Drift HD 1080p

original Thema anzeigen

 
20.06.12, 21:06:27

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 20.06.12, 21:11:11

Zitat von Freeman 167:
aber bei Tachosichtbarkeit bitte auf Geschwindigkeitsbegrenzungen achten! ;)


Jau, stimmt! Daran habe ich noch gar nicht gedacht! :shock:
Aber da wir ja alle natürlich immer nur nach Vorschrift fahren, ist das ja nicht der Rede wert. Und sollte man da wirklich mal "rein zufällig" was übersehen haben, dann kann man ja die Stelle mit dem Tempolimit-Schild im Nachhinen noch rausschneiden. :D :D :D

@Kurt: Das mit dem Ladekabel ist natürlich ein Argument. Bei mir ist das von da bis zum Zigarettenanzünder ja nicht weit und wenn ich ein wenig Spiel habe, sollte das auch keine Probleme bereiten. Habe ich aber bis jetzt noch nicht gebraucht, da ich nie sooo lange Fahrten gefilmt habe und der Akku für meine Befürfnisse eigentlich reicht. Aber nächste Woche fahren wir vom Stammtisch für ein paar Tage weg. Da wird das dann wohl mal zum Einsatz kommen.

Und was Dein Zumo betrifft: Ob Du die Kamera jetzt neben dem Kupplungsflüssigkeitsbehälter oder neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter befestigst, spielt ja nicht so eine große Rolle, zumal bei Dir der Tacho ja sowieso mittig ist. ;)

Aber ich sagte ja schon, dass es bei mir auch erst einmal eine Notlösung war und ich noch eine andere Stelle suche. Bin aber nicht so der Freund vom Kleben oder Löcher bohren und diese unter anderem mitgelieferte Halterung war die einzige, die ich gut einsetzen konnte. Da ich mich mittlerweile aber dran gewöhnt habe und auch ganz zufrieden mit bin (mag das, wenn man Tacho und Spiegel sieht), werde ich sie wohl auch da lassen. :D
Aber ich werde mal als kleine Verbesserung versuchen, etwas zwischen Lenker und Befestigung zu klemmen, damit die Kamera etwas höher kommt.

Auch wenn's für Dich nicht in Frage kommt, vielleicht hat es ja dem einen oder anderen Mitleser geholfen. ;)

Viel Spaß noch und ich drück Dir mal die Daumen, dass die Klemme rechtzeitig eintrifft!

Lieben Gruß
Temmi
21.06.12, 20:19:06

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 21.06.12, 20:20:44

Servus zusammen,

das Warten hat Gott sei Dank ein positives Ende gefunden: Die Schraubklemme ist eingetroffen! Zwar nicht zum propagierten Abverkaufspreis, aber ich bin schon froh darüber, sie überhaupt noch rechtzeitig in Händen zu halten.

Ein erster Anbautest auf der linken Armaturenseite ergibt für mich folgendes Ergebnis:

1) Die Größe und grundsätzliche Ausführung der ORTEC-Klemme ist OK, das Bügelmaterial ist ein sehr hartes Aluminium, ordentlich schwarz lackiert und mit einer rutschfesten PUR-Kappe versehen. Die Schraubspindel hat einen griffgünstigen Drehgriff und am anderen Ende einen zylindrischen, rotationsentkoppelten Teller mit einer Moosgummiplatte obenauf. Leider fehlt hier ein Kugelkopf zwischen Spindel und Teller, um das Festzwingen an nicht planparallelen Flächen problemlos zu ermöglichen. Der Spannbereich reicht von 0 bis ca. 39 mm. Die Verbindung zur Kamera erfolgt durch ein Stativgewinde und eine Kunststoffgegenmutter. Die Kameraposition kann durch eine recht vertrauenswürdige Verbindungsbrücke und zwei Kugeln (Mittenabstand der Kugeln 25 mm) eingestellt werden.

2) Die Montage am Armaturenbrett der 1800er läßt sich ganz links bzw. rechts machen, aber die Abdeckung ist nicht planparallel! Dies bedeutet, dass die PUR-Kappe nur linienförmig aufliegt und dass die Klemme recht fest angezogen werden muss, um wirklich stabil zu sitzen. Ich bin mir echt nicht sicher, wie fest ich hier zudrehen darf, ohne dass ich mir vielleicht die Abdeckung zerbrösle. Heimo, vielleicht kannst Du bitte was zu dem Thema sagen!

3) Die Kamera läßt sich problemlos hinter der Scheibe montieren und hat auch genug Sicherheitsabstand. Dabei steht die DRIFT horizontal mit dem Display nach oben, was die Einstellung der Optikeinheit recht einfach macht.
Etwas Probleme macht bei mir das lenkerfest am Kupplungsflüssigkeitsbehälterdeckel montierte ZUMO 550: Das kurze RAM-Mount-Verbindungsstück kollidiert bei vollem Rechtseinschlag gerade noch mit dem Heck der DRIFT. Als Work-Around bietet sich eine leichte Schrägstellung der Cam entlang der Längsachse an, dann geht es sich gerade so aus.
Übrigens übertragen sich Schläge auf die Lenkerholme definitv bis in die Kamera hinein...

4) Auf die übermorgen beginnende Tour nehme ich den Saugnapf (für die Helmmontage) und die besprochene Klemme (für die Montage am Armaturenbrett mit Blick nach vorne und/oder am linken Lenkerholm mit Blick zum Fahrer) mit. Damit sich keine der Halterungen samt Kamera vertschüssen kann, gibt's jeweils ein schwarzes Schuhband als Sicherungsleine (zum Anbinden am Spiegelarm, am Vent-Gitter, am Lenkerholm oder auch am Belüftungsgitter am Hinterkopfteil meines Helms).

5) Ein Test mit dem externen Mikrofon in der linken Seitentasche (innen an den Rippen angeklippst) hat ergeben, dass z.B. Sprache nur ziemlich leise aufgenommen wird, obwohl die Audio-Aufnahmelautstärke auf 3 Striche eingestellt ist. Ist das normal? Hat jemand schon Erfahrung mit dem externen Mikrofon an anderen Monatgeorten?
02.07.12, 12:31:23

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 02.07.12, 12:33:04

Servus zusammen,

ich möchte mich wieder von unserer 8-Tages-Tour zurückmelden: Knapp 3000 km kamen auf dem Weg durch Österreich, Schweiz und Norditalien/Südtirol zusammen. Wetter (wenn man von zwei durchgezogenen Regenfronten absieht) klasse, alle geplanten Straßen offen und Gott sei Dank noch recht wenig Urlaubsverkehr.

Natürlich war die DRIFT mit dabei: An die 100 GB Rohmaterial liegen nun daheim am PC und warten darauf, in irgendwelche, möglichst ansprechende Videos umgesetzt zu werden. Und ja, Fotos und Videos (letztere dem Bearbeitungsfortschritt entsprechend) kommen demnächst nach.

Positioniert hatte ich - wie schon vor meiner Tour gepostet - die Kamera mittels der ORTEC-Spannklemme am linken Rand der Armaturenabdeckung, der Saugnapf blieb unbenützt. Das zulässige Anzugsdrehmoment der Klemmschraube ist zwar für mich noch immer offen, aber mit gut handfest erreicht man schon eine recht passable Stabilitä,t ohne das Plastik der Abdeckung zu sehr zu malträtieren.

Bezüglich der Lage des Kameragehäuses hat sich für mich eine Schrägstellung nach links um (geschätzte) 30° zur Vertikalen als optimal herausgestellt. Dadurch wurde eine mögliche Kollision mit meinem RAM-Mount-Navihalter an der linken Lenkerarmatur bestens verhindert. Diese Schräglage wurde natürlich optisch durch Verdrehen der Objektivgruppe korrigiert.

Gesichert wurden Klemme + Kamera mittels eines schwarzen Schuhbands, das an der Klemme und am Vent-Gitter angebunden wurde. Das geht einfach und stört weder von der optischen Anmutung, von der Funktion des Vents samt Klappe, noch vom Sichtbereich her.

Alle Aufnahmen wurden im 1080er-Modus gemacht. Durch das damit verbundene 170°-Fischauge kommen allerdings Vent, die Rasterfolie der Windschutzscheibe und die Armaturenabdeckung mit auf das Bild - mich stört das nicht, ganz im Gegenteil: Optisch stellt es für mich die Verbindung zum Motorrad her. Wem das nicht gefällt, der verwendet eben die 720er-Auflösung samt kleinerem Blickwinkel.

Postive Überraschung: Das externe Mikro von DRIFT (angeklemmt an die Rippen in der linken Verkleidungstasche und mit Schaumgummikäppchen) bringt recht klar den typischen GL 1800er-Sound herüber, bei etwas angehobener Lautstärke ist sogar verständlich, was ich bei spaltweit geöffnetem Visier in die Gegensprechanlage gesagt habe. Damit ist eine "Untermalung" der Musik mit dem Motorgeräusch durchaus möglich.

Soweit für jetzt - Fotos folgen heute Abend.

02.07.12, 19:58:01

Beitragssammler

So - wie versprochen gibt es hier ein paar "greifbare" Ergebnisse...

http://youtu.be/tfSyTAEKaBQ
02.07.12, 20:14:03

Heimo S.

geändert von: Heimo S. - 02.07.12, 20:18:36

jo ganz nett ;)
für mich is zuviel vom mopped zu sehen, das verringert zuviel das sichtbare bild von der landschaft. is mir irgendwie zu wenig bzw. störend. mein persönliches empfinden, eh klar ;)

bzgl. der spiegelungen vom glänzenden gummi der spannklemme im windshild hab ich den gummi auf der oberfläche mit ner nagelfeile angerauht sodass der gummi matt wurde und sich nicht mehr so stark spiegelt wen die sonne draufknallt, nur so als tip ;)
02.07.12, 20:55:17

Beitragssammler

Servus Heimo,

danke für den Tipp mit der Mattierung der PUR-Hülse - ist sicher eine gute Idee!

Das Schnittprogramm ist übrigens das Magix Video deluxe Premium Sonderedition (30-Tage-Trialversion). Nach den ersten Schritten damit finde ich vor allem die Exportmöglichkeit im MP4-Format fein: 151 MB für 3 Minuten Video (Begrenzung bei der Trialversion) sind doch eine Ansage! Mit den 1001 Funktionen muss ich mich erst noch ein wenig mehr auseinandersetzen. Jedenfalls sieht das Programm zumindest interessant aus...
02.07.12, 21:36:45

Heimo S.

geändert von: Heimo S. - 02.07.12, 21:45:37

die premium version is sicher überdimensioniert.
ich hab die deluxe plus noch in version 17, aber auch nur weil erst ab der plus die reiseroutenanimation dabei ist.
wer das nicht benötigt hat auch mit der ganz normalen version mit 32 spuren das auslangen.

die ganzen zusatzprogis die bei der plus dabei sind hab i einmal angeguckt und gleich wieder deinstalliert. brauch i alles nicht. bei der premium wirds genau so sein, also kohle sparen und in den tank damit ;)

ps: falls du kaufst, kauf dir keinesfalls die downloadversion, da sind viele effekte nicht enthalten, nur n paar standard und sonst nix. also am besten zum nächsten blödmarkt und in original verpackung nehmen ;)

die 18er mx wird zur zeit eh immer günstiger (plus sonderedition hab i am samstag um 85,- gesehn), also wird demnächst wohl die 19er auf den markt kommen.
03.07.12, 15:59:33

s28

geändert von: s28 - 03.07.12, 15:59:49

Hallo zusammen

Ich war vom Freitag bis Montag im Südtirol unterwegs und habe die Drift HD 1080p ausprobiert. Da mein Klemmhalter kein Stativgewinde hat, und ich auf die Schnelle keine Anpassung vornehmen konnte, habe ich diese Version versucht:

Werde aber erst nächstes Wochenende Zeit zum Bearbeiten des Videos haben. Soviel mal im voraus: Audio ist natürlich auf der Strecke geblieben, aber die Perspektive ist ganz interessant.
03.07.12, 18:17:55

Beitragssammler

Servus Richard,

mit dieser Montageart sind sicher spektakuläre Blickwinkel möglich - bin schon gespannt, wie Dein Ergebnis (vorläufig oder endfertig) aussieht. Für mich wäre das eine der Alternativpositionen z.B. für die Zweit-DRIFT (der Trend geht ja zur Mehrfach-Kamera, gell Heimo?).

Als Hauptposition ist für mich aber noch immer eine möglichst zentrale Montage mehr oder weniger in Augenhöhe (natürlich bezogen auf die Fahrersitzposition) ideal - also am Helm oder hinter der Scheibe oberhalb der Armaturen. Das vermittelt meiner Ansicht nach am stärksten das Gefühl, beim Ansehen des Videos selbst hinter dem Lenker zu sitzen.
03.07.12, 19:03:20

Heimo S.

Zitat von Kurt2404:
z.B. für die Zweit-DRIFT (der Trend geht ja zur Mehrfach-Kamera, gell Heimo?).

jo :cool: , war ja ein schnäppchen, da konnt ich einfach nicht wiederstehen :D
allerdings hab i bisher noch keinen ordentlichen 2.platz gefunden wo's nicht wackelt :(
an der antenne geht gar nicht, die ram mount war zwar bombenfest aber die antenne scheint zu instabil zu sein, jetz hab ichs mit der ram am rechten hinteren sturzbügel montiert aber auf grund der wetterlage (zu heiss) noch nicht zum testen gekommen :rolleyes:
04.07.12, 11:10:10

s28

Hallo Kurt

Ich habe meine Videos komplett angesehen. Auf die Dauer wird man durch die vielen Schräglagen in den Kurven seekrank.
Ich glaube die Montage am Helm ist die Beste. Da hat man einen stabilen Horizont und nicht das Auf und Ab.
Gut ich muss zugeben, ich habe den Test auch auf der Fahrt zwischen dem Pordoijoch und dem Passo Giau vorgenommen. Entsprechend viele Schräglagen gibt es.
04.07.12, 21:03:08

Beitragssammler

Servus Richard,

tut mir leid, dass Deine Videosequenzen nicht Deinen Vorstellungen entsprechen. Auf der anderen Seite glaube ich aber, dass niemand in diesen Bereich einsteigt, ohne dafür auch Lehrgeld zu bezahlen.

Übrigens bin ich seit heute Nachmittag Besitzer der Magix Video deluxe 18 Plus Sonderedition. Danke nochmals an Heimo für die Empfehlung: Der aktuelle Preis ist mit knapp unter 80 EUR wirklich heiss (Bin-ich-blöd-Markt in Wien 11).
Natürlich wurde sofort installiert und ausprobiert - das Ergebnis sollte dort ab sofort abrufbar sein: http://youtu.be/RT5kiJO4-Vo

Da es sich um mein erstes "echtes" Video handelt, bin ich für sachliche Kritik durchaus dankbar. Dass die Gegend aufgrund der leicht fehlerhaft eingestellten Optik etwas schief steht ist bekannt und braucht daher nicht bemängelt zu werden :boese: :awg:
04.07.12, 22:39:29

Heimo S.

solange die gegend nicht am kopf steht ist noch alles im grünen bereich kurt :D

ahso kritik, naja, abspann is mir zu schnell, den kann i nicht lesen ohne auf pause zu drücken, ausserdem ruckelt er.
lange gerade waldpassagen werden für den der nicht selber gefahren ist sehr schnell langweilig, eher mal öfter nen schnitt einbauen. ansonsten für den anfang nicht übel.
braucht einfach alles seine zeit, und daher einfach üben üben üben üben ... ;)
05.07.12, 14:51:02

Beitragssammler

Servus Heimo,

Dein Meinung - für die ich Dir danke - deckt sich fast zu 100% mit jener meiner liebsten Sozia :D

Für das Ruckeln habe ich nicht wirlich eine Erklärung. Grundsätzlich ist das ganze Projekt auf 30 fps festgelegt. Wenn man sich aber die Videodaten von Du-Tube für den Anfangsteil ansieht, so beginnen die Frames mit 9 und steigen dann auf 32, um sich anschließend bei den erwarteten 30 fps einzupendeln. Ist das normal oder habe ich etwas verbockt?

Interessant sind auch die fallweisen Verpixelungen (zumindest im Vollbildmodus bei einem 24"-Bildschirm) im Bereich des Himmels. Es sieht fast so aus, als würden die vor allem dort entstehen, wo Kurven vorkommen (also die Blickrichtung schwenkt). In der originalen MP4-Datei sehe ich aber nichts davon. Verdichtet die Tube nochmals, sodass solche Artefakte entstehen können?
05.07.12, 21:01:48

Beitragssammler

Servus zusammen,

ich habe gerade ein wenig herumexperimentiert und bin auf die Ursache des Ruckelns gekommen:

Der MP4-Codec ist er Übeltäter! Als WMV-Datei gespeichert belegt diese zwar 1,64 GB (als MP4 werden nur 410 MB benötigt), dafür ist aber auch die Qualität deutlich besser... Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
05.07.12, 21:37:21

Heimo S.

als wmv würd ichs nicht machen da konvertiert die tube zuviel rum, am besten in mp4 exportieren und dann händisch auf die tube laden, also nicht mit der direkten tube uploadfunktion vom magix sondern zuerst export als mp4 am pc und dann diese mp4 auf die tube laden. ;)
06.07.12, 06:14:13

Beitragssammler

Guten Morgen Heimo,

genau auf diesem, von Dir empfohlenen Weg habe ich mir das Ruckeln eingehandelt. Aktuell scheint es so zu sein, dass schon die generierte MP4-Datei beim Vorspann ein leichtes Ruckeln zeigt, das aber zunächst nicht wirklich auffällig ist. Nach der Übernahme durch die Tube wirkt das Ganze aber deutlich ruckelig, die Bildetails werden schwammig und die zuvor beschriebenen Verpixelungen am Himmel entstehen (allerdings primär auf großen Bildschirmen im Vollbildmodus zu erkennen).

Ich lade heute Abend mal die WMV-Datei auf die Tube hoch und schau mir dann das Ergebnis an. Und ich werde das Magix-Forum bemühen, vielleicht findet sich dort etwas zum Thema.
06.07.12, 17:12:10

Beitragssammler

Servus zusammen,

ich werde noch wahnsinnig...!!! Ich kriege einfach keine ordentlichen MPEG4-Dateien zusammen! Im Editor sieht immer alles perfekt aus, kaum wird's gerendert, sind die ersten Verpixelungen da, es gibt bei Details gern einen Pixelmatsch und es sieht einfach nicht mehr flüssig aus. Kann mir bitte ein User von Magix Video deluxe Plus Sonderedition die Einstellungen für den MP4-Codec sagen, der für 1920 x 1080 (16:9) bei 30 fps und Darstellung auf einem HDTV oder PC-Bildschirm geeignet ist?
:kapierichnicht
06.07.12, 23:05:46

Heimo S.

geändert von: Heimo S. - 06.07.12, 23:13:32

ich kann dirs ehrlich gesagt nicht sagen, ich nehm immer die standardvorgaben für hdtv in 720p mit PAL gerechten 25fps.
ich versteh eh nicht wieso so viele immer mit den amerikanischen NTSC einstellungen mit 30fps aufnehmen und rendern, hat doch gar keinen sinn ausser mehr speicherplatzverschwendung und teilweise schlechterer quali.
;)
bei mir is immer 720p/25fps die aufnahme und auch der export nur in 720p/25fps weil i will ja keine bluerays bruzeln, also brauch i auch keine 1080p, hätte nicht mal nen bluerayplayer dafür geschweige den einen brenner.
720p ist HDTV und völlig ausreichend von der quali, meine Meinung ;)
07.07.12, 18:02:44

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 07.07.12, 18:03:40

Sevrus zusammen,

so - eine etwas verbesserte Version (basierend auf einer WMV-Datei) ist jetzt am Netz: http://youtu.be/GpU7RFAA2HA

Tatsache ist, dass ich mit dem MP4-Rendering (noch) nicht wirklich dorthin komme, wo ich hin will. Die Vorschau ist stets perfekt, die Umsetzung auf eine andere Bildfrequenz ist auch ok, aber die Verdichtung erzeugt für mich definitv unbefriedigende Bilder mit Verpixelungen und Rucklern. Keine Frage, im WMV-Format ist dieses knapp 8 Minuten-Video 1,65 GB groß, während im MP4-Format dafür gerade mal 0,41 GB aufgerufen werden. Dass diese Verdichtung Qualität kostet, ist mehr als verständlich.

Ich werde mich jetzt in Ruhe darüber schlau machen, mit welchen Formaten bzw. Einstellungen von den Profis rundherum gearbeitet wird und wie die Veröffentlichungen durchgeführt werden. Mal sehen, was ich da lernen kann...
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder