Stoßdämpfer

original Thema anzeigen

11.09.11, 17:53:25

Stefan 1500er

geändert von: Stefan 1500er - 11.09.11, 17:54:19

hallo leute
ich hab mal ne frage
weiß jemand von euch wer oder besser ob mann die stoßdämpfer überholen kann weil ich denke das meine durch sind weil wenn ich mit meiner frau ausfahre schlägt sie bei geringsten löcher oder absätzen durch

weil ich denke das es noch die ersten sind und ich schon 185000 km drauf hab

hat da jemand eine adresse der so was macht oder soll ich auf wilbers federbeinen wechseln
bin für tips dankbar
11.09.11, 18:44:09

Luciferrot

http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=14490&highlight=&s=48f8ec8c27940676a46f6e11efad28e8

Hier ist der Beitrag über die Stoßdämpfer
Gruß
Merlin
12.09.11, 09:03:43

Luciferrot

geändert von: Luciferrot - 12.09.11, 09:06:35

Hallo Stefan,

wahrscheinlich hast Du kein ÖL mehr im Dämpfer - war bei mir der Fall. Bin heimgekommen und die Schwinge war ölig - der Dämpfer leer.

der Simmering alleine HondaNr. H91257MG9671 kostet 6,70 EUR.

http://www.my-bikeshop.de/advanced_search_result_honda.php?keywords=91257-MG9-671&x=10&y=11

Das Federungsverhalten kannst Du über das ÖL steuern (Honda schreibt im Wkst-Handbuch "ATF" altenativ Gabelöl mit Viskosität 10, 20 oder 30) je dicker das ÖL desto "steifer" die Dämpfung.

Weiters hast Du ja immer noch die Möglichkeit den Druck im Dämpfer zu erhöhen, wenn Ihr zu zweit fährt

Gruß
Merlin
12.09.11, 09:50:02

Stefan 1500er

is ja alles gut und recht aber wie zerlegt man die dämpfer ?
hab ich noch nie gemacht
12.09.11, 10:27:50

Luciferrot

geändert von: Luciferrot - 12.09.11, 11:00:03

Hallo Stefan,

Du drückst mit einer Presse die Beilage Nr 10 auf dem Bild um ca 3mm nieder, diese bleibt dort - anschliesend Sicherungsring Nr 7 entfernen.
Jetzt mit Druckluft in den Luftschlauch blasen - vorsicht er kommt ruckartig raus - mit den Teilen 8, 9, 21, 10 und ÖL.

Zusammenbau:

ÖL einfüllen - Teile umgekehrt einbauen - leicht niederdrücken - Sicherungsring einsetzen.
Stoßdämpfer einbauen

Gruß
Merlin
Dateianhang:

 Werstatthandbuch1.pdf (681.44 KByte | 87 mal heruntergeladen | 57.9 MByte Traffic)


Dateianhang:

 Werstatthandbuch2.pdf (481.62 KByte | 90 mal heruntergeladen | 42.33 MByte Traffic)


Dateianhang:

 Werstatthandbuch3.pdf (605.48 KByte | 71 mal heruntergeladen | 41.98 MByte Traffic)


Dateianhang:

 Werstatthandbuch4.pdf (554.24 KByte | 58 mal heruntergeladen | 31.39 MByte Traffic)


12.09.11, 10:47:25

Stefan 1500er

und was is mir der feder
12.09.11, 10:57:01

Luciferrot

Die Feder wird nochmals mit einer Scheibe wie Nr 9 und einem Sicherungsring wie Nr 7 gehalten.
Siehst Du wenn die Teile 8, 9, 21, 10 abgebaut sind.


Gruß
Merlin
12.09.11, 11:31:07

Stefan 1500er

ist dan die feder nicht auszubaun
12.09.11, 11:44:19

Stefan 1500er

ich sehe zwar nicht das meine schwinge nass ist aber ich denke halt das das oel nicht mehr reicht weil wie gesagt wenn meine frau mit fährt schlägt sie durch oder soll ich den luftdruck auf maximum erhöhen
12.09.11, 12:24:53

Luciferrot

geändert von: Luciferrot - 12.09.11, 12:29:29

die Feder bleibt drinnen, wird nicht angerührt.
Bei mir ist der Simmering während der Ausfahrt undicht geworden. Das Öl war dann raus und es war wieder trocken (nach dem waschen). Wenn der Simmerring also schon länger defekt ist könnte es auch schon bei einem Vorbesitzer gewesen sein.

Im Soziusbetrieb mußt Du sicher auf die Obere Markierung beim Luftdruck gehen. Wenn Du nur einen Balken auf "RR" hast, schlagen die Dämpfer bei Soziabertieb sicher manchmal durch.



Gruß
Merlin
Dateianhang:

 Druck.pdf (122.61 KByte | 46 mal heruntergeladen | 5.51 MByte Traffic)


27.09.11, 14:12:07

Beitragssammler

hallo "Mädels" :D

ich möchte da mal Danke sagen.
Die Beiträge sind einfach super - hatte auch Probleme mit meiner 12er und den Dämpfern - habs bei den hinteren :rolleyes: genauso gemacht - wie Merlin beschrieben - kein Problem - war eigentlich ganz einfach. Da war es viel schwieriger, überhaupt zu den Dämfpern zu kommen - was da alles abzubauen ist - :p
bitte weiter so.
lg
Günther
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder