Bremsklötze GL 1500 und GL 1100
18.02.07, 09:23:15
Beitragssammler
Hallo Wingergemeinde !!! :)
Will die hinteren Bremsklötze an meiner GL 1500 SC 22 Baujahr 2000 wechseln.Habe mich für Lucas Bremsbeläge MCB 512 LF entschieden.In der technischen Zeichnung von Lucas sehen diese aber anders aus wie die eingebauten.Des weiteren ist in der Liste von Lucas aufgeführt daß man die Bremsbeläge MCB 512 LF auch für die GL 1100 SC02 Baujahr 1983 verwenden kann.
Wer kann mir Auskunf geben ob das so richtig ist und ob die Bremsbeläge gut sind.
mfG wingco :rolleyes:
18.02.07, 13:28:11
Beitragssammler
Hallo an alle,
das mit den Bremsbelägen ist bald so alt wie die 15er! Die einen sagen, mann kann x-belibige Beläge fahren, andere sagen, nur die Orginal Hondabeläge. Aus meiner sicht fahre ich keine anderen mehr wie die Orginalen von Honda. Einmal hatte ich andere drauf, und zwar von Brembo, die haben in kurzer Zeit die hintere Bremscheibe fast vergewaltigt und ich habe sofort auf Orginal Honda gewechselt, die hinteren Beläge haben jetzt 20000 Mls. gehalten und werden jetzt nur gewechselt, weil der Reifen fällig ist. An der Verschleißgrenze sind sie noch nicht.
Gruß
Werner
18.02.07, 13:39:17
Beitragssammler
hallo erst mal
ich habe zwei jahre bei der firma lucas /trg in neuwied im ersatzteilvertrieb gearbeitet .
die bremsbeläge werden von der fa lucas für honda suzuki usw gefertigt hatte die dinger selber in dr hand und fahre seit jahren mit lucas belägen diese sind absolut identisch mit den original belägen von honda da es selbige sind nur der aufdruck wird verändert.
18.02.07, 19:55:57
Beitragssammler
Hallo Morgan,
kann ich mich darauf verlassen mit den Lucas Belegen? Dann probiere ich das mal aus! Wie sieht das aus mit den Blechen, die zwischen den Belägen und Kolben sitzen und mit der Wölbung genau in das Loch der Kolben passen, sind die bei Lucas auch vorhanden?
Gruß
Werner
18.02.07, 21:12:33
Beitragssammler
da kann ich dir nichts zu sagen ich fahre die dinger im toyote im suzuki und in der cb.in der 1100 sind noch orginale drin die waren dabei.da war alles drin
19.02.07, 12:47:38
Beitragssammler
Ich habe nun schon den 2. Satz Lucas drin und bin soweit zufrieden, allerdings gibt es meiner Erfahrung nach einen Unterschied zu den originalen Belägen.
Der Reibwert der Lucasbeläge liegt höher als der der originalen Beläge, was sich in einer etwas agresiver ansprechenden Bremse bemerkbar macht.
Wenn man so will ist es sowas wie "Bremsentuning".
Nun habe ich keine Vergleichsmessungen gemacht, ob man damit um wieviel Meter, oder auch nur cm verkürzten Bremsweg hat. Aber das Ansprechgefühl ist besser. (Gleiche Erfahrung auch auf /7 BMW).
Natürlich wird damit die schlappe Bremse der GL nicht zur High-Tech-Superbremese, aber ich mag das schnellere Ansprechen.
Es gibt auch einen Nachteil: Der Verschleiss an den Bremsscheiben ist höher (auch hier identisch mit eigener BMW-Erfahrung).
Technisch ist das meines Erachtens auch erklärbar und nach verschiedenen Gesprächen mit den Leuten die Bremsen konstruieren und testen nachvollziehbar. Der Belag nagt sozusagen mehr an der Scheibe, als die originalen Beläge.
Ich weiss nicht, ob Lucas die originalen auch für Honda baut, durchaus möglich, aber es handelt sich dabei wohl doch um 2 verschiedene Rezepturen.
19.02.07, 13:25:30
Wallauwinger
Hallo zusammen,
ich kann nur davon abraten, Beläge aus dem Zubehör für Hinten zu verwenden. Die meisten Zubehörbeläge haben auf der Rückseite nicht die "Nasen" wie die Originalen. Funktionieren bestens - aber - wenn die Beläge abgefahren sind, steht der Kolben weiter raus als bei den Originalen und in den meisten Fällen, ist dann die Gummidichtung am Kolben hin. Folge: Nicht nur Beläge wechseln, sondern die Bremskolben neu dichten.
Vorne Max. Halb-Sintermetall besser aber Mineralische Beläge benutzen. Voll-Sintermetall reiben die Scheiben zu schnell dünn und gehen ins Geld. Macht nur Sinn im Rennsport.
Wingergrüße
Wallauwinger
:awg:
20.02.07, 00:28:31
Beitragssammler
ob es verschiedene mischungen sind weiß ich nicht.
ich fahre die teile seit jahren im mopped und bin sehr zufrieden damit.ich meine die bremsleistung ist gut ich habe immer den halben meter den man zum überleben braucht gehabt.allerdings hatte die cb nur vorne doppelscheiben und hinten normale trommelbremse.
mein bremsverhalten würde ich mit 70%vorne 30%hinten beschreiben
und im auto und habe noch keinen über die norm gehenden verschleiß festgestellt .ich hatte mal testweise andere beläge und scheiben im auto (toyota previa) verbaut.es war ein reinfall nach 6000km beläge und scheiben schrott.
21.02.07, 18:31:24
Beitragssammler
Hallo Wingergemeinde :)
Erst einmal vielen Dank für die Tips und Ratschläge.Man muß sich halt erst einmal informieren.Wäre bei meiner GL 1100 nicht notwendig gewesen, da habe ich ja über 20 Jahre Erfahrungen sammeln können.Ich werde den Hinweis von Wallauwinger berücksichtigen und original Honda Bremsklötze montieren.( Wegen der Nasen )
mfG wingco
:awg:
21.02.07, 18:49:40
ZappaSEi
Ich habe bisher nur die ersten zwei Sätze orig. Bremsbeläge gefahren. Danach nur Lucas. war sehr zufrieden. Die erste Bremsscheibe habe ich bei ca. 170.000 km getauscht. Habe das Fahrzeug lange Zeit auch auf Kurzstrecke gefahren im Stadtverkehr.Nicht unbedingt würde ich wieder nehmen: Sintermetallbeläge, wie Wallau schon schrieb. Verschleißen sehr schnell, bremsen wie die Sau aber fressen auch Scheibe. Allerdings auf der GL 1200 SEi.
Gruß
Zappa