Schwachpunkt entdeckt

original Thema anzeigen

16.08.11, 19:06:25

Beitragssammler

am Wochenende ging linker Blinker vorn nicht mehr. Birne gecheckt, war ok.

Kreis durchgemessen, kein Durchgang. Per Zufall während des Testens mal an der linken Scheinwerferbefestigung gewackelt.. Blinker wieder da. Also Massefehler.

Es fiel auf, dass werksmäßig Masse der vorderen Verbraucher zum Rahmen nur über Kontakt der Metallteile läuft.

Habe nun von allen Verbrauchern vorn eigene Masseleitungen gelegt, innerhalb des Scheinw.Gehäuses mit Lötung gebündelt und mit dicker Leitung direkt an der vorderen Hauptmasse verschraubt (Halterung der rechten Zündspule am Rahmen).

Grüße, Ralf

17.08.11, 23:44:28

Beitragssammler

Ich werde mir kurzfristig ein kleine Voltanzeige zur Befestigung am Lenker zulegen und mal die Spannung während der Fahrt beobachten. Dann müsste man m.E. erkennen können, ob es zwischendurch immer mal wieder zu Kriechströmen kommt.
18.08.11, 00:02:40

Beitragssammler

sorry christian,

Einen Massefehler irgendwo zeigt dir kein eingebautes Voltmeter an. Kriechströme auch nicht.

dennoch ist es gut, eines zu haben. anfang der saison war mein orig-Regler breit und ich hatte über 16v Anzeige. das hätt ich sonst nicht gemerkt bis zum exitus der Batterie.

18.08.11, 06:29:46

Franko

Hallo Ralf,

was schaltes Du denn mit den zwei morts Schaltern am Lenker? und zweite Frage, kann man bei Deinem USA Model das Licht ganz ausschalten? Weil bei diesen Modellen der beknackte kleine Schalter im Lichtschalter für die 3. Phase der Lima gar nicht vorhanden ist, der auch bei Christian im Eimer war.
18.08.11, 10:41:42

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.08.11, 10:50:54

Der linke Schalter ist stand/ Fahrlicht.

Ist bei US-Versionen ab Werk zwangsgeschaltet. Sieht nicht so gut aus, ich weiß, aber ich habe eine deutsche Lenkerarmatur bereits besorgt, mach ich nach der Saison.

Der rechte ist ein override für den Ventilator. dazu gehört die gelbe LED unterhalb des wasserthermometers. Die leuchtet, wenn der lüfter läuft.

In der US- Elektrik ist einiges anders, so habe ich z.B. in den vorderen Blinkern running lights, und weiterhin ist diese irre "Reserve light Unit" verbaut. Aber die wird nach der saison entfernt.

Mein winterprojekt sieht ohnehin die totale vereinfachung der elektrik vor. Sämtliche widerstände, dioden etc. wird entfernt und alle größeren Verbraucher über Relais gelegt.
18.08.11, 16:04:23

Franko

.....das mit dem Schalter ist jedoch sehr funktionell, und wenn es nur für

Den Übergang ist. Mit der Elektrik hast absolut Recht, fängt schon bei der schlechten Versorgung der Zündspulen an, da lohnt in jedem Fall ein Relais . Wobei liegen geblieben bin ich noch nicht. Berichte dann mal, wie der Umbau der Elektrik von Statten geht.

gruß Franko
18.08.11, 20:02:51

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.08.11, 20:05:16

Der Plan ist einfach.

Ich werde den Schaltplan meiner ollen 500F nachbilden, nur ohne Kupplungsschalter. Und Licht, Horn, Fan und Zündung jeweils über Relais.
Je Verbraucher eigene direkte Masse, das ist wichtig. Evtl. el. Benzinpumpe von Hardi.

Bisher schon erfolgt:

Kupplungsschalter kurzgeschlossen, Anlasserrelais an anderer, sauberer Stelle untergebracht und einen modernen Regler installiert, moderne Hauptsicherung, 2 Fanfaren über Relais. Weiterhin elo Zündung und Dyna-Spulen. Alle erreichbaren Steck- und Schraubverbinder gereinigt.

Und natürlich die 3 gelben Kabel von der LiMa durchgelötet.

Alleine das Instandsetzen der LiMa-Kabel und der neue Regler hat die Stromauseute deutlich verbessert. 13v direkt ab Standgas, konstant 14,7 über 2000rpm.

Ich will nicht bestreiten, dass sie auch ohne den Aufwand läuft. Aber z.B. mitten in den Pyrenäen mit Kupferwurm zu verenden, das will ich nicht.

Ralf
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder