Vergaser 755B-764A
21.07.11, 20:33:42
Beitragssammler
Nabend,
nachdem ich den als Reserve gekauften 764A Ami Vergaser repariert, im Ultraschall gereinigt hatte, musste ich ihn natürlich auch testen.
Was habe ich alles gemacht.
Einen Keyster Satz für die K2 verbaut.
Die Düsennadeln hätte ich sehr gerne im Original belassen, aber es war schon eine Keyster drin. Also alle austauschen.
Das Plenum bekam auch eine neue Dichtung, und in Ermangelung des hohen O-ringes am Vergaser Sockel, der die Spritzufuhr abdichtet, habe ich passende Abschnitte eines Kraftstoffschlauchs genommen.
In einem Vergaserdeckel war eine Mini Beule, von aussen nicht sichtbar, hinderte aber den Vakuumkolben am Gleiten.
Diese habe ich mit meinen Möglichkeiten abpoliert. Ich weiß, soll man nicht, aber was sollte ich machen.
Nach dem ersten Einbau lief das Plenum voll Sprit, als wieder retour, und die Schwimmerstände noch einmal kontrolliert.
Und Asche auf mein Haupt, 2 stimmten nicht.
Eingestellt, und wieder rein.
Die Pilot screws habe ich auf gut 2 Umdrehungen herausgedreht, das war aber zu viel, sie sprang gleich an, aber nach einiger Zeit im Leerlauf sank die Drehzahl und der Motor starb ab.
Nachdem ich ich die Vergaser synchronisiert hatte, und die Pilot screws, weiß nicht wie die Dinger auf Deutsch heißen, auf 1,5 Umdrehungen gestellt hatte war auch der Leerlauf Okay.
In den Messing Ellenbogen sind Düsen durch die ein 0,8 mm Draht passt, aber kein 1 mm Draht. Denke mal ist so i.O.
Heute die erste Runde, so 30 Km. Sie rennt wie verrückt, meiner Meinung nach besser als mit dem 755B, nimmt ohne Loch Gas an, und man kann aus Schrittgeschwindigkeit beschleunigen, ohne das sie sie sich verschluckt.
Am Leerlauf bedarf es noch eines gewissen Feintunings, exakte Einstellung der Pilot screws, und Synchronisierung.
Unten mal ein Bild meines selbst gebastelten Synchro Werkzeugs.
Nun kann ich mich mit Muße der Reinigung meines 755B Vergasers annehmen.
Ach ja, diese hohen O-Ringe hab ich in den USA bestellt, dort gibt es sie einzeln, ohne einen ganzen Vergaser Dichtungssatz kaufen zu müssen.
Als Abschluß, ich bin der Meinung, wenn der Vergaser nicht mechanisch ausgelutscht ist, man alles perfekt reinigt, mit passenden Dichtungen, O-Ringen versieht, die richtigen und, oder, sauberen Düsen verbaut, die Schwimmerstände stimmen, muss die Kiste laufen.
Ich habe meine Vergaser hier am Schreibtisch zusammen gebaut, und mir dazu auf dem Bildschirm die Anleitung von Octane vom NGW Forum angeschaut. War sehr hilfreich.
Bin zufrieden.
Grüße
Rudi
22.07.11, 14:14:56
Beitragssammler
Rudi,
herzlichen Glückwunsch zu den perfektionierten Vergasern!
ein Durchmesser der Leerlaufluftdüsen (die im Messingknick)von 0,9 mm ist perfekt. Da hat wohl schon jemand vor dir was gemacht. Original ist ca. 1,1 764a.
Du hast keine Ansprechverögerung bei Vollgas aus ca. 4k rpm heraus? Das ist schön!
Bei mir war das so und erst durch 0,7mm höhersetzen der Nadel korrigiert.
Auch ich freue mich über perfekte 764a Vergaser.
Die GL carbs sind technische Wunderwerke..... maßlos over-engineerd wie manches andere an den Böcken. Aber wenn sie gut getuned sind, Zündung und Ventile stimmen, ist es eine Pracht.
Viele denken, es würde der Ollen guttun, nur so rumzucruisen mit halber drehzahl. Ich sehe das ganz anders. Munter bis an den roten ziehen im 2. und dritten, das will sie auch öfter mal und das ist geil.
Habe übrigens gerade 3.700km Frankreich, Pyrenäen, Alpen getourt ohne das kleinste Problem. Es ist schon ein geiles Gerät, die Dicke.
22.07.11, 20:34:37
Beitragssammler
Hallo Ralf,
auch ich trödel nicht nur so rum.
Mag auch gerne die Alte drehen lassen. Warum auch nicht.
Schön, dass Dir Deine Tour soviel Spass gemacht hat.
Den Spas hatte ich 1980, als ich eine ähnliche Tour gemacht hatte. Auch Pyräen, Andorra usw. War mit meiner Super Glide.
Am Sonntag werde ich am Leerlauf arbeiten, und die anderen Vergaser zwecks Reinigung zerlegen. Danke Beata :)
Die GL 1000 ist mein Favorit, fährt so schön, geschmeidig, einfach toll.
Bin gestern mal bei einem Honda Händler gewesen, hatte was zu besorgen, was dort so zu kaufen war, nichts für mich.
Technisch top, aber ohne Seele.
Hier regnet es.
Ein schönes Wochenende.
Rudi, langsam GL 1000 Spezi :rolleyes:
03.08.11, 21:54:19
Beitragssammler
Hallo Rudi,
genau meine Erfahrung. Wenn man die Vergaser wirklich sorgfältig reinigt und alles leichtgängig ist (Unterdruckkolben!!) läuft der Motor perfekt. Ich musste die Vergaser dazu allerdings 3-mal komplett demontieren. Erst mit Auskochen in destilliertem Wasser war es dannn ok.
21.08.11, 16:45:15
Beitragssammler
Versuchsarbeit beendet...
21.08.11, 18:29:54
Beitragssammler
Malte,
da bin ich ja gespannt.
Berichte mal wie sie läuft.
Grüße
Rudi
21.08.11, 22:37:05
Beitragssammler
1200er?
22.08.11, 17:08:45
Beitragssammler
ja, 12er-Vergaser...
...springt kalt geil an, hängt sofort am gas. ansprechverhalten ist auch augenbrauenerhöhend. man fährt automatisch bei 2,5 - 3 tu/min, spontane kräftige resonanz aufs gasgeben mit deutlich höherer drehmomentausbeute...
...zu schön um wahr zu sein: ab 5tu/min ist allerdings schlus mit dem spass, ab dort gehts nur noch wien gummiband nach oben.
ich tippe mal 50PS :-/, wobei da jetzt noch nix abgestimmt ist. also deutliche überfettung möglich. strömungsübergange von den ansaugkrümmern zum kopf auch noch rechtwinklig :-), ohne lufi-kasten läuft sie deutlich besser (geiler sound ;-)
ist mal son versuch. erstaunlich, wieviel drehmoment doch möglich ist!
22.08.11, 19:02:58
Franko
Hi Malte,
...das ist doch für den Anfang schon mal klasse. Sag mal, zu wenig Sprit, schließt Du aus, weil sie ohne Luftfilterkasten besser läuft,oder? Ich trau nämlich unseren Bezinpumpen nicht so über den Weg. Hast Du eine Explosionszeichnung der 12 er Vergaser, wegen, wie ist da die Regelung vom Unterdruckkolben und Düsennadel?
Gruß Franko
22.08.11, 20:02:26
Beitragssammler
naja, diese gleichdrckvergaser... ...also ich hatte angedacht, dass aus dem hauptdüsenteil eigentlich immer das richtige gemischkommen müsste. wegen des druckäquivalentes.
jetzt mag es aber sein, dass bei der 1000er wegen der großen ventilüberschneidung vieleicht die stärkeren gasschwingungen zum fehler führen. aber warum erst bei 5000?
das gute anspringen und ansprechverhalten deuten schon auf fettes gemisch hin...
...und wenn die membranschieber früh öffnen und mit steigender gasgeschwindigkeit saugts halt bei 5000 zuviel an den hauptdüsen? ...die 1200er hat aber sogar mehr leistung, dort mussten die gasgeschwindigkeiten demnach ähnlich gewesen sein....
nun denn, über anregungen bin ich dankbar. bevor ich anfange und für unsummen düsensets kaufe zum probieren... ...und wenn ich erstmal die schieberfedern unterlege? hmmm
22.08.11, 22:10:31
Franko
....lassen sich die Düsennadeln tiefer hängen? oder den Düsenstock im oberen Bereich verschließen? Nur falls dieser wie bei den org. Vergasern aussieht. Jetzt die"Kanlleridee";-),
mehr Luft mittels elt.Lüfter, diese Billigtunigteile für Golf und ähniches, aber komm ist nur Spass!!
22.08.11, 22:48:07
Beitragssammler
ja, ey... ....zündfunkenauffangschale habe ich schon poliert, daran liegts nicht! :-D
wenn sie zu fett läuft muss ich nicht den federdruck erhöhen, sondern eher erniedrigen, oder?
habe da nochmal dranlanggedacht. das geile is, das macht man mal eben im vorbeigehen, weil die membrandeckel ohne batteriedemontage losgehen...
23.08.11, 05:44:32
Franko
moin Malte,
lies das mal...http://www.660er.de/Tenere/Vergaser.htm unter Vergasereinstellung im Volllastbereich. Zwar völlig andere Maschine, aber gut erklärt!
Und sag mal, wo ist eigentlich der "große" Unterschied zwischen unseren Unterdruckvergasern und Deinen 12 er Gleichstromvergasern?
23.08.11, 10:46:23
Beitragssammler
Malte,
bitte schreib mal, welche 1000er du hast,
dann kann ich mal dein Problem bei NGW reinstellen und diskutieren.
Welche Nummer haben deine 12er Vergaser?
Ralf
23.08.11, 17:12:15
Beitragssammler
@ r.hesse: oh! is ne idee wert...
1000er K1 mit Keihin VD63 von 84er GL1200.
gib dann mal den Fred zum selberglotzen ;-)
23.08.11, 18:27:51
Beitragssammler
Hallo Malte,
hab einen Keihin CV an meiner Shovel.
Ist ein sehr beliebter Vergaser.
Du wirst nicht drum herum kommen die Hauptdüse unter der Nadel zu tauschen.
Evtl. kleiner.
Ist natürlich bei der GL immer ein Akt.
Der Yamaha Link von Franko ist schon recht aussagekräftig.
Sollten Deine Hauptdüsen die gleichen sein wie beim originalen Vergaser, könnte ich Dir gebrauchte schicken.
Vielleicht zulöten, und dann aufbohren, sich langsam rantasten.
Da hast Du ja noch was vor Dir.
Viel Erfolg.
Rudi
23.08.11, 19:40:07
Beitragssammler
Bitteschööön:
http://www.ngwclub.com/forum/viewforum.php?f=1
23.08.11, 21:13:17
Beitragssammler
Dankeseeeeeeehr
:-D
vieleicht muss ich das rad nicht neu erfinden....
24.08.11, 10:04:54
Beitragssammler
Laut meiner Vergleichstabelle hat die 84er ebenfalls 32er Vergaser wie die K1, das ist schon mal gut.
Deshalb denke ich, dass hier nur der main cirquit verändert werden muss.
Als erstes würde ich das Kerzenbild checken DIREKT nach Vollast OHNE anschließende Teillast- oder Leerlaufphase.
wenn wie vermutet zu mager, dann als erstes Nadel 1mm höher, wie bei Randakk beschrieben. Das könnte es schon sein. Alternativ Ansaugbereich ändern.
Ansonsten glaube ich, dass Du selbst bei optimaler Abstimmung höchstens ein Ergebnis erzielst wie bei original-Vergasern.
Die frühen 1000er sind im Motorlayout den 1200ern grundverschieden.
Hier ein "Sportmotor" mit recht scharfen Steuerzeiten, spitzer Leistungscharakteristik und ohne Rücksicht auf Verbrauch- oder Umweltaspekte,roter Bereich bei 8,5
dort ein sanfter Tourermotor mit Züchtung auf low end Power und kalifornischem Abgas-scheiß, gekrönt mit overdrive im letzten Gang. Roter Bereich bei 6,5
Das sind ganz unterschiedliche Welten. Deshalb werden die Vergaser trotz selben Querschnitts eine ebneso andere Charakteristik aufweisen, die man nur schwer in Handarbeit befriedigend ändern wird.
Ralf
26.08.11, 16:49:23
Beitragssammler
mein englischlehrer pult sich gerade nächtens aus seiner holzkiste und wird mich wohl demnächst heimsuchen ;-)