Ganganzeige -neu-
28.10.06, 21:15:17
Wallauwinger
Hallo Gemeinde,
wunschgemäß habe ich einen neuen thread aufgemacht ;)
Die 1. Version des Schaltplan ist fertig.
Neben den 3 Ic´s sind nur noch Widerstände (Vorwiderstand für 7-Segment und Pull-Up für die IC´s) sowie 6 Dioden um gegen die restliche Wingelektronik zu entkoppeln erforderlich.
Hier geht es zum Schaltplan Vers. 1.0
So.. ich bau mal eine Versuchsschaltung und wenn ich die restlichen Kabelfarben habe, ergänze ich den Schaltplan.
Wingergrüße
Wallauwinger
29.10.06, 00:20:55
Beitragssammler
hallo
der cable fur den 2nd gang ist schwartz/gelb
der cable fur 3nd gang ist weiss/rot
den 1st gang ist nicht belegt
29.10.06, 00:29:52
Wallauwinger
Hallo Berot0,
danke für die Info. 1.Gang unbelegt ist nicht schlimm ;) .. ein IC mehr und dann zeigt er auch 1. Gang an ;)
Wingergrüße
Wallauwinger
:awg:
29.10.06, 01:08:14
Beitragssammler
Ich hab mir auchmal meine Gedanken über die Ganganzeige gemacht.
So müsste es doch auch gehen
29.10.06, 02:26:33
Wallauwinger
Hallo Wingking,
sieht auch nicht schlecht aus. Hat aber leider 2 Nachteile.
1. ist die Schaltung nicht sauber gegen die restliche Elektronik der Wing entkoppelt (voller Stromlauf der 7-Segmeent über die Dioden zur Elektronik - Zündbox/Tempomat).
2. Wir wissen ja jetzt, das der 1. Gang nicht verkabelt ist. In meiner 2. Version des Schaltplans habe ich eine Lösung eingebaut.
2. Version des Schaltplans
Wingergrüße
Wallauwinger
:awg:
29.10.06, 02:55:38
Wallauwinger
@Winking
Bevor missverständnisse entstehen, ich wollte deine Idee niedermachen oder so - hier kurz der Backround.
Ich finde die Idee klasse - keine frage - wenn man es statisch betrachtet.
Das Problem ist nur, die Zündbox (ICM) hat höchstwahrscheinlich keine Open Collector Ausgänge, die gegen Masse geschaltet werden. Alle Segmente die nicht leuchten, schalten ihren Strom über die Dioden auf diese offenen Ausgänge. Welche Ströme diese Eingänge vertragen wissen wir leider nicht, so das hier eine entkoppelung mit kleinstmöglichster Last angestrebt werden muss.
Eine TTL-Last mit Pull-Up, erzeugt einen Strom von 1,06 mA bei 5V mit 4k7 Widerstand (I=U/R).
Bei deiner Schaltung sind es (Widerstand der Dioden unberücksichtigt) 25,53 mA pro Segment das nicht leuchtet.
Daraus resultiert, 1. Gang = 2 Segmente Leuchten - bleiben 5 Segmente unbeleuchtet.
5 x 25,53 mA = 127,65 mA Last.
Dagegen stehen 1,06 mA durch entkoppelung (s.O.)
Ich denke, das ist eine Last die Vertretbar ist.
Verstehe mich nicht falsch, ich möchte lediglich aufzeigen, das der - zweifels ohne - einfachere Weg nicht immer der sicherste Weg ist.
Wingergruß
Wallauwinger
29.10.06, 02:29:22
Beitragssammler
Ok bauen wir noch einen Optokoppler ein das müsste das Problem lösen. Ich werde die Schaltung auf jeden Fall mal aufbauen und testen das fehlende 1. Gang Signal ist auch kein Problem kann über einen Transistor oder ein bistabiles Relais das von den anderen Ausgängen gesteuert wird erzeugt werden.
29.10.06, 03:36:54
Wallauwinger
Auf ein neues....
wozu solche Sommerzeitumstellungsnächte (wow wat für ein Wort) ;) doch alles gut ist.
Winking hat mich auf die Idee gebracht, wie man trotz fehlenden Gang ein IC einsparen kann und trotzdem volle Anzeige hat.
Mit einem Pullup und 5 Dioden lässt sich das ganze auch hinbiegen ohne Stromanstieg am Shifter-Ausgang.
Hier nun die 2 geänderte Version (letzter link)
so.. nun geh ich schlafen ;)
Wingergrüße
Wallauwinger
29.10.06, 10:47:03
Duke
Für mich ist es so als würdet ihr chinesisch schreiben ,... ich versteht überhaupt nix .Vielleicht übersetzt Wallau es ja mal bei einem kleinen Treffen in der nähe . :D
Duke
29.10.06, 13:03:35
Wallauwinger
Hallo zusammen,
sorry .. ist was in der Datenbank gekillt ;(
hier die Links zum direkten Aufruf:
Version 1.1 mit einem IC mehr
und
Version 1.2 mit einem IC weniger
Hoffe, des es jetzt angezeigt wird ;)
Wingergrüße und schönes Wetter
Wallauwinger
:awg:
29.10.06, 15:16:34
Wallauwinger
Hallo Chevyfahrer,
kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Selbst die 1200er Baujahr 1986/87 hat folgende Belegung:
1. Gang Gelbes Kabel
Neutral Hellgrün/Rot Kabel
2. Gang Schwarz/Gelb Kabel
3. Gang Weiß/Blau Kabel
4. Gang Rot/Weiß Kabel
5. Gang Grün/Orange Kabel
Quelle : Schaltplan Asp.
Wenn ich mir die Farben ansehe und vergleiche, stell ich fest, das die nicht gewechselt haben.
Also 1. Gang fehlt ist vorstellbar. Aber Gang 2-OD werden für den Tempomat benötigt. Evtl hat der gute Mann 1. und 2. Gang verwechselt :)
Wallauwinger
29.10.06, 15:57:44
Wallauwinger
Hallo Gemeinde,
nach einer Mütze voll Schlaf, habe ich nun die Restlichen Kabelfarben und kleinere Fehler im Schaltplan geändert.
Version 1.3 nach Änderungen
Morgen werde ich die Teile die ich nicht zuhause habe besorgen und die Schaltung mal aufbauen ;)
Schönen Sonntag wünscht
Wallauwinger
29.10.06, 16:40:47
Beitragssammler
Hallo, bin relativ neu hier im Forum und verfolge mit die Beiträge zur Ganganzeige mit Interesse.Habe seit vier Jahren eine selbstgebaute Ganganzeige("Heimwerkerversion"mit Diodenmatrix und Relais) in Betrieb.
Funktioniert seitdem ohne Probleme.
Habe das gleiche Teil auch bei einer 1989er Wing verbaut und dabei festgestellt, daß das Signal des 2. Ganges nicht herausgeführt ist.
Das Signal des 1.Ganges fehlt also bei allen 15ern, für den 2.Gang bei den Baujahren 88 und 89.
29.10.06, 16:55:05
Wallauwinger
Hallo Wingwerner,
erstmal willkommen im Forum ;)
Das mit dem 2. Gang ist echt übel. Also den 1. Gang "nachzubilden" ist kein Problem. Aber den 2. auch noch wird schwer ;(
Zähler fallen per se raus, da zwischen Neutral und 3. Gang ein Loch ohne Signale ist ....
Oder hatte ich das falsch verstanden, das statt dem 1. Gang bei den 88/89 Modellen der 2. Gang satt des 1. fehlt ? (also 1. verkabelt ist)
Da muss ich 1-3 Nächte mal drüber schlafen .. mal sehen ob mir da was einfällt.
Danke für die Info
Wallauwinger Udo
29.10.06, 17:24:24
Beitragssammler
Hallo Wallauwinger
also bei den 88 und 89er Modellen fehlt definitiv
das Signal für den ersten und den zweiten Gang.
Habe gerade deinen Plan begutachtet. Ich werde mir die Schaltung auch nachbauen, mache mir gerade meine Gedanken über deinen Beitrag zur Schaltung mit den Dioden und deinem Argument mit dem Rückstrom.Dieses Problem gibts bei deiner Schaltung offensichtlich nicht.Laut WHB müsste die Schaltung auch für die 18er gehen, dort werden die gleichen Signale wie bei der 15er ausgekoppelt.
