Zusammenbau Vordergabel

original Thema anzeigen

19.04.13, 17:02:11

Beitragssammler

Hallo Schraubergemeinde,

ich habe nun die Gabel auseinander gebaut (Bericht mit Bildern folgt), um die Simmerringe zu wechseln.
Jetzt habe ich auf der Zeichnung gesehen, dass am Gabelkolben (15) eine Rückprallfeder (7) dazu gehört. Nur leider hatte ich diese Federn beim Ausbau nicht gesehen. Sind die Federn normalerweise zwischen Gabelkolben und Öldichtstück (13), oder kann ich die gar nicht sehen, wenn nur der untere Teil ausgebaut wurde.

Hoffe, Ihr habt eine Antwort, und mir fehlen nicht die Federn :dadr .

Gruß,
Markus

P.S. Hoffe die Bilder sind dabei.
Dateianhang:

 honda-gl1100i-Gabel.pdf (198.43 KByte | 49 mal heruntergeladen | 9.5 MByte Traffic)


19.04.13, 17:55:45

Beitragssammler

Hallo Markus,
ich kenn den Ausbau nur von oben,da kann man dann beide Federn heraus nehmen.
Um die Simmeringe auszuwechseln müssen die Federbeine ausgebaut werden.
So steht es auch im Wekstatthandbuch,
Gruss eisenpaul
19.04.13, 18:26:55

Beitragssammler

Hallo Markus,

die Feder Nr. 7 kannst Du so nicht sehen, die ist ja innerhalb des Standrohres Nr.6. Auf Deinem Bild siehst Du ja die Nr.15 aus dem Standrohr unten herausgucken.


Gruß
Michael

:wink:
19.04.13, 20:06:15

Beitragssammler

Hallo Michael,

na da bin ich aber beruhigt. Jetzt nachdem ich nochmal auf die Zeichnung gesehen habe ist mir klar geworden, dass die Feder 7 wohl im oberen Bereich von 15 sitzt :D

@ Eisenpaul: Ja, im Werkstattdandbuch steht, dass man die komplette Gabel ausbauen soll. Ich habe mich nur gefragt warum eigentlich? Daher habe ich das Gleitrohr nach unten abgebaut und kann sagen, dass das super geklappt hat. Wie oben geschrieben werden ich dazu noch einen Bericht schreiben, damit auch die anderen im Forum etwas davon haben.

Danke nochmal und viele Grüße,
Markus
19.04.13, 21:16:38

Beitragssammler

Zitat:
Ja, im Werkstattdandbuch steht, dass man die komplette Gabel ausbauen soll.
Ich habe mich nur gefragt warum eigentlich?


Die Frage kannst Du uns sicher nach dem Zusammenbau beantworten.

Wenn die oberen Gleitbuchsen so stramm im Standrohr sitzen (das sollen sie auch) wie bei
der (meiner) 15er, na dann viel Spass.
19.04.13, 21:32:02

Beitragssammler

Hi Markus,
es wird Dir nichts anderes übrig bleiben als die Standrohre auszubauen.
Du möchtest doch die Simmeringe wechseln,das geht nur so
Dann muss Gabelöl eingefüllt werden.USW
Ich möchte hier nicht besserwisserisch rüber kommen,aber es ist fachmännisch einfach nicht richtig wie Du vorgehst.Ich kann Dir aus Erfahrung nur sagen, arbeite nach dem Werkstatthandbuch.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen.
Gruß Eisenpaul

20.04.13, 13:21:52

Beitragssammler

Hallo Zusammen,

klar arbeitet es sich im Schraubstock (mit Alubacken!!!) schöner, aber wo soll denn bitte der Unterschied sein?

Wenn das Alu-Tauchrohr von den verchromten Standrohren abgeschraubt werden soll, dann muß doch eh die Feder unter Spannung sitzen, sonst dreht sich doch Position 15 mit und ich bekomme Schraube, ich glaube Pos. 39 ist das, nicht losgeschraubt, bzw. nachher nicht festgeschraubt.

Zum Gleitlager- und Simmeringwechsel muß doch nur das Tauchrohr von den Standrohren, und meiner Meinung nach ist es egal, ob ich das Standrohr aus dem im Schraubstock eingespannten Tauchrohr heraus ziehe, oder wie in diesem Fall, das Tauchrohr vom Standrohr herunter ziehe.

Sorry, ich mache das sonst auch nur im Schraubstock, aber wo habe ich einen Denkfehler? Ok, wenn die Feder nicht drin ist, kann ich den ganzen Federweg das Standrohr in das Tauchrohr fahren lassen, das geht jetzt natürlich nicht, aber wenn ich die Leichtgängigkeit nicht prüfen will, muß ich das doch auch nicht.

Und mit dem Öl, das fülle ich immer mit einer großen Spritze und dünnem Schläuchlein durch das Loch für die Luftunterstützung ein, also das ist bei mir immer der letzte Arbeitsgang, da ist die Feder dann schon gespannt.



@ Torsten

Ich gebe Euch Recht, ohne die Feder kann ich schön prüfen, ob die neuen Gleitlager schön "flutschen", wenn alles ordnungsgemäß ist, rutscht das Standrohr leicht gebremst in das Tauchrohr bis unten hin.

Wenn bei Dir, Torsten, das sehr schwergängig war, dann ist "etwas Faul im Staate Israel", erst testet man ob die Standrohre einzeln gleichmäßig und gut ohne Federn laufen, dann baut man die kompletten Federbeine in den Lenkkopf ein, setzt das Vorderrad zwar ein, aber ohne sämtliche Schrauben anzuziehen; dann muß das Vorderrad sich immer noch über den gesamten Federweg von Hand bewegen lassen und nur durch sein Eigengewicht wieder in die untere ausgefederte Endposition laufen. Natürlich ohne eingebaute Federn!

Dann werden nacheinander alle Schrauben unten festgezogen und der Test noch einmal gemacht, um dann den Gabelstabi (ich glaube der ist nur bei der 15er) festzuschrauben. Danach Test noch einmal, wenn bis hierher das Vorderrad leicht und ohne zu Klemmen hin und her läuft, erst dann kommen bei mir Federn und Öl rein. (Natürlich vor den Tests an die Standrohre, wo die Simmeringe und Gleitbuchsen laufen, mit dem Finger Alles einölen!!!)

Also besser ist es ohne Frage im Schraubstock, aber die "Minimal-Lösung" ist auch so machbar, oder?


Gruß
Michael

:wink:
20.04.13, 13:31:09

Beitragssammler

Moin,
ich bin einigermassen erstaunt,wie man solch eine Empfehlung geben kann.
Nun gut wer unbedingt pfuschen will,dem ist sowie nicht zu helfen.
LG
20.04.13, 14:20:49

Beitragssammler

Hallo Eisenpaul,

wieso bist Du erstaunt, wenn ich empfehle es so zu machen wie Du sagst? :bahnhof:

Ich habe nur gesagt, man muß es nicht so machen, wenn man mit einer Minimal-Lösung zufrieden ist, dann kann man es auch so machen, wie Markus es macht, die Federn müssen nicht zwangsläufig für das Wechseln der Gleitlager und der Simmeringe heraus. Ist diese Aussage falsch?

Aber wie ich ausführlich begründet habe, ist die andere Form mit Federn herausnehmen besser und wird auch von mir so praktiziert und habe ich auch so empfohlen!!! Was ist also an dieser Empfehlung falsch??? :aahh:

Wenn aber Einer fragt, ob es auch anders geht, eben so wie Markus gefragt hat, muß die Antwort lauten: Ja es geht so, aber eben ohne die Prüfung auf Leichtgängigkeit!


Gruß
Michael

:wink:
20.04.13, 16:04:56

Beitragssammler

Michael,

klar geht es mit eingebauten Tauchrohren ich glaube nur es ist
keine große Arbeits -bzw. Zeitersparnis.

Ich weis jetzt nicht wie viel Platz die 11er im Bereich der Gabelbrücke hat.
Glaube aber, das es nicht viel länger dauert als ca. 20 min dann sind die Tauchrohre
ausgebaut. Es läßt sich m.M. viel leichter arbeiten. Na, vielleicht berichtet Markus
ob er beim einbau geflucht hat oder nicht.

:awg:
20.04.13, 16:08:39

Beitragssammler

Hallo Torsten,

ja ja, das sehe ich genauso, aber theoretisch müsste es auch so gehen, wie Markus meint.

Und das war ja die Frage!

Nein, ich mache es auch anders, hat man wesentlich mehr Gefühl!


Gruß
Michael

:wink:
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder