Seitenständer

original Thema anzeigen

23.06.11, 09:45:32

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 23.06.11, 09:55:56

Guten Morgen
Ich muß euch mit einer Frage belästigen und zwar, meine 12er Aspe Bj 86 fährt mit ausgeklaptem Seitenständer. Da ich jetzt zum Tüv muß, sollte ich das beheben. Nun die Frage: Mit wieviel Schaltern ist der abgesichert, Kupplungshebel und oder Seitenständer oder gibt es überhaupt keinen? Gruß und Danke Harry
PS: habe gerade gelesen, das es ein zusatzblech mit Rückholfeder gibt, wo bekomme ich sowas her außer bei Honda, oder kann man das selber basteln?
23.06.11, 10:20:00

Beitragssammler

...ja, sowas hab ich dran, aber funktionieren tut das nicht, hab ich schon einpaarmal spüren müssen. Grüßle
23.06.11, 13:48:08

wingwastl

Für den TÜV reichts aber wenn der Gummipuffer dran ist. Dann brauchst du keine Schalter etc. Das komische Aufnahmeblech brauchst du nur wenn kein Gummi am Seitenständer ist - hatte ich an meiner 11er. Dann ist der Ständer immer von alleine eingefedert. Mir persönlich ist der Seitenständer mit Gummipuffer am liebsten - hatte ich schon anno tobak an meiner 1000er und bin immer klar gekommen.

Gruß WASTL
23.06.11, 18:57:54

Beitragssammler

Elektrische Sicherungen gibt es nicht da muß du etwas eigenes basteln.


Es besteht keine Seitenständerpflicht, fahr ohne zum TÜV.
Als ich meine 12er aus USA geholt hatte und die Dicke beim TÜV vorgestellte,
hat mir der Gutachter genau das empfohlen.
24.06.11, 10:01:43

ZappaSEi

Das mit dem Gummi hat dem Tüv mal gereicht. Er toleriert es vielleicht. Weil das System nicht funktioniert mußten mal alle Hondas umgerüstet werden, eben mit ner Umlenkung der Federn.
Seitenständerabschaltung kann ich dir nen Schaltplan zukommen lassen. Bauen mußt du das dann selber.
Gruß
Zappa
24.06.11, 12:26:11

WingMike

Damals wurden alle Hondabesitzer einzeln angeschrieben, um die Umrüstung vornehmen zu lassen. Jeder Händler bekam so viele neue Ständer, wie er Fahrzeuge verkauft hatte. Jede Umrüstung mußte an Honda gemeldet werden.
Was habe ich da Ständer getauscht!! Am schlimmsten war immer das Feder einhängen.
24.06.11, 12:49:31

Beitragssammler

....guten Morgen
war heute früh beim Tüv.Seitenständer hat er gar nicht probiert und auch nicht angesehen, hat mit dem hinteren Stoßstangenkofferblech und die ständig leuchtenden Blinker vorne zu tun. Fazit: Einen Kantenschutz sollt ich montieren,Nummernschild Beleuchtung defekt,(geringer Mangel)und die Blinker als Beleuchtung sind nicht zulässig (Schwerer Mangel). Also Letterman rausgeholt, Blinkerglas abgeschraubt um kabel zu trennen, dann kam die bessere Idee.
Dadurch das das eine zweifadenbirne ist, einfach über den einen Kontakt ein stück Isoband drübergeklebt und schon war`s Ok. Tüv bis 06.13
Danke für die guten Antworten, Gruß Harry
24.06.11, 18:44:47

wingwastl

Wenn du die Seitenfächer der Verkleidung rausschraubst, kommst du an die Stecker der Blinkerkabel. Das Dauerlicht ist die mittlere Leitung des 3-fach - Steckers. Einfach mit was dünnem die Kontaktfahne zurückdrücken und die Leitung aus der Steckverbindung lösen. Bin halt kein Isolierbandfan.

Gruß WASTL
24.06.11, 20:46:39

Beitragssammler

....ist schon wieder alles wie es sein muß..
27.06.11, 23:10:32

Beitragssammler

Trotzdem nochmal zum Seitenständer:

Ich hatte damals die Umrüstaktion bei einer Güllepumpe
mitmachen müssen. Alles prima, aber der Ständer war kürzer.
Bis ich irgendwann bei leichter Seitenneigung der Staße und
vollem Gepäck absteigen wollte. Die Pumpe kippte über den
Seitenständer rüber. Dank einiger starken Hände lag ich nicht
unter'm Mopped.

Bei meiner 12er hatte ich auch das Problem. Bei leicht
abschüssigen Gelände mußt du den Ständer mit dem Fuß
raushalten und nach links kippen. Irgendwann kommt der Punkt,
wo Du denkst, sie kippt gleich um - und Du nimmst den Fuß nach
aussen, um Dein geliebtes Mopped zu halten und der Ständer
klappt ein. Und das bei einem Lebendgewicht jenseits der 200 KG.

Deswegen hatte ich den Ständer wieder auf "alt" umgebaut.
Die Ständerschraube war länger und von dem Federnippel
war ein Stück Flacheisen (ca 3 cm Länge) auf die längere
Schraube gelegt. Darin wurde die Feder eingehangen. Dadurch
war die Federaufnahme (vorher vor der Ständerschraube)
plötzlich hinter der Ständerschraube .Ich habe wieder eine
"normale" Schraube genommen und das Flacheisen entfernt.
Damit war ich Glücklich. Probleme mit TÜV bisher keine.

Nachteil: Wenn du den Ständer vergisst, kann es dich weghauen.

Alternativ: Seitenständerabschaltung von Zappa

LG
Stövi

28.06.11, 21:40:02

Hans

Hallo zusammen,
das Thema hatte wir vor 4 Jahren schon mal. Ich habe damals meine Schaltung verschickt. Ein Warnpieper der den noch ausgeklappten Ständer signalisiert. Wird deaktiviert durch einen Magnetschalter am Ständer. Funktioniert bei mir seit Jahren tadellos. inkl. Tüv .
Ist ganz einfach zu bauen. Die Anleitung müsste reichen.
Gruß Hans
Dateianhang:

 Staenderschaltung.pdf (358.61 KByte | 84 mal heruntergeladen | 29.42 MByte Traffic)


29.06.11, 19:05:56

Beitragssammler

Hallo Mampfred,

also bei mir brenen auch die vorderen Blincker mit, wie das in den USA so üblich ist (US-Model).

Hatte da aber noch nie Porb. mit beim Tüv (bis jetzt 3 x mal dagewesen). Und immer ein anderer Prüfer (DERA).

Auch den Seitenständer hat nur der erste Prüfer - leicht - moniert, der soll angeblich automatisch einklappen - müssen - wenn man die Maschine auf die Räder stellt. Nachdem ich ihm gesagt habe dass nur ich damit fahre war die Sache für ihn erledigt, seither hat keiner mehr darauf geachtet.
Ist ja eigentlich auch ein Ding, du steigst auf die Wing und richtest sie auf und der Ständer klappt weg - dir fällt ein du musst noch mal zum Klo oder so, denkst natürlich nicht an den eingeklappten Ständer und rumst liegt die Fuhre da.

Ich weiß aber bis heute nicht ob der damals wirklich recht hatte, das der Seitenständer eigentlich automatisch einklappen muss. Was da jemand mehr??
04.08.11, 19:28:05

Beitragssammler

:rolleyes: Habe mir heute eine Lösung mit einem Quecksilberschalter eingebaut, die auch funktioniert. Als Anzeige dient eine LED-Bremsleuchte die oberhalb des Armaturenbrettes angebracht wird. Ist der Seitenständer ausgeklappt wird der Kontakt durch das Quecksilber geschlossen, die Lampe leuchtet. Klappe ich den Ständer ein geht sie aus. Wichtig ist die richtige Postionierung des Schalters am Ständer mit z.B. Kabelbindern, damit dieser bei Unebenheiten oder Kurven nicht reagiert. Das Bauteil kostet unter 10 Euronen und ist bei Ebay erhältlich. Was der TÜV hierzu sagt werde ich frühestens in zwei Jahren wissen.
05.08.11, 11:46:45

Stefan 1500er

also ich hab das mit einer zweiten feder gelößt wenn ich sie aufrichte dann zieht sie den ständer nach hinten und das wars
der tüv sagte ist gut so
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder