Anhängerkupplung - Gepäckträger Rack

original Thema anzeigen

 
06.12.13, 12:14:15

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.12.13, 12:15:26

Nach der Suche von zusätzlichem Transportraum sind wir auf ein trailer hinge rack von WingStuff gestossen.
Dieses wird anstelle des Kugelkopfs an der Anhängerkupplung verschraubt. Max Last 20kg, das dürfte reichen.
Ich habe die Suchfunktion bemüht und einiges gefunden, zumal ja, eine Nummerntafel und Leuchten angebracht werden müssen,
so wie bei unserem Fahrradtransportaufsatz von Thule. So habe ich es mal bei einem 15er Kollegen hier im Forum gefunden. :) :)

Wie breit, hoch und tief darf denn das Gepäckstück hinten auf der Plattform bauen? Gibt es da Vorschriften, die man irgendwo nachlesen kann?

Als Kupplung habe ich die 18er Edelstahlkupplung von Wingchrome aus Leer bestellt.
Als Rack hab' ich das hier bestellt.
06.12.13, 14:04:52

Beitragssammler

So gesehen auf einen GW Treffen.............. :D

Denke das sein Vorderrad so 100.000 km hält... ;)



LG
Nobby aus Horrem :D
06.12.13, 15:35:51

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.12.13, 15:39:05

Hallo Hartmut,

Danke für Deine Info. Das Kennzeichen wird aber zu 100% verdeckt sein. Ich gehe daher davon aus dass ich mir ein zweites machen lassen muss und das an den Träger schraube.
Weiss Du wie breit das Ganze sein darf? Ich rate mal - nicht breiter wie das Heck der Goldwing?
Wenn die Blinker dann verdeckt sind, gehe ich auch davon aus dass ich zumindest den linken Blinker noch hinten dran dengeln muss.
Der Rechte liegt beim Gespann ausserhalb der "Ladezone". Rücklicht und Bremslicht hab' ich ja im Topcase.

Hallo Nobby,

ich habe das Foto meiner Frau gezeigt und sie war entzückt wieviele Klamotten sie jetzt anscheinend mehr mitnehmen kann.
Ich ahne Fürchterliches. ;) ;)
06.12.13, 22:37:09

Beitragssammler

Hallo, also meine Erfahrungen mit einem Zusatzgepäckträger auf bzw. an der Anhängerkupplung sind folgende:
- Nummernschild und Beleuchtung müssen sichtbar oder zusätzlich angebracht werden. Halbes Nummernschild sichtbar kostet beim freundlichen tiroler Nachbarn 60€.
- Die Gesamtbreite des Gepäck's darf die Fahrzeugbreite nicht überschreiten. Wie beim Nachläufer-Anhänger 100 cm.

Vorweihnachtliche Grüße
Ingo
07.12.13, 09:23:01

Beitragssammler

OK, erstmal Dank für die Rückmeldung.
Ich hab' jetzt bei Anhänger24 einen 7-poligen Kabelsatz und zwei Minirückleuchten geordert.
Beim Einbausatz für die Kupplung von Wingchrome ist ja ein Elektrokit 7-polig dabei.
Obwohl ich nicht müsste, werde ich glaube beide Rückleuchten an das Rack schrauben, obwohl beim Gespann die rechte Leuchte eigentlich wegfallen könnte. Sieht irgendwie besser aus.

Wie sieht das mit der Nummerntafel aus? Gibt es da Größenvorschriften? Ich hab' bei manchen Amischlitten so schöne kleine mal gesehen. Wäre besser als so ein Kuchenbrett. Gibt es hier Empfehlungen?
07.12.13, 11:43:48

Beitragssammler

Denke mal das es die Standartgrößenvorschriften sind die eingehalten werden müssen!?

Könntest auch Übergröße machen, so 80x80cm, dann wirste von hinten sicher nicht übersehen. :D
08.12.13, 18:59:41

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 08.12.13, 19:00:08

Das Kennzeichen müßte in der gleichen Größe sein wie das vom Moppett. Hab aber mit dem "kleinen KL.4er" noch nie Probleme bekommen. Auf alle Fälle muss es auch beleuchtet sein!
08.12.13, 20:09:45

Samenmann

ich habe einen Heckträger bei meiner 15er dran , darauf eine Alukiste ( Baumarkt ), und an der Kiste ein Plasteschild daran, wo mein Kennzeichen drauf ist. Fertig .
War damit durch ganz Skandinavien unterwegs und auch in Deutschland . Bisher keine Probleme.
09.12.13, 09:43:07

Beitragssammler

Danke Günther,

das hat mich jetzt ermutigt ein Nummernschild in klein Online zu bestellen.
Größe 250 x 130, schau' mer mal.
Juni 2014 geht's endlich nach Irland über Cherbourg, also genügend "Testländer" dazwischen.
27.12.13, 19:12:24

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.12.13, 19:30:52

Heute bin ich dann endgültig mit dem An- und Einbau der Gesamtkonstruktion fertig geworden.
Nochmals Danke in die Runde für die Tipps. Das hat mir sehr geholfen. Hier nun die Fotos und die Beschreibung.
Ich habe dann doch die Edelstahlkupplung von Heesch & Carstensen aus Flensburg besorgt. Mit der musst Du nach dem Einbau zum TÜV. Der schlägt dann eine Nummer und den TÜV Stempel ein.

Anstatt der Kupplungskugel wurde die Steckhalterung für das Rack verschraubt. Das Ganze mit einer Edlestahlschraube M20x50, zwei Scheiben 3xD und einer Hutmutter lang.





