpreis zurück zu erstatten.

das nenne ich kundenorientiert !!

das nächste mal kaufe ich beim internetfluss. da gibt es nie probleme.

<<märchenstunde&gt;>
ich kann nur positives über diese lieferfirma berichten und werde selbstverständlich dort weiter einkaufen...
<<märchenstunde beendet&gt;>

gruss
joebarteam