Übrigens, die Orginalstecker und Buchsen für C59a und C59b können bei Louis bezogen werden.
Weiter so mit deinen informativen Beiträgen!
Gruß an die Winggemeinde
Werner
29.10.06, 18:14:24
Beitragssammler
So nun hiermal meine überarbeitete Schaltung welche gegenüber der Goldwing Elektronik völlig entkoppelt ist.
31.10.06, 23:15:56
Wallauwinger
Hallo Gemeinde,
ich habe gestern die Teile gekauft und da morgen Feiertag in NRW ist bin ich heute nach Hause gefahren. Natürlich habe ich sofort den Prototypen aufgebaut. ;)
Die Schaltung funktioniert (eine Gatteränderung, keine zusätzlichen Bauteile) und ist auch recht klein ausgefallen.
Die Platine ist 12,5 x 3 cm groß. 1/3 kann noch eingespart werden, da ich recht große Klemmen für die Kabel Shifter und Versorgungsspannung benutzt habe. (4 x 3 cm Abzug)
Noch kleiner wird das Ganze, wenn die Anzeige von der Platine verschwindet (soll ja eh da weg ;) )
Dann wäre das ganze nur noch 6,5 x 3 cm klein.
Fotos und endgültigen Schaltplan poste ich noch, falls jemand im Winter Langeweile hat ;)
Kostenaufwand der Luxusausstattung (Luxus weil IC´s und Anzeige gesockelt sind und Klemmen benutz wurden) knapp 12 Euro.
Dazu käme jetzt noch Stecker und Buchse für den Winganschluß (Stecker 59) sowie ein Kleingehäuse.
Wichtig für mich .. für kleines Geld ein Gerät gebaut das für alle Wings einsetzbar ist (Ausser 88/89er Wings).
Das Problem hab ich noch nicht gelöst ;(
Wingergrüße und (wer hat) schönen Feiertag
Wallauwinger
01.11.06, 12:25:55
Wallauwinger
Hallo zusammen,
hier wie versprochen der neue Schaltplan und Bild des Prototypen.
(Die Anzeige liegt 90° gedreht und zeigt 1. Gang an, da kein Signal am Sensor anliegt :) Durch den Blitz ist die 1 allerdings schlecht zu erkennen :( )
Ich denke die Größe ist ok so, zumal man die Anzeige selber nicht mit auf der Platine hat (soll ja im Fahrersichtbereich sein) so das rechts hinter der Blauen Line (Wiederstände) schluß wäre.
Ferner kann man die Kabel auch direkt verlöten, so das der Teil links an der Klemmleiste (sensor) auch wegfällt.
Die Höhe (ohne Anzeige) beträgt 10 mm.
Version 1.4
Schaltplan gibt es hier....
So .. und nun viel Spass beim basteln ;)
Wingergrüße
Wallauwinger Udo
:awg:
01.11.06, 19:11:11
Beitragssammler
Hallo an alle Spezialisten,
angeregt durch euere Super Vorschläge und die
gut ausgeführten Schaltpläne habt Ihr mich dazu
animiert die Gananzeige mittels Micro-Prozessor
zu realisieren.
Die Platine wird dann nicht wesentlich grösser
als die Siebensegmentanzeige selbst.
Ausführung in SMD-Technik.
Ich werde die Platine sowie die Software in ca.
2 Wochen fertig haben und diese dann hier vorstellen.
Gruß Sailor (G. Thiede-Elektronik)
01.11.06, 19:12:31
Beitragssammler
Hallo an alle Spezialisten,
angeregt durch euere Super Vorschläge und die
gut ausgeführten Schaltpläne habt Ihr mich dazu
animiert die Ganganzeige mittels Micro-Prozessor
zu realisieren.
Die Platine wird dann nicht wesentlich grösser
als die Siebensegmentanzeige selbst.
Ausführung in SMD-Technik.
Ich werde die Platine sowie die Software in ca.
2 Wochen fertig haben und diese dann hier vorstellen.
Gruß Sailor (G. Thiede-Elektronik)