In diese Halterung wird das Rack gesteckt. Die beiden Steckstücke sind aus mnassivem Rundmaterial und haben am Ende je eine Bohrung für den Sicherungssplint. Geht recht einfach zum An- und Abbauen. Das Rack hat auf jeder Seite zwei 6mm Bohrungen.
Auf der Fahrtrichtungsseite werden die beiden Schraubenenden eingeführt (siehe Alukiste unten) und auf den beiden hinteren äusseren der Verschlussstift (siehe Alukiste unten)


Die Beleuchtungseinrichtung ist von Anhänger24 als Set, die Kabel wurden gekürzt. geht recht einfach. Der Elektroanschluss benötigt aber etwas Kabelage und dazu muss man für Rücklicht und Bremslicht in die Topcase Rückleuchte. Mit einem guten Lötkolben aber kein Probelm.



Die Alukiste ist von Zarges und hat 71l. Es fehlen noch die Steckschlösser.




Die Aluwinkel habe ich installiert. Der lange Winkel quer mit den beiden Schrauben fixiert die Kiste in den vorderen Löchern.
Lässt sich ganz einfach einführen. Einfach aufsetzen und nach hinten ziehen. Drin.



Diese elegante Verschlussvorrichtung kommt mit dem Rack. Es sind 2 davon im Set, Da ja im Original die Tasche damit befestigt wird. Benötigt wird nur eine Verschlussstange, also eine in Reserve.
Hier ein Heckfoto.



Ich habe zusätzlich unten an den Ecken Bügelhaken angeschraubt, um die Konstruktion mit Zurrgurten über die Helmhalter zu entlasten. Die AHK hat 15kg Last. Das Rack wiegt 2kg, die Kiste 4,9kg. Jeder Helmhaken kann locker 4kg Zug ab. Das dürfte reichen.



Ach ja, das Kennzeichen hab' ich mir Online bestellt. Kleiner geht's nicht.
27.12.13, 23:28:12

st1100

geändert von: st1100 - 27.12.13, 23:29:23

Es gibt übrigens noch kleinere zugelassene Kennzeichen.
Ich hab mir für meinen Hänger eins in 180 x 130 mm bestellt, warte aber schon zwei Monate drauf, weil der Schilderhersteller erst ein paar zusammenkommen lassen will, bevor er seine Prägemaschine umstellt.

click --> Kleinste Größe 180 x 130 mm

Tom
28.12.13, 08:10:12

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 28.12.13, 08:56:38

Danke Tom für den Link

Hier mal der Link zu dem Rack von Wingstuff

http://wingstuff.com/products/30474-trailer-hitch-rack-rack-bag-combo

Ein Foto davon seht ihr ganz oben im ersten Beitrag

THX to Admin, der Link funzt jetzt. :D :D
28.12.13, 08:14:27

Beitragssammler

Not Found :( :( :(
28.12.13, 10:40:46

Karl-Heinz

Hier geht der Link Nobby
28.12.13, 12:52:17

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 28.12.13, 12:52:40

Noch was zu den Lasten :D
Das Rack wird mit zwei massiven Rundstäben in die Halterung gesteckt. Laut Hersteller hält das 200lb, also etwa 100kg.
Ich wiege mehr als 100kg (wie viel mehr geht Niemanden was an.)
Laut TÜV ist die Stützlast der Kupplung 15kg. Das Teil ist aus 10mm Edelstahl im Vierkant rundverschweisst.
Ich hab' mal das TÜV Gutachten der Kupplung von Heesch & Carstensen als Link hinterlegt

TÜV Gutachten

Also, ich bin draufgestanden und das Teil hält. Aber nach den Vorschriften nicht mehr wie 15kg. :D :D :D
28.12.13, 15:36:05

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 28.12.13, 15:38:08

Zuerst einmal vielen Dank für die PNs und die Emails. Special Thanks nach Berlin.
Der Kollege hatte mich auf die Bodenfreiheit aufmerksam gemacht und da ich am Stilfser Joch gesehen hatte wie Wohnmobile reihenweise mit dem Heck den Asphalt umgepflügt hatten, bin ich nochmals in den Baumarkt gestiefelt.
Gekauft habe ich mir ein Alu-U-Winkel mit 53x26 und habe den mit dem U nach hinten am Heckträger verschraubt.
Somit kommt die ganze Geschichte jetzt über den Träger und ich gewinne 'ne ganze Menge an Bodenfreiheit.



28.12.13, 16:20:41

olafT.

geändert von: olafT. - 28.12.13, 16:21:33

:D

jetzt braucht er aber einen spritzlappen am hinterrad, sonst sieht das ganze von unten nicht mehr lange so schön aus !
29.12.13, 08:54:41

Beitragssammler

Hoi Olaf,

haste 'ne Idee für einen Spritzschutz? Einfach hinten an den Kotflügel geht ja nicht, denn da ist das Kabel von der Anhängersteckdose und die Kupplung im Weg. Vielleicht sonst jemand eine Idee?
29.12.13, 10:05:18

kamikaz27

einen starken Magneten mit einem "Gummilappen" unter die Halterung der Anhängerkupplung ?
kannst du dann schnell abmachen (der Optik wegen) wenn du ohne Anbau fährst

viereckiger Gummilappen , in der Mitte einen U-förmigen Schnitt, das Stück ein wenig nach hinten gebogen um dort den Magneten zu befestigen... den Gummilappen mit der Öffnung über die Halterung gestülpt und den Magneten von unten gegen das Eisen der Halterung "pappen".
soweit die Theorie .

Gruß
Gereon
06.01.14, 11:17:18

olafT.

:D
http://www.goldwing.nl/renswoude/popup.php?id=1016
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder