Zum Test Wasser statt Kühlwasser, geht das gut ?
21.03.13, 19:10:02
Bigge
@ Frostschutz und da nur Blau oder besser Rosa!
Komisch, mein Frostschutz ist GRÜN :gruebel
Gruß Bigge
21.03.13, 19:14:00
Halef
Ich hab einen giftgrünen Frostschutz im Auto :(
Jetzt würd mich aber schon interessieren wo die Unterschiede sind.
21.03.13, 19:47:19
Bigge
geändert von: Bigge - 21.03.13, 19:48:56
Also bei Benzin gibt es eine Erklärung:
BLAU = Aral, ROT = Esso, GELB = Shell.
Benzin hat von Grund auf die gleiche Farbe.
Wenn die Suppe in den LKW-Tank für die entsprechende Tanke gefüllt wird,
kommt der Farbstoff dazu .......meine ich mal gelesen zu haben.
So wird es mit der Kühlflüssigkeit wohl auch irgendwie sein.
Gruß Bigge
21.03.13, 19:54:19
Beitragssammler
@Merlin
betr. " Alleine der Tip entmineralisiertes Wasser (Destiliertes Wasser) zu nehmen zeigt doch den absoluten "Geistigen Tiefflug" an!!! "
Dann sind die Jungs von VW und Audi in deinen Augen also ziemlich blöde ?
Ich bin raus hier , is mir zu anstrengend .
su
Uli
21.03.13, 20:07:36
Beitragssammler
Hallo Uli,
wenn Du mir einen VW- oder Audi-Meister zeigst, der empfiehlt in einen Alumotor "Destiliertes Wasser" ohne den Frostschutz "Rosa" einzufüllen, dann ist das kein VW oder Audi Mitarbeiter!!!
Niemals wird das passieren!!!
Einmal bei diesen Fahrzeugen ungemischtes Wasser oder gar "Destiliertes Wasser" eingefüllt, und nur ein sofortiger Verkauf bei Ebay kann Deinen Verlust minimieren!
Gerade diese Fahrzeuge sind in dieser Richtung unheimlich empfindlich!!! Leider weiß ich das aus eigener Erfahrung! Und mit einer "Motorspülung" gibst Du der Maschine nur den Rest!!!
Also, da wirst Du Niemanden finden!!!
Gruß
Michael
:wink:
21.03.13, 20:30:05
WingMike
geändert von: WingMike - 21.03.13, 20:32:22
http://www.glysantin.de/files/basf_glysantin_uebersichtsliste_werkstatt_pkw_d.pdf
Sucht euch das passende heraus.
21.03.13, 20:40:33
Beitragssammler
@Gereon,
ich finde "Sendung mit der Maus"-Fragen gut.
Wie so oft bei entsprechenden Problemstellungen gibt es jede Menge unterschiedliche Empfehlungen,
letztlich muß sich der "Fragesteller" entscheiden welcher er folgen möchte.
Ich folge eigentlich immer den Angaben im Fahrer -oder Werkstatthandbuch, oft frage ich auch den freundlichen Hondahändler oder das Forum.
Also
1. In den Büchern steht ausdrücklich destiliertes Wasser und Frostschutz auf
Ethylen-glykol-basis. Ergänzend von der www.glysantin.de - Seite
klick noch ein Hinweis auf destiliertes Wasser.
2. Da ich diesen Winter den Frostschutz für die Wing gewechselt habe und ich noch grünes und m.M. blaues Frostschutz hatte,
habe ich beim Hondahändler nachgefragt, die Antwort war in etwa: "Das kannst Du zusammenmischen und kauf Dir destiliertes
Wasser aus dem Supermarkt, nimm aber auf keinen Fall das Rosane Zeug"
3. Siehe oben :)
Dateianhang:
Kühlmittel.pdf (295.26 KByte | 62 mal heruntergeladen | 17.88 MByte Traffic)
21.03.13, 22:50:57
Beitragssammler
Das driftet hier ein wenig vom "Anfang" weg!
Die Frage am Anfang war, ob man klares Wasser ohne Frostschutz in den Motor zu Testzwecken füllen könne!!!
Die richtige Antwort wäre gewesen: Nein, niemals, auch nicht für Testzwecke!
Tatsächlich wurde aber gesagt, daß man bedenkenlos sogar "Destiliertes Wasser" nehmen solle!
"Destiliertes Wasser" ist aber entmineralisiert und greift sofort und rücksichtslos die im Inneren gebildete Oxidschicht des Aluminiums an, um sich wieder mit Mineralien anzureichern!
Die beste Lösung ist weiches, abgekochtes Wasser mit Frostschutz zu mischen, da das oft nicht erreichbar ist, machen die Hersteller vom Frostschutz genügend "Material" zum Neutralisieren hinein, daß auch bedenkenlos "Destiliertes Wasser" zum Mischen verwendet werden kann, das Problem mit dem Kalk ist dann wenigstens "im Griff"!
Zusammenfassend: Niemals, auch nicht kurz, Leitungswasser und überhaupt niemals "Destiliertes Wasser" pur in das Kühlsystem einfüllen!
Bei der Übersicht von Wing-Mike kann man sehr schön sehen, wie ältere Fahrzeuge mit "Grün" noch auskommen, Jüngere "Blau" benötigen und für neuere Fahrzeuge "Rosa" vorgeschrieben ist!
Da "Rosa" nicht voll kompatibel mit "Blau" ist, spüle ich deshalb persönlich die Kühlkreisläufe von Fahrzeugen die ich auf "Rosa" umstellen will, immer drei Mal komplett mit "Rosa". Den ersten Wechsel nach einem Mal "Warmlaufen", das zweite Mal nach 500 km und das dritte Mal nach 2000 km.
Bei Fahrzeugen die "Rosa" im Kühlsystem haben, niemals "Blau" oder "Grün" nachfüllen!
Gruß
Michael
:wink:
21.03.13, 23:38:21
Beitragssammler
winterkoller.
klare diagnose
22.03.13, 20:22:53
Tom Cruiser
Endlich!!!
05.04.13, 00:32:21
Beitragssammler
Also Leute,
jetzt noch mal im Ernst:
Ich kenne mich zugegebenermaßen nicht aus, und die letzte Neubefüllung hat die Werkstatt meines Vertrauens im Dezember 2012 hoffentlich mit der richtigen Mischung gemacht, welche das auch immer ist.
Zumindest ist die 96.000 km junge GL 1000 aus 1976 am Karfreitag bei 0* gut und ohne Probleme aus dem Winterschlaf in einer unbeheizten Halle im Schatten einer schönen alten Corvette wieder erwacht, nachdem sich die vor dem Winter leerlaufen gelassenen Vergaser nach etwa 1/2 Minute Anlasserorgeln gefüllt hatten.
Aber wenn ich demnächst unterwegs bin und merke, daß Kühlwasser fehlt, dann fülle ich das doch gezwungernermaßen an der nächsten Tanke nach, oder ?
Da steht dann normalerweise irgendwo eine Gießkanne dazu bereit.
Was glaubt Ihr denn, was da drin ist, außer Kranenberger ?
Abgekochtes Perrier oder Volvic doch wohl eher nicht.
Und vermutlich auch kein ionisiertes San Pellegrino ...
Was mache ich denn dann ???
Hallo Bigge, nochmal vielen Dank für den Tip mit dem Rücklicht, ich kümmere mich darum.
Viele Grüße
Klaus
05.04.13, 01:32:03
Beitragssammler
Hallo Klaus,
vielleicht noch einmal ganz langsam:
Es ist für einen Alu-Motor nicht gut mit reinem Kranenberger oder noch schlechter, mit Destiliertem Wasser betrieben zu werden!
Sollte ein Alu-Kühler in dem System sein, so wird das Gesamtsystem nach ca. einem halben Jahr immer größere Probleme bekommen bei sehr warmem Wetter; nach einem Jahr gibt es schon Probleme bei mäßig warmem Wetter, selbst wenn kurz danach wieder odnungsgemäßes Kühlwasser aufgefüllt worden ist.
Nach dem Wechseln des Kühlers, der nachweislich "zuwächst", hat man bis zu einem Jahr Ruhe, dann geht das Theater von Neuem los!
Ich habe diesen Fehler leider gemacht, weil ich eine Durchflußmessung bei einem Kühlsystem machen wollte und ich mir die Kosten für eine Badewanne voll mit Kühlflüssigkeit sparen wollte.
Ich bin aus dieser Misere wieder herausgekommen, in dem ich mir einen übergroßen Messingkühler habe als Einzelstück bauen lassen, dort sind die Kanäle so groß, daß sie nicht zuwachsen können.
Damit jetzt Anderen nicht das gleiche Mißgeschick passiert, habe ich das hier gepostet!
Solange Du unterwegs Kühlwasser verlierst und das mit Kraneberger auffüllst, ist dagegen nichts einzuwenden, wenn du das nächste Mal dann reine Kühlflüssigkeit wieder auffüllst.
In der Kühlflüssigkeit sind Bestandteile enthalten, welche die Aggressivität des Wassers zum Aluminium neutralisieren, wenn also bei 5 Litern ein halbes Liter Wasser hinzukommt, wird das wohl nichts ausmachen.
Wenn Dir aber auf der Fahrt der Kühlerschlauch an der Wassserpumpe sich löst, und Du das gesamte Kühlwasser verlierst, dann Schlauch wieder drauf machst, und die Fahrt nach Zuhause mit Kraneberger machst, dann hast Du bei der 1000 - 1200 innen im Motor eine "Pockenlandschaft" die beständig "weißen Staub" produziert. Aber der Kühler ist ein Messingkühler, also schätze ich mal dann da keine Probleme mit dem Kühler, außer daß durch die Rauhigkeit der Oberfläche vielleicht die Strömung in dünnen Kanälen im Motor herabgesetzt ist.
Die 15er hat zwar Alu-Kühler, aber nicht das "moderne Zeugs", ich weiß nicht wie es sich dort auswirkt, die 18er hat aber die modernen Alukühler und da genau wie bei Audi und VW, der schleichende Tod ist gewiß!!!
Aus diesem Grund habe ich immer so eine Flasche 1,5 Liter Gemisch dabei, im WoMo habe ich sogar 10 Liter ungemischt für solche Fälle dabei, daß ich nach einer Notreparatur in der "Wildnis" auf jeden Fall mir genügend, mit Hilfe von "Duschwasser", mischen kann.
Ein Meister von VW hat mir das erklärt, weil Mercedes sich außerstande sahen, mir zu erklären, was da überhaupt mit meinem Auto passiert und warum immer nach ca. einem Jahr ein neuer Kühler wieder keine Kühlleistung mehr hat, und der hat mir auch erklärt, das es für solche Autos nur einen Weg gibt: Ebay!!!
Das dieses Thema sehr ernst genommen wird, sieht man bei Motorinstandsetzern, die haben meistens ein großes Becken wo Motoren oder Köpfe mit Pressluft abgedrückt werden, um zu sehen, ob Haarrisse vorhanden sind. Selbst diese großen Wannen sind mit Kühlwasser gefüllt, damit kein reines Wasser mit inneren Motorteilen in Berührung kommt. In diesen Wannen sind so locker 600 - 800 Liter drin, das wäre ja viel kostengünstiger, da nur klares Wasser einzufüllen!
Gruß
Michael
:wink:
05.04.13, 15:08:13
Beitragssammler
Merlin hat Recht. Mit Wasser ist ncht zu spaßen.
Hier steht das noch mal aus Expertensicht genau beschrieben:
http://www.lebenskraftwasser.de/index.php?option=com_content&view=article&id=45&Itemid=66
Und in der nächsten Woche die Antwort auf folgende quälende Frage:
"Ordinäre Luft aus dem Tankstellen- Kompressor..... sofortige Gummischmelze oder Reifentod auf Raten??"
05.04.13, 17:25:30
Beitragssammler
Hallo Hartmut,
hast ´ne PN.
Gruß
Michael
:wink:
05.04.13, 19:25:13
Beitragssammler
Hallo R.Hesse,
also dann hast Du mich doch schnell durchschaut!!!
Wollte Euch nur ein wenig verunsichern!
Nee, Du hast Recht, ruhig Wasser einfüllen und weil Destilliertes Wasser auch teurer ist, ist es auch besser! Also mit Destilliertem Wasser spülen!
Das Dumme ist nur, daß es noch viele Fachleute gibt, die Du noch nicht überzeugt hast, aber das ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis auch die Dir Recht geben!
Als Zitat hier ein Auszug aus einem Volvo-Forum, extra schon etwas älter, so wie unsere Maschinen, damit man sieht, das ist kein Thema der heutigen Motoren! Außerdem wird da auch noch explizit auf blauen und rosanen Frostschutz eingegangen und was der Unterschied ist!
Hallo Leute,
ich habe jahrelang in der Bildröhrenfertigung gearbeitet, dort hatte ich viel mit deionisiertem Wasser und den Pumpen für dieses Wasser zu tun. Nun, wenn man die Pumpen alle drei Monate zur Überholung auf dem Tisch hatte, konnte man auch sehr genau sehen wie aggressiv das Wasser war, vom Pumpengehäuse waren alle innenliegenden Kanten schön rund gefressen, dabei handelte es sich übrigens um V4A Edelstahl, das Zeug ist normalerweise wirklichschwer zu bearbeiten! Wir haben auch viel experimentiert, PVC zb. versprödet in sehr kurzer Zeit und wir hatten es nur mit kaltem Wasser zu tun, bei warmem Wasser wird das Zeug noch aggressiver! Wenn man sich dann mal unsere Motoren ansieht, bei den WBX werden die Stehbolzen direkt vom Kühlwasser umspült, da hat deionisiertes Wasser nix zu suchen! Das Kalkproblem kann man doch vernachlässigen, die Kühlsysteme werden doch nur einmal befüllt, soviel Kalk kommt da nicht mit rein.
Gruß, Jörg!
.. zum Anfang direkt einmal das Ergebniss: Es kann handelsüblicher Frostschutz verwendet werden. Hier ist nur zu beachten, dass dieser nitritfrei ist. Diese Frostschutzsorte ist blau gefärbt. Auf den Verpackungseinheiteten ist i.d.R. die Freigabe nach G11 (Volkswagen) oder 325/0 (Mercedes) vermerkt. Es wurde KEIN Kühlmittel speziell für die Boxermotoren entwickelt. Nitrithaltiger Frostschutz wird i.d.R. nicht mehr angeboten.
Alternativ (und von Volkswagen freigegeben) kann G12 (Mercedes 325/3)(Farbe: rot) verwendet werden. Dieser ist zusätzlich noch silikanfrei. Er ist speziell für Vollaluminiummotoren geeignet und wurde erst später, also NACH der Einführung der Wasserboxermotoren, eingeführt. Und genau dieses Kühlmittel ist zu empfehlen !!!! - durch Entzug der Silikate wird die "Lochfrassbildung" verhindert !
Wichtig ist noch, dass beide Kühlmittelarten nicht gemischt werden dürfen. Wenn also auf G12 umgestellt werden soll MUSS das Kühlsytem gereinigt/gespült werden.
Mittlerweile werden in der Erstausrüstung nur ausschließlich nitritfreien und silikatfreie Kühlmittel verwendet. Die Nitrite sind ursprünglich zum Korrosionsschutz dem Kühlimttel beigefügt worden, aber dann Gründen der Gesundheitsgefahr ersetzt worden.
So habe jetzt hoffentlich etwas Licht in das Kapitell Frostschutz gebracht. Danke an Castrol und Knauber energier, die mir sehr weitergeholfen haben :-))
Gruss Mark
Viele Grüße,
Georg
Die Lösung zum Thema "destilliertes Wasser"
Geschrieben von TOM am 15. April 2003 17:50:28:
Hallo,
ich habe mir heute nachmittag die Mühe gemacht, von Volvohändler unabhängig voneinander anzurufen.
Diesbezüglich habe ich darum gebeten, mir den Meister zu geben, da bei mir Kühlwasser fehlen würde und ich nicht wisse, ob mit normalem Wasser oder destilliertem Wasser nachgefüllt werden sollte.
Das Ergebnis: Übereinstimmend haben alle dasselbe gesagt, nämlich, dass normales Wasser zu verwenden sei und auf keinen Fall destilliertes.
Da habe ich gesagt, ich würde nicht verstehen, warum, destilliertes sei doch viel besser, da kalkfrei.
Man hat mir mitgeteilt, das Gegenteil sei der Fall: Destilliertes Wasser, auch in kleinen Mengen zugegeben, wirke wie eine Batterie und äußerst aggresiv, es sollte lediglich als Batteriewasser verwendet werden.
Der Frostschutz enthalte Hilfsstoffe, welche eine Verkalkung verhindern und gleichzeitig vor Korrossion schützen und die Mineralien im Wasser ausschalten.
Fazit: Kaum einer hat uli744 geglaubt, aber vielleicht sollte man doch mal auf welche hören, die bei Volvo gearbeitet haben!
Gruß
Michael
:wink:
05.04.13, 19:46:07
Beitragssammler
Bei unserem nächsten Volvo - Kauf werden wir's beherzigen, versprochen!!
PS:: dass "rosa" für "silikatfrei" steht, ist mal echt ne Riesen - Neuigkeit, Respekt.
http://www.goldwing-forum.de/forum/attachment.php?id=14713&
05.04.13, 20:44:43
Bigge
Viele Bauern verkaufen bei uns auch Eier von *freilaufenden Hühnern* !
Dabei müssen die hinter Mauern in Dunkelheit und auf engen Raum
Kleinteile/Blister für HONDA verpacken und dabei die geforderte Menge Eier legen :D
Leute........glaubt nicht zu sehr was die Werbung/Medien versprechen - Erfahrungswerte zählen,
sonst nichts !
Gruß Bigge
06.04.13, 08:56:34
Duke
Wichtig ist noch, dass beide Kühlmittelarten nicht gemischt werden dürfen. Wenn also auf G12 umgestellt werden soll MUSS das Kühlsytem gereinigt/gespült werden.
Hallo Merlin ,.... es ist richtig das man G12 nicht mit anderen Frostschutzmitteln mischen darf.
Beim mischen mit rotem und grünem Frostschutz war das Ergebniss dunkelbraun(ähnlich wie Rostwasser),... und es kam zur Klumpenbildung im Kühlsystem .
Inzwischen gibt es bei VW/Audi allerdings das G12Plus was in seiner Zusammensetzung so geändert wurde das es nicht mehr verklumpt ,..die Farbgebung ist aber gleich geblieben .
Es steht ausdrücklich " mischbar " auf der Verpackung von G12Plus. Das alte G12 ist schon seit vielen Jahren bei VW/Audi nicht mehr erhältlich.
Diese Angaben beziehen sich ausschliesslich auf das originale G12Plus von VW/Audi,..ob das im offenen Handel angebotene rote oder rosa Frostschutzmittel auch diese Eigenschaft besitzt ,weiss ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht .
06.04.13, 18:36:45
Beitragssammler
Das ist ja eine Wissenschaft,
Dann habe ich ja bestimmt bei meinen gesamten Fahrzeugen die ich besass, auch Mist gebaut.
Hab mich nie wirklich beim Nachfüllen groß um was gekümmert.
Bin jetzt ganz konfus.
In meiner GL 1000 ist blaues Kühlmittel drin, für Alumotoren, gemischt mit diesem Wasser aus dem Baumarkt.
Ich glaube, ich tausche die ganze Soße noch einmal.
Grüße
Rudi