Bremsdruck Fußbremse
19.03.11, 13:40:21
Beitragssammler
Hallo,
zunächst: Ich weiß, ich habe die Such-Funktion benutzt und alle Ergebnisse gelesen, die mit Bremsdruck-Verlust nach dme Winter zu tun haben. Leider ist die gewünschte Antwort nicht dabei und ich stelle hierzu einen neuen Beitrag ein. ok? :D
Also, ich habe folgende Situation:
GL 1500 1998er
komplett umgerüstet auf STahlflex
Bremsflüssigkeiten getauscht
Bremsbeläge komplett neu
Alles im August 2010
noch ca. 2000 km gefahren, alles wunderbar, dann kam der Winter und am Dienstag bei schönstem Sonnenschein das böse Erwachen: Kein Bremsdruck auf dem Fußbedal.
Nun habe ich in oben beschriebenen Beiträgen gelesen, dass es sinnvoll ist, das Bedal über den Winter zu beschweren. Ist für mich aber nun zu spät.
Daher meine Frage:
Ist der Ausbau und Abdichtung des Bremszylinders der einzige Ausweg? (Mein Händler veranschlagt dafür min. 500€nach gut 1000€ die ich für die ganze Bremserei im August schon hingelegt habe!) :mad:
Würde das beschweren des Bremspedals auch im Nachhinein den Fehler (Luft?) beheben?
Falls ja, kann mir auch jemand erklären, wieso das dann so funktioniert? Ich möchte es gerne verstehen und ausschließen, dass mir die Bremse zu einem ungünstigeren Zeitpunkt wieder versagen könnte.
Ich danke euch schon mal für die Antworten.
Schöne Grüße
Pit
PS: Könnt ihr rund um München/Augsburg eine gute Werkstatt für GL`s empfehlen?
:awg:
19.03.11, 14:09:42
Beitragssammler
Hallo Carsten,
das war eben auch meine Befürchtung, dass durch das Beschweren das Symptom, nicht aber das Problem gelöst wird.
Allerdings muß ich das dem Händler erst mal nachweisen können :( Die Bremsanlage wurde ja komplett (bis eben auf den Zylinder) erneuert.
Der Ausbau des Bremszylinders ist lt. Kollegen aus dem Forum aber wohl eine echte "Viecherei"....und mit ein paar Arbeitsstunden sind 500€ inkl. dem Dichtsatz für ca. 75€ schon schnell mal weg. Besonders wenn man Münchner Stundensätze zahlen muß.
Zur Ehrenrettung des Händlers muß ich noch sagen, dass die sonst einen klasse Job machen und ich bis jetzt immer sehr zufrieden war. Aber einmal kommt`s wohl immer zum Ärger....
:mad:
19.03.11, 19:08:21
Beitragssammler
Hallo Feddo,
dank' dir für deine Antwort. Kannst du mir auch erklären, was sich da dann genau abspielt?
Was ich nicht so ganz verstehe, warum es kein Defekt ist, wenn über den Winter Luft ins System kommt. Was führt denn dazu, dass Luft ins System kommt? Und was passiert denn nach dem beschriebenem Vorgang? Ist denn dann gewährleistet, dass während dem Betrieb in der Saison ( da steht das gute Stück mangels Zeit und schlechtem Wetter ja auch schon mal ein paar Wochen)sich nicht plötzlich während der Fahrt der Bremsdruck "verabschiedet"??? Ich möchte nicht plötzlich eine böse Überraschung erleben.
viele Grüße
Pit
19.03.11, 19:09:24
Beitragssammler
Hallo Goldy,
heißt das, du machst das jedes Mal, wenn du die Maschine über Nacht abstellst?
19.03.11, 19:57:54
Beitragssammler
Jep, genau so ist es.
Es können sich an unmöglichsten Stellen noch Luftblasn sammeln, dei mit dem "normalen" Entlüften nicht raus gehen.
Gerade im Bereich der Bohrungen, diese können sich durch das leichte Anziehen in Bewegung setzen und ausgasen.
Mein Autoschrauber ist dieses Jahr verzweifelt beim Wechsel, habe zu 2., 3 Stunden entlüftet, weil das Pedal durchsackte.
19.03.11, 22:46:54
Beitragssammler
Hallo,
technisch passiert dabei folgendes:
Durch den dann entstehenden Druck im Bremssystem verkleinern sich die Luftblasen und die dann winzigen Luftblasen können dann in Ruhe ohne das sie durch Reibung in "Engstellen" behindert werden, nach oben steigen. Beim Loslassen der Bremse nach der Nacht, wird dann das erste Stückchen Bremsflüssigkeit, in dem jetzt die kleinen Blasen sind, in den Behälter "ausgestoßen" und werden dabei zwar wieder groß, aber im Behälter ist ja auch keine Kante oder Hinterschneidung mehr, die verhimdert, daß die Blasen zur Oberfläche der Flüssigkeit hochsteigen können.
Kleine Ursache, große Wirkung!
Gruß
Michael
:wink:
20.03.11, 11:09:25
Beitragssammler
... jetzt aber noch mal ne kleine Frage von einem Zweilinkshänder ...
Wäre dann genau -jetzt- nicht nochmal ein Entlüften notwendig, schließlich hamma doch wieder mehr Luft im Behälter ?!?
vgt
20.03.11, 13:58:49
Beitragssammler
Hallo Leute,
zunächst mal vielen Dank für die guten Tips. :D
Eine Frage zum besseren Verständnis aber noch:
Den Bremsdruck verbessern durch das dauerhafte Drücken des Bremspedales, ok. Das habe ich verstanden. Mein Bremspedal geht aber bis zum Anschlag durch ohne nennenswerte Bremswirkung. Ist da auch noch Hoffnung?
schöne Grüße
Pit
20.03.11, 15:07:24
Beitragssammler
Richtig Pit
Da hat sichh ein Mikrobläschen direckt an einer von den Bohrungen im Zylinder festgesetzt, einfach durchgedrückt stehen lassen.
PS: weshalb hast du es nicht schon längst gemacht?
20.03.11, 19:33:50
Beitragssammler
Hei Leute,
ich hatte die gleiche Schei....! Vor 2 Jahren habe ich Stahlflex eingebaut. Bremsflüssigkeit wurde dabei logischerweise auch erneuert. Letztes Frühjahr mußte ich die Anlage entlüften weil das Pedal schwammig war. gestern habe ich meine 15er aus dem Winterschlaf geholt, und siehe da, Bremspedal ging durch bis zum Anschlag, kaum Bremswirkung. Habe heute die Anlage entlüftet, bzw. die Bremsflüssigkeit erneuert und sie bremst wieder wie am ersten Tag. Sollte das denn wirklich an der Stahlflex liegen das sich im Winter bei Stillstand Luft ins System einschleicht? Bei den alten Gummischläuchen hatte ich nie Probleme damit. Kann man dem irgendwie vorbeugen? Habe keine große Lust jedes Frühjahr den Koffer abzubauen nur um die Bremsanlage zu entlüften!
Gruß
Werner
20.03.11, 19:37:36
WingMike
Werner,
hinter dem runden Aufkleber im Koffer ist der Nippel erreichbar auch ohne Kofferabbau.
20.03.11, 19:48:06
Beitragssammler
Werner,
hinter dem runden Aufkleber im Koffer ist der Nippel erreichbar auch ohne Kofferabbau.
ups!!!! Echt? Da muß ich aber mal nachschauen! Danke Mike!
20.03.11, 20:19:00
Beitragssammler
@ Trucker
da bin ich deiner Meinung. Auch ich hatte nach letztem Winter mit 12 JAHR-alten Schläuchen kein Problem. Für teuer Geld auf Stahlflex umgebaut und schon geht`s los.
@ Feddo
ja, die Frage drängt sich auf :-)...Ich bin sozusagen auf dem "letzten Drücker" zu meinem Händler vorgefahren. Nach seiner Diagnose muß dann eben wie schon beschrieben der Bremszylinder mit entsprechendem Aufwand abgedichtet werden. Das ist sozusagen ja auch mein Dilemma...Ich habe die Maschine in der Werkstatt gelassen und erst im Nachhinein die Frage im Forum eingestellt, weil ich mich einfach darüber geärgert habe. Jetzt steh ich vor der Frage, die Maschine unrepariert wieder abholen und in einer anderen Werkstatt entlüften lassen oder dort lassen. Ich werde in jedem Fall morgen mal bei ihm anrufen und die Diagnose nochmals diskutieren.
Wünsche euch allen nen schönen Sonntag Abend! ...
20.03.11, 20:19:44
pit
Werner,
hinter dem runden Aufkleber im Koffer ist der Nippel erreichbar auch ohne Kofferabbau.
da sag ich auch mal Danke für den hinweis,WingMike
hätt ich auch nicht gewußt. :D
27.03.11, 20:43:00
Beitragssammler
Hallo!
Es ist geschafft,...ich bin wieder mobil :awg:
Ich habe am Samstag meine Wing wieder aus der Werkstatt abgeholt. Die Manschette hatte tatsächlich eine kleinen Riss. Ich hatte noch nie so eine gute Bremswirkung wie jetzt. Macht gleich noch ein bischen mehr Spaß und da ich meist zu zweit unterwegs bin, hat sich die Reparatur wirklich gelohnt.
Auch bei der Rechnung kam mir der Händler recht entgegen, da ich die Maschine doch bei ihm stets in der Werkstatt habe und mangels Zeit und auch Ahnung alles von ihm reparieren und umbauen lasse. Also nochmals Glück im Pech gehabt, nicht zuletzt auch wg. der guten und günstigen Reparatur.
Viele Grüße und allzeit GUTE FAHRT!!! :D
26.04.11, 21:21:10
Beitragssammler
Hallo,
mir ist zu Ohren gekommen das das Problem auftreten kann, aber nicht muß, wenn man auf Stahlflex umrüstet. Und zwar liegt es daran das die Leitung zur rechte Vorderradscheibe die zur Fußbremse gehört, sehr schwer zu entlüften sei. Der Grund dafür soll sein, das die Leitung erst steigt, und dann wiederum fällt. Wenn da noch Luftblasen in der Leitung sind, sammeln die sich bei langer Standzeit an der höchsten Stelle, logisch! Dadurch kommt es dann nach der Winterpause zu dem Problem. Im nachhinein muß ich dem zustimmen, denn als ich das Vorderrad entlüftet hatte, war der Druck schon OK, beim Hinterrad entlüften zeigte sich dann kaum eine Veränderung. Hauptsächlich passiert es wohl, wenn man die Flüssigkeit durch Pedalpumpen zum Sattel drückt, die bessere Möglichkeit ist, man saugt per Unterdruck die Flüssigkeit vom Sattel aus über die Entlüftungsschraube an. So ein Entlüftungsgerät habe ich mir jetzt zugelegt und hoffe das das Problem in Zukunft nicht mehr auftritt.
Gruß
Werner
27.04.11, 11:07:53
Sunshine
... Und zwar liegt es daran das die Leitung zur rechte Vorderradscheibe die zur Fußbremse gehört, sehr schwer zu entlüften sei...
Gruß
Werner
Das stimmt so nicht ganz ! Zur Fußbremse gehört am Vorderrad die
LINKE vordere Bremseinheit und die hintere Bremse !
Bei einem Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit zuerst von der
linken vorderen Bremssattelleitung und dann erst vom
hinteren Bremssattel auswechseln.
Beim Entlüften in der gleichen Reihenfolge:
Erst links vorne, dann links hinten und zum Abschluss entlüfte ich nochmals zur Kontrolle links vorne.
Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
27.04.11, 21:43:36
Beitragssammler
Hast Recht Hubert, es ist die Linke! Oder, wenn man vor der Wing steht!!!! Ists die rechte! Lach! Klar das man an dem weitesten Weg anfängt mit entlüften!
Gruß
Werner
27.04.11, 21:46:09
Beitragssammler
es ist aber ein Unterschied, ob man die Flüssigkeit wechselt, oder eine neubefüllung macht. Der Kik ist bei der Neubefüllung die ganze Luft rauszubekommen!
Gruß
Werner
28.04.11, 11:20:44
Sunshine
geändert von: Sunshine - 28.04.11, 11:21:48
Hi Werner,
du hast recht, es macht schon einen Unterschied.Manuell dauert es schon länger als per Unterdruck.
Ich hatte mir vor 2 Jahren von "Tante Lu" den Mityvac® Bremsen-Entlüfter angeschafft. Lt. Beschreibung saugt man einfach mit der Vakuumpumpe die Luft aus dem Bremssystem ab. Die Passgenauigkeit des Schlauches mit den beigefügten Adaptern lässt aber erheblich zu wünschen übrig. Seitdem liegt das Set bei mir herum.
Ich habe damit eine gute Entlüftung nicht geschafft (vielleicht bin ich auch nur zu ungeschickt ?) und bin daher zu der altbewährten manuellen Methode zurückgekehrt. :awg: