Motorhalter abgerissen, was tun?

original Thema anzeigen

 
25.04.11, 09:00:27

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 25.04.11, 09:00:49

Habe eine 1200er 86er Interstate gekauft. Nun hab ich bei der Generalüberholung festgestellt dass der hintere rechte untere Motorhalter abgerissen ist und lediglich schön mit Spachtelmasse hindrapiert war. :boese:
Der Motor ist schon ausgebaut.
Was kann ich jetzt tun?
Einen Ersatzmotor auftreiben?
Die rechte Motorgehäusehälfte tauschen?
Zum Gedanken Motorgehäusehälfte:
Wie groß ist der Aufwand? Brauche ich zwangsweise zwei neue Hälften oder reicht es die rechte zu tauschen? Kann ich die originalen Kolben in der neuen (gebraucht gekauften) Hälfte verbauen oder hat es X verschienden Kolbenmaße gegeben? (Vorausgesetzt die Hohnsppuren sind noch einwandfrei...)
Was fällt alles auseinander wenn ich die Gehäusehälften von einander trenne?

Bin für alle Tipps dankbar.
Wenn einer einen Ersatzmotor abzugeben hat, bitte melden!
Gleiches Gild für eine Motorhälfte!:habwill:
Ich wollte doch diesen Sommer noch fahren.....Hiilfee!
25.04.11, 09:08:14

Beitragssammler

Hi, du hast eine PN !!

Viele Grüße von ricardo
25.04.11, 10:20:30

Beitragssammler

Ricardo hat leider nur nen 84er Motor. Brauche aber nen 86/87er.
Also bitte meldet euch weiterhin...Thema ist leider noch nich vom Tisch....
25.04.11, 10:31:48

olafT.

das is wohl aluminiumdruckguss ?
das kann man heutzutage schweissen.
ich hatte das mal bei einem autogetriebe, nach unfall aufhängung abgerissen.
ein schlosser der sich mit edelstahlt und aluminium usw auskennt konnte das mit spezial-elektroden schweissen und das hielt noch jahre lang.
25.04.11, 11:57:28

Beitragssammler

Zitat von SC14:
Habe eine 1200er 86er Interstate gekauft. Nun hab ich bei der Generalüberholung festgestellt dass der hintere rechte untere Motorhalter abgerissen ist und lediglich schön mit Spachtelmasse hindrapiert war. :boese:

Zeig mal bitte ein Foto von deinem Moped.
Ich habe einen Bekannten, der hat ein ähnliches Problem und ist ewig damit rumgefahren, ohne dass das irgendwie Probleme gemacht hat.
25.04.11, 21:44:44

Beitragssammler

Zum Thema Schweißen:
Der Halter ist so ungünstig abgebrochen, dass man dort zum Schweißen nur sehr schwer hinkommt. Der Riss zieht sich genau in die Vertiefung rechts neben dem Halter hinein. Weiterhin müsste man vermutlich auch von innen schweißen. Sprich der Motor muss auseinander.
Viel Aufwand und dann immer noch kein gutes Gefühl...hälts oder hälts nicht...?!
Hat nicht noch jemand von den alten 1200er Fahrern nen schönen Ersatzmotor im Keller und vielleicht gar kein Motorrad mehr dazu weil mittlerweile ne schöne 1800er in der Garage steht...?
Schaut doch mal nach...
Bei mir wär der Motor in guten Händen!:habwill:
25.04.11, 22:05:27

Stefan 1500er

schau mal in der bucht nach da sind einige drin
25.04.11, 22:21:08

Beitragssammler

In der Bucht?
da sind zwar einige drin, aber die liegen halt mal in USA herum. Der Preis jener Motoren ist mit 200-300 Dollar zwar absolut fair aber der Versand ist nicht zu bezahlen! Die Amis rufen im Schnitt 900 Dollar Versandkosten auf. Und dann weiß man über den Zustand der Motoren nichts. Kilometer werden meist nichtmal angegeben.
:protest:
Würde lieber einen Motor aus Forumshänden kaufen. Hier weiß man wo der Motor "aufgewachsen" ist...
:)
28.04.11, 21:00:00

Beitragssammler

Danke Georg,
die Motorgehäusehälfte kam mir wie gerufen! Sofort gekauft!
Zustand soll recht gut sein. Angeblich erst 15.000 Meilen gelaufen. Ob das stimmt sei mal dahin gestellt. Angeblich soll man die Hohnspuren noch voll erkennen können. Falls die Hälfte nicht hält was mir versprochen wurde habe ich volles Rückgaberecht.
Warte jetzt nur noch auf das Paket und dann gehts los mit der Schrauberei...
Drückt mir die Daumen Jungs!
28.04.11, 21:09:04

WingMike

geändert von: WingMike - 28.04.11, 21:10:07

Das Problem ist nur, daß die Hälften gar nicht einzeln verwendbar sind, sondern nur als Satz!
Die sind gemeinsam gefräst und gebohrt und dürfen/sollen nur gemeinsam gewechselt werden!
29.04.11, 13:35:27

Beitragssammler

Du hast recht, auf CMSNL gibts das Motorgehäuse nur komplett rechte und linke Hälfte.
Ich hatte auf irgendeiner amerikanischen page geschaut, da gibts die einzeln!? Eine Hälfte neu um etwa 900 Dollar.
Langsam komm ich ins schwitzen!
Ich bräuchte par Infos von jemandem der so einen Wingmotor schoneinmal auseinander gehabt hat....
Kann ich die Hälfte einzeln tauschen oder nicht!?

Hülfee!!
29.04.11, 17:18:15

Marcus

geändert von: Marcus - 29.04.11, 17:28:59

Die Lagerungen für Lager und Wellen werden bei zusammengebauten Gehäusehälften gebohrt. So sind fluchtfehler Ausgeschlossen. Außerdem ist die Winkeleinstellbarkeit von zb. im Getriebe verwendeten Kugellagern sehr gering bis null. Das heißt, das die Hälfen 100% Fluchten müssen,wenn Du später keine Überraschung Erleben willst.
Evtl ein Lösungsansatz wäre der, wie ich es bei meiner alten DKW machen mußte.
Baujahr 1939, 500ccm und nur 19 PS
Auch hier waren die beiden Hälften gekennzeichnet, eine war allerdings unbrauchbar.
Die gute Hälfte und eine zugekaufte alte gute Hälfte wurden zusammengeschraubt ( das passte noch ) und alle Bohrungen für Wellen, Lager ec. wurden auf einem Bohrwerk neu aufgespindelt.
Dann mußten Übermaßlager entweder Angefertigt oder besorgt werden.
Geht alles, ist allerdings eine Kostenfrage.

Ein Ersatzmotor wäre bei der 12er warscheinlich die günstigere Lösung


Gruß Marcus


@ Bikeroldi . Hast Du noch eine Tip für ihn parat ?
29.04.11, 21:44:05

Beitragssammler

Hallo Zusammen,

was Marcus sagt ist, absolut und ohne Abstriche, Richtig!!!

Man kann nur zwei Hälften die zusammengehören wieder zusammensetzen!

Selbst heute mit sehr modernen Fertigungsmethoden werden grundsätzlich alle Teile die mit dem Kurbeltrieb zusammenhängen erst einmal zusammen verschraubt, dann bearbeitet und dann kommen Lagerschalen und Kurbelwelle in den Motor und er wird endgültig verschraubt.

Da das Alu-Gußteile sind, ist nie ein Teil wie das Andere, deshalb müssen die Aufnahmen großzügige Toleranzen haben.

Zum Bearbeiten kann ich das Teil aber nur Außen nehmen, d.h. ich nehme die Toleranzen von Außen mit nach innen, was nichts ausmacht, da das zusammengeschraubte Teil ja in einem Arbeitsgang bearbeitet wird.

Für alle folgenden Arbeitsgänge wird dann immer an den gleichen, bearbeiteten Stellen, aufgenommen, um dann immer wieder auf die gleichen Maße zu kommen.

Jetzt kenne ich die Situation nicht genau, aber mach doch an einer gut zugänglichen Stelle eine Stahllasche an den Block und mach dann irgendwo eine Aufnahme zum Rahmen hin.

Wenn doch gesagt wurde, das hält auch ohne diese eine Aufnahme, dann hast Du doch wesentlich mehr als "Nichts", und es hält doch dann bestimmt!

Gruß
Michael

:wink:
29.04.11, 22:22:19

Beitragssammler

Das beste ist, dass mir auch der Verkäufer dieser Motorhälfte sagte " das passt mit Sicherheit zusammen, man braucht nicht beide Hälften neu..."
Grrr, wenn man sich auf andere verlässt...
Nachdem ich auf die Motorhälfte volles Rückgaberecht habe, werde ich meinen Motor nun einmal teilen und schaun ob die Wellenpassungen aufeinander treffen oder nicht. Ist hier schon Ersatz erkennbar kapituliere ich, wenn nicht werde ich das ganze ausmessen, dann weiß ich es genau.
Wie gesagt ich würde sofort einen Ersatzmotor nehmen, aber anscheinend hat niemand dieses "unwichtige" Ersatzteil im Keller liegen...
Ich könnt verzweifeln, da kauf ich mir nach bestem Wissen und Gewissen eine schöne Goldwing und schau sie noch ganz genau vor dem Kauf an und dann kommt so ein zugespachteltes Desaster zu Vorschein!!
Da kriegst echt die Motten!
29.04.11, 22:35:04

Beitragssammler

Zitat von SC14:
Wie gesagt ich würde sofort einen Ersatzmotor nehmen, aber anscheinend hat niemand dieses "unwichtige" Ersatzteil im Keller liegen...


Also ich kenne in Holland eine Halle, da stehen mindestens 20 Stück 1200er Motoren herum, auch 1500er!

Hat nur einen Nachteil, dort gibt es Nichts geschenkt! Aber bekommen kann man da Alles, von sehr Gebraucht, bis fast Neu und lieferbare Neuteile natürlich auch!

Gruß
Michael

:wink:
02.05.11, 09:04:25

ZappaSEi

Sprich doch mal mit nem Spezialisten, ob man den Halter nicht mit Kaltmetall oder einer ähnlichen Lösung "kleben" kann. Er hält auch ohne den Halter, da die "Querkräfte" nicht so stark sind, wenn du beschleunigst oder abbremst.
Gruß
Zappa
02.05.11, 18:59:51

Beitragssammler

Also ich kenne in Holland eine Halle, da stehen mindestens 20 Stück 1200er Motoren herum, auch 1500er!


Die Halle kenn Ich auch ,und werde Sie Mittwoch wieder sehen
02.05.11, 22:03:41

Beitragssammler

Na dann gebt doch mal den Namen JENER Halle Preis! Internetadresse?!
Der Vorschlag mit dem Kaltmetall erinnert mich ein bischen an den Spruch:
"Was nichts ist und was nichts wird, das wird mit Silikon drapiert!"
03.05.11, 00:06:26

Stefan 1500er

http://www.goldwing.nl/renswoude/index.php

http://www.glpartsandbikes.nl/

hier mal zwei adressen aber da mußt du anrufen
03.05.11, 01:57:05

Beitragssammler


Schreib Mir mal was Du genau suchst
Ich fahre Mittwoch nach Ger ,dann schau Ich nach ob er was für Dich da hat

Bitte PN an Mich
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder