Fanfarenmontage auf dem Beiwagen

original Thema anzeigen

04.11.12, 11:10:41

Beitragssammler

Guten Morgen in die Runde,

wie bereits in einem anderen Beitrag angetönt, fahre ich auf meinem anderen Mopped eine Stebel Nautilus.
Ich beabsichtige daher auf meinem Triton Beiwagen die nachtshenden Fanfaren zu montieren. Installationsort vorne rechts auf der Oberseite. Die Chromfanfaren müssten gut zum Rot des Beiwagens kommen.

Valk Fanfaren

Ich hatte mir überlegt im Beiwagen die beiden Bohrlöcher mir einer Aluplatte zu unterfüttern und die beiden Hörner vorne abzustützen. Ich habe aber noch keine Idee wie.

Die beiden Schlauchleitungen sollen über Gummimuffen in den Wagen geleitet und dort über ein V-Stück zusammen geführt werden.

Dann die Gretchenfrage. Wie den Kompressor im Beiwagen unterbringen, ohne dass die Passagiere immer mit den Füssen damit Probleme haben bzw. den Schlauch abklemmen.
Wie befestigt man das im GFK Boot, OHNE ein Loch zu bohren?

Hat hier jemand eine Idee, bzw. sowas schon mal so umgesetzt?
24.11.12, 09:29:44

Beitragssammler

Zwischenzeitlich haben wir weiter recherchiert und unter anderem eine Lösung geprüft, die wir bei MOBEC an einem GL1800 Gespann aus Wuppertal gesehen hatten. Der Kollege hatte seine 5-Horn Fanfare mit einem Hilfsblech am Seitenwagenrahmen und zwar an der Strebe vom Boot zum Hauptrahmen befestigt.
Der Kompressor hing dann unter dem Rahmen, direkt über der Fahrbahn.

Wir haben uns nun für die Lösung entschieden die beiden Hörner links, seitlich am Boot zu befestigen.
Das GFK ist dort dick genug um die beiden Hörner aufzunehmen. Der Druckschlauch wird über ein Y-Stück ausserhalb des Bootes zusammengeführt und dann durch einen Gummidichtring ins Bootsinnere gelegt.

Der Kompressor selbst wird ganz vorne unten links im Boot verschraubt. Somit ist die Schlauchzuleitung <20cm. Die Relaisverkabelung wird am Motorrad durch MOBEC vorgenommen, so wird lediglich die 2-adrig "Leistungszuleitung" über 20A abgesichert direkt an den Kompressor angeschaltet.
Das Relais liegt an Dauerplus. Da das Relais über die vorhandene Hupe gesteuert wird, kann die Fanfare bei ausgeschalteter Zündung trotz Dauerplus nicht aktiviert werden.

Wenn es eingebaut ist - gibt es Fotos.
13.12.12, 14:17:08

Beitragssammler

Hallo Goldy,

ab nächste Woche habe ich das gute Stück bei mir in der Garage und dann gehe ich die ganze Sache nochmals durch. Vielleicht wähle ich doch die Lösung des Wuppertaler Goldwing Gespanns, welches gerade bei Mobec steht. Dort sind die Trompeten am Beiwagen träger angeschraubt und der Kompressor hängt unten drunter, etwa 10cm über der Fahrbahn.
Sollte der Schrott gehen, dann sind das im schlimmsten Fall 20,-
Ich werde es mir überlegen und dann die finale Lösung publizieren.
13.12.12, 14:42:40

Beitragssammler

Hallo,
das mit dem runterhängenden Kompressor würde ich mir noch mal überlegen.
Hab mir mal in Griechenland einen "schön tief" angebauten Nebelscheinwerfer abgefahren.
Wenn du Pech hast schlagen die Reste dann irgend wo im schön lackierten Mopped ein.
13.12.12, 15:55:18

Beitragssammler

Hallo 4bike,

dafür liebe ich dieses Forum. Man bekkomt Input über Dinge an die man sonst nie denken würde.
Danke dir für den Tipp.

Noch eine Frage zu Deiner Standheizung.
Welche hattest Du denn verbaut?
13.12.12, 16:39:11

Beitragssammler

Ich hab eine Webasto,
wollte sie eigentlich im Seitenwagen verbauen,
hab dann aber aus Sicherheitsgründen (Kohlenmonoxyd) beschlossen sie nun zwischen Motorrad und Seitenwagen zu montieren.
Strom und Benzinverbrauch ist mit Zusatztank und 2. oder großer Batterie kein Problem.
Guck dir mal die technischen Daten an.

Der Einbau ist relativ einfach.
Heizung zwischen Seitenwagen und Motorrad.
Kurze isolierte Warmluftzuführung ins Boot um Wärmeverluste zu vermeiden.
Am Warmlufteintritt eine Abschirmung, damit der Hund sich nichts verbrennt.
Dann positionierst du das Thermostat so, das eine optimale Wärmeverteilung stattfindet.
Optimal wäre zwei Warmluftleitungen für die rechte und linke Seite.
Ich hab mir aus dem WOMO Zubehör zwei sog. Ausströmer besorgt.
Wenn die richtig verbaut sind kann man damit je nach Einstellung die Füße wärmen oder bei Regen die Frontscheibe beschlagfrei halten.

Hab gerade deinen Heizungsthread im Dreiradforum gelesen.
Meine Erfahrung mit Standheizungen ist folgende:
Ich hab in Russland gearbeitet dort hatten wir eine Standheizung in der Führerkabine eines
Autokrans verbaut.
Deren Raumvolumen war etwas größer als dein Seitenwagen.
Dämmung null.
Damit wurde der Rücktransport auf eigenen Rädern im Winter zurück nach Deutschland durchgeführt.
Die zweite Heizung war in einem Golf verbaut.Dessen Dimensionen kennst du ja.
Wie in der Werbung,war er morgens immmer der einzige eisfreie Wagen in unserer Straße.
Was im russischen Winter besteht dürfte hier wohl problemlos funktionieren.
17.12.12, 15:58:52

Beitragssammler

Hallo 4bike,

hast Du Fotos davon?
17.12.12, 21:04:54

Beitragssammler

Hallo,
von der eingebauten Standheizung hab ich keine Fotos,
da ich ja gerade beim Bau des neuen Seitenwagens bin.
20.12.12, 21:22:15

Beitragssammler

Habe nun Alles montiert.
Fotos folgen im Beitrag "Umbau 1800 zum Gespann"
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder