Kraftstoffwarnlampe
19.09.06, 14:53:01
Beitragssammler
Liebe GW Freunde,
wer kennt das Problem? Der Zeiger der Benzinuhr verschwindet schon hinter dem rotem Breich, die Warnlampe leuchtet noch nicht auf. Plötzlich Benzin fertig ohne dass die Warnlampe erscheint.
Kann man hier am Geber etwas einstellen?
Hat jemand einen Tipp für mich. Wäre sehr dankbar.
Schöne Grüsse
Herbert
19.09.06, 15:24:24
Beitragssammler
Kontrolllampe kaputt?
Hast natürlich schon selbst daran gedacht:awg:
19.09.06, 17:28:03
Beitragssammler
Hallo!
Ja, Lampe ist ok. Leuchtet ja beim Zündungeinschalten zur Kontrolle jedesmal auf.
Muß am Geber oder seiner Einstellung liegen.
Schöne Grüsse
Herbert
19.09.06, 17:42:15
Beitragssammler
Hallo Herbert,
bau doch den Geber einfach mal aus und bewege den Schwimmer dann bei eingeschalteter Zündung von Hand den Draht wo der Schwimmer dran sitzt kannst du dir dann zurecht biegen. Es kann natürlich auch sein dass der Kontakt für die Lampe im Geber kaputt ist.
19.09.06, 21:30:45
Beitragssammler
Hallo.
Meine Anzeige steht auch schon im Minus, bevor die rote Anzeige brennt. Ich kann dann noch ungefähr 60 Km fahren.
20.09.06, 09:50:29
Beitragssammler
Bei mir dasselbe. Aber wenn der Sprit ausgeht, bevor die Lampe brennt, dann ist was faul.
Gruß: edelwinger
20.09.06, 10:20:16
Wallauwinger
Hallo,
bis jetzt habe ich die noch nicht zu Gesicht bekommen, könnte aber heute auf der fahrt zu Fred mal testen ob ich stehen bleibe oder die Lampe mir was zeigt :) - die Nadel steht jetzt kurz vor "Rot".
Gruß
Wallauwinger
20.09.06, 11:37:42
Wallauwinger
Hab mal eben auf die Tankquittung von Montag geschaut. Nadel satnd auf Anfang rot und 14,25 Liter habe ich hineingequescht. (Seitenständer)
Also wo die restlichen 6 Liter sind ? - hilft nur Testen mit Res. Kanister.
Ich werde mir die Sache mal genauer ansehen und einen Plan erarbeiten wie man den Geber für die Tankuhr vernünftig justieren kann. Kann ja nicht angehen, das die Uhr anzeigt was sie will :(
Bericht folgt
Gruss
Wallauwinger
Udo
20.09.06, 12:02:49
Beitragssammler
Also ich habe die Sache schon getestet, wenn die Lampe angeht sind bei mir noch ca. 5 Liter drin. Ich kann damit noch ca. 80 Kilometer fahren bis sie stehenbleibt.
20.09.06, 12:59:27
Beitragssammler
Hallo
und vielen Dank für die Anregungen. Mir ist ja schon zweimal der Sprit ausgegangen ohne dass die Lampe aufgeleuchtet hat. Wenn ich besonders mutig bin (ohne Reservekanister)und der Zeiger schon weit hinter dem roten Bereich ist passen 19 Liter in den Tank. Werde mir mal den Geber anschauen und wie von Wingking angeregt prüfen.
Bis Bald
Herbert
20.09.06, 13:10:31
Beitragssammler
Also das die Reservelampe erst sehr spät angeht habe ich auch schon bemerkt.
Wenn Sie bei mir anfängt zu glimmen bekomme ich zwischen 19,3 und 19,7 Liter ("stehkragenvoll") in den Tank.
Bei einem Kilometerstand von durchschnittlich 330km.
Beim Tanken auf dem Seitenständer geht m.e. mehr rein, weil das Entlüftungsloch im Stutzen rechtsliegt. Beim Hauptständertanken kriege ich auf keinen Fall mehr rein.
Also@all,
schreibt mal Eure Kilometerstände bitte dazu, dann kann man schon mehr sehen.
Ich musste mich auch umgewöhnen, das eine GL wesentlich weiterkommt als andere Motorräder...
Zur Info von meiner GW:
Minimalverbrauch in den Alpen: 5,5 Liter (bedingt dadurch, dass man bei Bergabfahrt auch schon mal längere Zeit kein Gasgeben muss.)
Im sonstigen Durchschnitt: 6 - 6,5 Liter
Auf der BAB bis Drehzahl knapp unter 3000U/min (entspricht ungefähr so 127km/h)7 - 7,5Liter
Darüber hinaus bei 160 - 180 ist der Spritverbrauch nur noch als "SAUFEN" zu bezeichnen.
Gruß
MC-Motors
20.09.06, 13:50:57
Beitragssammler
Meine Verbräuche sind mit denen von MC Motors in etwa identisch.
20.09.06, 14:25:06
Wallauwinger
Hallo
so .. was den Verbrauch angeht deckt sich die Aussage von MC mit meinen Aufzeichnungen.
Zum Schwimmer und Res.Lampe Problem:
Die 1500er hat einen "Einarm-Schwimmer) und nicht wie früher 3-Schwimmersystem.
Der Schwimmer ist mit 4 Schrauben seitlich am Tank angebracht. Also erst "leerfahren" und dann daran arbeiten.
