Kann das so bleiben ?
24.02.13, 10:43:53
Beitragssammler
Bei meiner GL1000 K3 mit 23000 tkm fallen zwei Sachen auf, die mich nicht stören, aber ist hier trotzdem Handlungsbedarf?
1. weiße Wolken nach dem Anlassen.
nicht immer, mal wenn der Motor kalt ist, öfter nach einer Pause, auch wenn mit dem Hauptständer
geparkt wird, Öl ist OK, Wasserverlust ist nicht merklich.
2. vierter Gang springt gelegentlich raus.
nur bei warmen Motor
Muß ich hier was machen oder darf das so bleiben?
Grüße
Thomas
24.02.13, 11:12:12
Beitragssammler
zu 1.
M.M. kein Problem, ist wohl Kondenswasser aus dem Auspuff.
zu 2.
Ich dachte das wäre ein Problem der 15er, möglicherweise
ist die Schaltgabel im Getriebe defekt.
Allerdings spricht der niedrige Kilometerstand dagegen, seltsam?!
Ich schätze da wird was fällig.
24.02.13, 18:37:39
Beitragssammler
kondenswasser im auspuff ist freilich i.o., aber die gl1000 neigt dazu, ab und an eine zkd zu vernaschen. muss aber nicht sein. würde sie nach dem parken auf dem seitenständer regelmäßig dampfen, läge die vermutung sehr nahe.
auch mit wenigen kilometern laufleistung kann man mit gefühllosem schaltfuß eine schaltgabel verbiegen. das kann schnell gehen. wenn der gang aber nur selten rausspringt, würde ich es so lassen.
24.02.13, 18:43:00
Beitragssammler
Aber noch ein weiteres Problem wollte man mit der K3 in den Griff bekommen - das "Nebeln" aus dem linken Auspuffrohr beim Starten des Motors. Hat man das Problem erstmal registriert, macht man sich auf die Suche nach der Ursache. Nun, das Problem taucht vornehmlich dann auf, wenn die Maschine längere Zeit nach dem Abschalten des Motors auf dem Seitenständer steht und nicht direkt aufgebockt wird. Sobald dies nämlich geschieht, sammelt sich das restliche zur Schmierung der Nockenwelle, der Kipp-hebel und der Ventile benötigte Motoröl im linken Ventildeckel, da es ja nicht weiter abfließen kann. Da die Ölabstreifkappen, die unter den Ventilfedern die Ventile umfassen, den durch das Abstellen des Motors einsetzenden Abkühlungsprozeß aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoefizienten nicht im gleichen Maße vollziehen, wie das Metall des Motors, sondern langsamer, können minimale Ölmengen an den Ölabstreifkappen vorbei durch die Ventilführungen in die beiden Verbrennungsräume gelangen. Das Startverhalten konnte zwar verbessert werden, Das "Nebeln bekam man aber leider nicht 100 %ig in den Griff.
In diesem Zusammenhang sei noch auf die neuerdings silikonbeschichteten Zylinder-kopfdichtungen hingewiesen. Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen waren bei fast allen Modellen ein vorprogram-miertes Problem. Ursache mag sein, daß die meisten Halter ihre Maschine auch bei laufendem Ventilator ausschalteten, wodurch zwangsläufig ein Hitzestau entsteht, der sich ja schließlich irgendwohin entladen muß. Bei einem Dichtungswechsel mit Dichtungsmasse eingesetzte Dichtungen hielten nicht allzulange dicht. Nach der Zylinderkopfdemontage nicht plangeschliffene Köpfe oder unzureichend entfernte Dichtungsreste der alten Dichtung oder nach 1000 km nicht nachgezogene Zylinderkopfschrauben taten ein übriges. Die neuen Dichtungen brannten sich alleine durch die Motorhitze richtig ein und gewährlei-steten somit eine erhöhte Lebensdauer. Und wo man schon mal beim Motor war, nahm man sich auch gleich noch das Getriebe bzw. die Schaltung vor. Betroffen waren hier konkret die Schaltgabel und die Ritzel für den 2. Und 3. Gang, die verstärkt wurden. Eine weitere Änderung am Motor erfuhren die Zahnriemen-Gleitrollen. Diese waren jetzt in Fett gelagert.
25.02.13, 23:34:32
sunyammer1111
Auch meine K1 hat schon die zweiten Kopfdichtungen drin!
Jedenfalls steht es so im Bordbuch!
Gruß Jan :)
28.02.13, 07:27:24
Dr.Goldwing
Meine Erfahrung sagt mir, jede 1000er, 11er, 12er Qualmt etwas mehr oder weniger.
wenn ich meine oder irgendeine andere Goldwing laufen lasse, sagt meine Frau sofort wenn ich reinkomme:Du Stinkst wieder nach Goldwing!
Zum Getriebe.
Meine hat das gleiche Problemchen mit dem 4.ten Gang. Aber nach 257000 KM.
Und jetzt kommen wir zum springenden Punkt:
Eine GL1000K3 mit 23000KM ?
Rechnen wir mal um. Baujahr ca. 1980= 33 Jahre alt. 23000Km /33= 697 Also eine Jahresfahrleistung von ca. 697 KM. Wofür kauft mann sich dann eine Goldwing? :rolleyes:
Ich glaube solche Tachostände nur noch, wenn sie Komplett Belegbar sind, Tüvberichte,Inspektionsnachweise u.s.w. :klugscheiss
28.02.13, 09:48:08
Beitragssammler
Hallo allerseits,
zu 1) kann ich aus eigener Erfahrung sagen das es offenbar wirklich zumindest für die vierzylindrigen GW mehr oder weniger üblich ist das sie nach dem Start kurz rauchen. Marylin tut dies auch und ich habe mich dran gewöhnt, meiner einer raucht ja auch. :D
qualmende Grüße von Jürgen
28.02.13, 13:03:45
Beitragssammler
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Meinungen.
Gerade das gelegentliche Qualmen bei kaltem und warmen Motor, auch auf dem Hauptständer abgestellt,
ohne Spuren im Öl oder Wasser kann ich nicht nachvollziehen,
aber was soll´s, die alte Goldwing qualmt halt wenn Sie will.
Werde mal die Zylinderköpfe nachziehen (hab da etwas im Forum gelesen), hat mir jemand eine Drehmomentangabe?
Das Getriebe lass ich dann mal so, bin wenn ich mit der Glodwing fahre ja nicht auf der Flucht.
Zum Km-stand:
Das Motorrad hab ich vom Erstbesitzer von drei Jahren mit 16tkm gekauft.
Er erzählte: "Die ersten zwei Jahre bin ich 10tkm gefahren, den Rest in der folgenden 27 Jahren.
Bin damals in den LKW-Fernverkehr und hatte keine Lust Sonntags die Straße hochzufahren die ich Samstags mit dem LKW heimgekommen bin."
Die An- und Abmeldestempel im alten Brief, eine gewisse Patina am Motorrad, uralte Reifen mit vollem Profil und die Persönlichkeit der Verkäufers ließen mich das glauben.
Eine Messung der Kompession später beim Händler bestätigten die Wahrscheinlichkeit.
Aber ob das Mororrad jetzt besser ist als mit 257000 km weiß ich auch nicht.
Grüße
Thomas
28.02.13, 14:43:53
klauswing
Hallo Thomas,
hier ein alter trööt zu Drehmoment Zylinderkopfschrauben:
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=16095&s=755c3ba2765362e55ed50ca95a4e8203
02.03.13, 10:05:05
Dr.Goldwing
Genau das habe ich ja Geschrieben: Wenn alles belegbar ist, alles Ok. :awg:
gruß Einar