Radio Panasonic RM-G30

original Thema anzeigen

23.01.07, 13:34:47

Schorsch

Hallo Leute,
ich habe mein Radio von einem Kumpel auf deutsche Frequenzsprünge umlöten lassen. Das Radio rastet die Frequenzen jetzt in 0,05 MHZ-Schritten, aber die Lautstärke entspricht nur noch der von Kopfhörern. Mein Kumpel ist ratlos. Wer kann mir das reparieren?
Gruß, Schorsch
23.01.07, 14:53:59

Daniel

Hallo Schorsch

schau doch mal nach der Sicherung vielleicht ist die ja nur defekt. Die Sicherung befindet sich in einer Box rechts neben dem Sicherungskasten.Du musst erst die beiden Schrauben lösen dann kannst du ihn mit etwas Feingefühl rausnehmen. Ist ne 5A Sicherung.


Vielleicht hast du ja Glück und es war nur die Sicherung :awg: :awg: :awg:
23.01.07, 15:15:20

Schorsch

Hallo Daniel,
ich denke nicht, dass es die Sicherung ist. Das Radio läuft ja, die Sender werden auch gerastet, lediglich die Lautstärke ist nur noch ganz gering.
Gruß, Schorsch
23.01.07, 15:55:59

Beitragssammler

Hallo Schorsch
bei Panasonic in Düsseldorf gibt es einen Techniker für Goldwingradios,er ändert die Frequenzen von Ami auf Deutsch,wenn du hier keine
Hilfe bekommst versuch es mal dort.
Gruss Hippo :awg:
23.01.07, 16:41:40

Schorsch

Danke, hast Du eine genaue Adresse?
23.01.07, 17:18:50

Beitragssammler

Hallo Schorsch
hier musst du etwas stöbern.

http://www.panasonicservice.info/

Gruss Hippo
23.01.07, 17:27:50

Beitragssammler

Hallo Schorsch,
mein Radio hat auch ein Spezi umgestellt,da gab es aber keine Probleme.Wir sind nach dem folgenden Plan vorgegangenhttp://www.coburger-goldwinger.de/tips_1_radio.htm
wie schon gesagt,hat alles bestens geklappt
winger121
23.01.07, 17:39:17

Schorsch

Hallo Hippo, danke, habe ich gefunden.

Hallo Winger, diesen Plan hat mein Kumpel benutzt. Ich fürchte nur, es ist etwas an der Endstufe passiert.

Gruß, Schorsch
23.01.07, 17:57:42

Wallauwinger

dont panic .. die endstufe lebt noch...

bau es zurück dann geht es wieder. Der Plan ist leider fehlerhaft.

wallauwinger
:awg:
23.01.07, 18:34:09

Schorsch

hallo Wallauwiger,
was ist verkehrt? Es gibt Leute, die sagen dass es bei ihnen so geklappt hat.
Gruß, Schorsch
23.01.07, 20:18:07

Wallauwinger

Hi Schorch,

das 1. Problem ist, das unten am TP 5 tatsächlich 2 kleine Lötlöcher sind un man den richtigen treffen muss. Der Gag ist, das die 2 Dioden entfernen und die eine umsetzen, ausreicht den Frequenzbereich in xx.y 5er Schritten anzusprechen. Die anderen Brücken kann man machen (AM) Bereich, aber die Brücke J902 zieht Mute auf Masse (äähhmm wofür ????) und J903 endet so wie das eingezeichnet ist auf einer "leeren" Leiterbahn. (S.o. falsches Lötloch) Das Richtige ist wesendlich weiter unten an TP5 und verbindet R??? (ich weis es nicht mehr) mit dieser Brücke. Also wer sich genau an diese Anleitung hält, hat verloren. Bei dem es geht, würde ich gerne überprüfen, aber schon wegen dem Mute-Signal (Brücke wird auf einer ecke vom Prozessor = Masse) angeschlossen) ergibt die schaltung nur bei den Dioden einen echten Sinn.

Kann man im übrigen im Schaltplan nachverfolgen.

Also .. keine Angst - Dein Radio ist nur "Mute" und nicht der Endverstärker gehimmelt ;)

wingergrüße

Wallauwinger

BTW: Die Schaltung vom RM-1500A stimmt, hab ich auch per schaltplan verifiziert ;)

:awg:
23.01.07, 21:07:47

Bluewinger

Mal ne ernst gemeinte Frage: Den Mute-Schalter hast Du nicht zufällig betätigt?
Hat nämlich das Ergebnis, dass Du auch fast nichts hörst. Einfach mal dran schalten!
Gruß Steffen
24.01.07, 08:34:02

Wallauwinger

Bluewinger,

berechtigte frage, hat aber bei der Verschaltung keine Wirkung ;( (Doch eine - im LCD zeigt er das Mute an wenn man dückt)

Das Signal vom Schalter wird auf die CPU geleitet und auf einen Transistor. Aber der neue Jumper zieht einen dahinter liegenen Transistor auf "Dauermute" - Resultat ist bekannt. Also in dem Fall ist es egal ob man den drückt oder nicht - Stille im Wald.

Wingergrüße

Wallauwinger
24.01.07, 10:32:50

Schorsch

Danke,
ich denke, ich lass das einfach wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen und verzichte einfach auf ein paar Sender.
Gruß, Georg
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder