Batterieladung bei längerem Stand
28.08.06, 14:46:02
Beitragssammler
Hallo Ihr Lieben,
langsam mache ich mir Gedanken wie ich meine Wing über den Winter bringe.
In der eigenen Garage ist leider kein Platz mehr, deshalb werde ich mein Goldwing auf den Garagenabstellplatz meines Vaters stellen. Dort gibt es allerdings nirgends eine Steckdose, wo ich ein Batterieerhaltungsgerät anschließen könnte, wie ich es von meiner BMW R850R gewöhnt war. Die konnte ich ohne Koffer locker in den Kellerabstellraum fahren. Mit der Goldwing funktioniert das nun leider nicht mehr.
Die Batterie will ich bei meiner Wing nicht ausbauen.
Könnte das Laden der Batterie über eine Autobatterie gehen?
Für Euere Tipps wäre ich dankbar.
Grüße
Annette
28.08.06, 15:40:09
Beitragssammler
Hallo Anette,
nein du kannst eine Batterie nicht mithilfe einer anderen aufladen. Allerdings kannst du damit Starthilfe geben, wenn die der Wing am ende ist. Das geht. Allerdings würde ich dir eher dazu raten die Batterie auszubauen. Zumindest aber abzuklemmen ! Ausbauen ist aber wesentlich besser und dann an ein Frischhalteladegerät über den Winter. Das erhöht die Lebensdauer der Batterie erheblich.
Gruss Günni
28.08.06, 15:43:41
Wallauwinger
Hallo Annette,
Autobatterie geht leider nicht. Die Ladespannung eines Accus (nicht nur KFZ-Batterien die ja Accus sind) :) muss min. 0,5 Volt höher liegen als die Nennspannung. In den Lehrbüchern für KFZ-Leute steht meist 1,5 Volt ... bei den Elektrikern 0,5 Volt. Sicher ist, das sie höher sein muss.(Die Ladespannung)
Entladen werden beide in dem Fall. Feuchte, Kälte usw. senkt den Saft im Kasten. Also wirst du um den Ausbau nicht herumkommen. Wenn es ein "warmer" Winter wird .. könnte man über eine Runde um Block alle 14 Tage nachdenken. Aber wer kann schon sagen, was Petrus vor hat ?? :(
In diesem Sinne
Wallauwinger
29.08.06, 00:11:52
Beitragssammler
Hallo Günni, hallo Wallauwinger,
herzlichen Dank für Euere Tipps. Das um den Block fahren läge mir zwar sehr, aber bei uns im Schwarzwald liegt eben im Winter ab und zu Schnee, und wenn nicht sind die Straßen ständig versalzt. Also hilt nur eins, die Batterie ausbauen.
Euch allzeit gute Fahrt
Gruß
Annette
29.08.06, 18:19:04
Beitragssammler
Hallo Wallauwinger,
bin eben in Techniksachen nicht bewandert! Habe es nicht richtig erläutert!!!
Also, dass sich die Autobatterie entlädt, bei diesem Ladevorgang ist klar, (laut meinem Mann), aber man könnte doch die leere Autobatterie nachladen und wieder an die Batterie der Wing hängen. Wenn die Wing einige Tage steht ohne Nachladung ist ja ok. Bei Dauerregen wird ja das gute Stück auch mal längere Zeit nicht benutzt.
Was meinst Du?
Grüße
Annette
29.08.06, 18:38:39
Wallauwinger
Hallo Annette,
ich hatte es so verstanden, das du ab und zu zur Wing gehst und mit der Autobatterie "Nachladen" möchtest.
Genau das klappt nicht.
Was man bei Batterie-Entladung genauer versteht, ist eigendlich der Abfall des Strom´s nicht der Spannung. Kurzum - wenn zu wenig Strom gespeichert ist, macht der Anlasser nur noch "KLICK-KLACK"
Misst man jetzt die Sannung, wird immer noch 12 V angezeigt. (Sollte zumindest... bei 11,3 - 11,5 V würde ich nach einer neuen Batterie ausschau halten)
Zum Laden, benötigt man eine Spannung über 12 V.
Eine Autobatterie gibt aber nur 12 V ab. Würde daher nicht die zu ladene Batterie aufladen.
Besten Falls, kann man diese als Starthilfe benutzen.
Ich hoffe, das ich jetzt nicht zu kompliziert erklärt habe.
Wingergrüße
Wallauwinger
29.08.06, 23:14:28
Beitragssammler
Hallo Wallauwinger,
ok, ich hab's kapiert. "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn", man muß ja schließlich auch über sich selbst lachen können!! :)
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Grüße aus dem verregneten Schwarzwald
Annette
31.08.06, 13:44:14
Beitragssammler
Hallo Grazy Lady.
Gibt es denn in diesem Raum elektisches Licht? Wenn ja, könnte man (Frau)noch eine Steckdose installieren.
MfG JT-2
31.08.06, 14:17:08
Wallauwinger
Hallo Grazy Lady.
Gibt es denn in diesem Raum elektisches Licht? Wenn ja, könnte man (Frau)noch eine Steckdose installieren.
MfG JT-2
Hallo JT-2,
hatte es so verstanden, das die Wing wegen der Breite leider draußen Überwintern muss. In Finland sind an Parkplätzen in der Tat Steckdosen, weil die Autos Nachts an die Motorheizung müssen.
Gruß
Wallauwinger
:awg:
31.08.06, 15:22:39
Beitragssammler
Hallo JT-2,
an die Möglichkeit habe ich auch schon gedacht, aber in diesem Hause sind nur Eigentumswohnungen + Garage mit Abstellplätzen, wenn ich da Strom abzapfe, was ich ja vorher schon verdeckt im Kellerraum , als ich noch die BMW hatte, gemacht habe, gibt's bestimmt Ärger. Das läuft ja über den Gemeinschaftsstrom, deshalb gibt es in diesem Garagenraum ja keine Steckdose. Es könnt ja einer sein Auto aussaugen auf Gemeinschaftskosten.... Dinge gibt's....
Mir fällt bestimmt noch was ein, aber mal vielen Dank für die Ideengebung.
Gruß
Annette
31.08.06, 15:49:12
Beitragssammler
Man könnte natürlich auch eine Autobatterie nehmen und einen Spannungswandler anschließen.
Ich meine nicht von 12V auf 230V sondern einfach einen Spannungsverdoppler (12 / 24V) und dann eine Ladeschaltung (im einfachsten Fall einen Widerstand) dahinter schalten. So könnte der Akku der Wing aus einer Autobatterie nachgeladen werden. Den Auto-Akku könntest du dann mit einem normalen Ladegerät bei dir in der Wohnung wieder aufladen. Solch eine Vorrichtung liese sich für einige zehn Euros mit Conrad Bausätzen realisieren.
Du könntest so den Strom in Eimern zur Wing bringen.
Wen dir der Spass 100 Euros (ohne Autobatterie) wert ist bau ich dir so ein Teil.
Gruß
Wolfgang
31.08.06, 16:07:11
Beitragssammler
So jetzt will ich da auchmal meinen Senf dazugeben. Soweit mir bekannt ist hat eine 12 Volt Batterie eine Ladeschlusspannung von 13,8 Volt, da sich elektrischer Strom im Prinzip wie Wasser verhält wird sich also bei 2 parallel zusammen geschlossenen Batterien auf jeden Fall die Spannung auf ein gemeinsames Level ausgleichen. Ich würde das mit der vollgeladenen Autobatterie auf jeden Fall erstmal ausprobieren. Probieren geht bekanntlich über studieren. Wenn es nicht funktioniert kannst du dir immer noch etwas anderes einfallen lassen.
31.08.06, 20:03:25
Wallauwinger
Hallo Wingking,
soweit die Theorie :rolleyes:
Das zusammenschalten nutzt aber nur Starthilfe.
Ladespannung muss immer höher liegen und bei unterschiedlichen Temperaturen auch noch im mV Bereich.
Temperaturabhängige Ladespannung
Innerhalb der Betriebstemperatur von 15 °C bis 25 °C ist eine temperaturabhängige Anpassung der Ladespannung nicht erforderlich. Liegt die Betriebstemperatur dauernd außerhalb dieses Temperaturbereiches, sollte die Spannung angepa8t werden. Der Temperaturkorrekturfaktor beträgt -0,005 V/Z je K. Somit ergeben sich z. B. während des Erhaltungsladens nachstehende temperaturabhängige Spannungen:
Batterietemperatur Erhaltungsladespannung
-10 °C = 2,40 V/Zelle
0 °C = 2,35 V/Zelle
10 °C = 2,30 V/Zelle
20 °C = 2,25 V/Zelle
30 °C = 2,20 V/Zelle
40 °C = 2,15 V/Zelle
Und hier noch was für ganz Harte: :)
Wiederbelebung von Blei-Gel-Akkus
Wenn ein Blei-Gel-Akku jahrelang unbenutzt herumlag, dann wird er hochohmig. Beim Anschluss eines Ladegeräts fließt einfach kein Strom mehr. Auf den Bleiplatten hat sich eine nicht leitende Schicht gebildet. Um den Akku wieder zum Leben zu erwecken, muss man zuerst diese schädliche Isolationsschicht zerstören. Dabei hilft eine größere Spannung. Man legt z.B. 30 V an, wobei ein passender Widerstand oder eine Glühlampe den maximalen Strom auf max. 100 mA begrenzen sollte. Dann beobachtet man, ob der Ladestrom steigt. Wenn nicht, wird die Spannung umgepolt, der Akku also falsch herum geladen. Mit etwas Glück beginnt der Strom nun zu steigen. Eventuell muss man die Spannung mehrfach umpolen und jeweils für eine Minute stehen lassen, bis der Akku erwacht. Den Erfolg erkennt man jedenfalls daran, dass danach wieder normal Ladung aufgenommen wird. Danach sind aber noch mehrere Lade- und Entladezyklen nötig, bis der Akku wieder voll einsatzfähig ist.
Wallauwinger
31.08.06, 20:19:28
Beitragssammler
Also Wallauwinger ich habe das mal getestet da hier mehrere Batterien rumoxidieren hab ich mal folgendes ausprobiert. Batterie 1 gemessene Spannung 10,8 Volt, Batterie 2 vollgeladen gemessene Spannung 14,2 Volt. Beide Batterien mit Kabel und Amperemeter verbunden es fliesst Strom von der vollen Batterie in die leere. Nach einer Stunde batterien getrennt und erneut Spannung gemessen. Batterie 1 jetzt 11,9 Volt, Batterie 2 12,2 Volt folglich wurde Batterie 1 von Batterie 2 geladen. Batterie 1 an meine GL1000 gehängt sie sprang sofort an. Was sagste jetzt :awg:
31.08.06, 20:24:02
Wallauwinger
:res: man lernt nie aus :p
Wallauwinger
;)
01.09.06, 10:16:56
Beitragssammler
Hey Jungs, finde es einfach klasse, dass Ihr Euch so ins Zeug legt für mich.
Kommt doch mal in den Schwarzwald, dann verwöhn ich Euch..........falsch gedacht, mit tollen Motorradtouren!
Grüßle Crazy Lady
01.09.06, 13:06:16
Beitragssammler
Hallo Crazy Lady,
was unterstellst du uns da :D :D :D
wir denken doch nur ans Mopped fahren :D :D :D
Es könnte aber sein, dass ich im nächsten Jahr mal auf dein Angebot zurück komme. :awg:
01.09.06, 13:10:09
Beitragssammler
:res: man lernt nie aus :p
Wallauwinger
;)
Ja Wallauwinger,
meine devise: man kann vom Dümmsten noch was lernen :)
Es ist ja völlig logisch sobald ein Spannungsgefälle da ist fliesst Strom. So hab ich das auchmal in der Schule gelernt :)
01.09.06, 23:26:19
Beitragssammler
Hallo Wingking,
na, das wär prima! Habe heute wieder mal neue Wege erkundet. Meine Leidenschaft sind kleine Sträßchen und Haarnadelkurven, aber alles schön flott.
War letztens mal auf einem Goldwingtreffen, sag nicht wo, will ja niemand beleidigen, aber ich bin da fast eingeschlafen beim Fahren. Allerdings habe ich echt nette Leute kennengelernt.
Gruß
Crazy Lady
01.09.06, 23:33:13
Beitragssammler
Hallo.
An alle "Batterieschlosser".Bevor das hier ausartet, würde ich empfehlen, den Akkumulator auszubauen und zuhause aufzuladen.Wenn man kein Ladegerät hat, aber ein Auto, kann man auch den Akku mit dem Autoakku parallel schalten.Als kleinen Nebeneffekt wird die Kapazität vergrößert und das Ding ist aus den Füßen.
;)
MfG JT-2