HINWEIS: Bei allen Arbeiten am Tank - BATTERIE ABKLEMMEN !! (Funkengefahr durch unbeabsichtigen Kurzschluß)
Schwimmer in Einbaulage ganz nach oben drücken (Zustand VOLL) sollte einen Widerstand auf dem Messgerät von 4-10 Ohm bei (20 Grad)angezeigt werden.
Schwimmer ganz unten (zustand LEER) sollte ein Widerstand von 90-100 Ohm angezeigt werden.
nun den Schwimmer aus der unteren Position um 20-25mm anheben und messen. Hier beginnt der Reservebereich. in dieser Positon sollte ein Widerstand von 66-81 Ohm angezeigt werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, den Schwimmer so biegen, das er 25mm aus der unteren Lage nach oben gehoben, einen Wert von 66 (-0/+2) Ohm anzeigt.
Beim Anbau der Schwimmereinheit darauf achten, das die Halteplatte mit den 4 Bohrungen etwas im Uhrzeigersinn gegen die Stehbolzen gedrückt wird. (Ausgleich der Bohrungstoleranz)
Nun ist die Tankanzeige wieder Justiert.
Die Reservelampe wird über das Kabel (Weiß/Blau) oben auf dem Tank (wo der Benzinschlauch raus kommt) gesteuert.
Zu sehen sind 3 Kabel oben. Masse (Grün) / Spannung für die Pumpe (Schwarz/Blau) sowie der Weis/blaue für die Res.Lampe.
Diese Spannung wird von einem Seperaten Geber an der innenliegenden Benzinpumpe gesteuert. Dieser kann auch nur im Ausgebauten Zustand getestet werden.
Hier die Daten, falls sich einer die Mühe macht oder eh im Winter sein Moped zerlegt:
Der Geber hat bei 25 Grad (!) einen Widerstand von
0,9 - 1,3 KOhm.
Der Geber sitzt in der Mitte einer Halterung, die aussieht wie eine Schelle für Lenkerbefestigung.
Der Geber selber sieht aus wie ein Autokondensator mit dem Anschluß in der Mitte.
Bei Kontakt mit Benzin, steigt der Widerstand nach unendlich. Sollte dies ohne Benzin auch der Fall sein, ist der Geber hinne. :(
So... das war es erstmal an Infos für die Schrauber.
Grüße
Wallauwinger
20.09.06, 14:31:56
Beitragssammler
Hallo, ich bin ebenfalls leicht Tankuhrgeschädigt. Mal geht die Warmlampe bei 3 Liter Restbenzin an, ein anderes Mal habe ich noch 8 Liter im Tank. Ich weiß jedoch schon, daß ich mit meiner Wing, vorwiegend zu zweit unterwegs, ca. bei 350km zur Tankstelle muß. Dann säuft meine Wing ca. 20 Liter und im Schnitt brauche ich ca. 5,7l/100km. Getankt wird nur am Hauptständer, am Seitenständer habe ich schon einmal eine mächtige Überschwemmung erreicht (der Tankwart war super blöde). In meiner Werkstatt wurde kein Fehler gefunden, findet euch damit ab, ist sicher kein wirkliches Problem und beachtet euren Tageskilometerzähler. Gute Fahrt und liebe Grüße aus Wien. Walter
20.09.06, 14:49:33
Beitragssammler
Für alle die keinen Ohmmeter (Messgerät) haben geht es auch einfacher. Schwimmer oben Tankuhr muss voll anzeigen, Schwimmer unten Nadel steht auf leer, Schwimmer in der Mitte Uhr zeigt halbvoll, den Arm des Schwimmers durch biegen solange verändern bis die Sache hinhaut, eine Liter genaue Anzeige ist sowieso nicht möglich eine Tankuhr wird immer ein Schätzeisen bleiben.
20.09.06, 15:15:35
Wallauwinger
Klar ist das ganze kein Hightech das auf den Liter genau anzeigt. Mit einem Digital Multimeter kann man aber schon das genauste rausbekommen.
Mir ist aber noch eingefallen, das ungenauer Ergebnisse durch undichten Schwimmer erreicht werden. Wenn statt Luft - Benzin im Schwimmer ist, sinkt der Schwimmer auf den Boden, obwohl noch um die 6 Liter drin sind (siehe beiträge weiter oben - Tanken bei roten strich und 13-14 Lieter passen rein).
Nur so als zusätzliche Kontrolle wenn man eh ausbaut.
Wallauwinger
20.09.06, 15:26:36
Beitragssammler
Hallo leibe Winger!
Wenn ich jetz selbst "Hand anlege" und auch für weitere Arbeiten währe eine Reperaturanleitung oft sehr hilfreich. Kann mir wer sagen ob man im Net eine finden kann?
Vielen Dank im voraus
Herbert
20.09.06, 19:10:16
Beitragssammler
Hallo Wingergemeinde,
kann ich auch bestätigen, wenn der Zeiger am Roten kratzt gehen ca. 14 Liter rein bei ca. 220 km zu zweit mit vollen Reisegepäck (80-120 kmh) Wenn das Rote licht leuchtet sollen noch 3,8 Lter drin sein sagt mein Büchlein :wnix:
20.09.06, 19:22:45
Beitragssammler
Hallo,
laut Handbuch sollte der Tank doch 24 l fassen. Oder täusche ich mich?
Gruß
Ralf
Nein du täuscht dich nicht ich habe sie schonmal leer gefahren da gingen dann knapp 24 Liter rein.
21.09.06, 18:22:48
Beitragssammler
Also, bei mir gehen nur 23 ltr. rein und da war der Tank staubtrocken.
GL 1500/6 Bj. 1988