Simmerringe wechseln - Gabel

original Thema anzeigen

17.06.14, 11:32:37

Beitragssammler

Hey an alle,

hat einer von euch schon mal an seiner GL1500 die Gabelsimmerringe gewechselt? Schwierig? Braucht man Spezialwerkzeug? Gibt es irgendwo, außer im Handbuch, eine Anleitung?

VG
Wolle
17.06.14, 11:38:52

ZappaSEi

geändert von: ZappaSEi - 17.06.14, 11:39:05

Hallo Wolle, das schwierigste ist das öffnen der Deckel an den Rohren oben, da diese ganz schön Druck drauf haben.
Natürlich auch wieder das zuschrauben, da Feingewinde und der Federdruck.
Die meißten machen es zu zweit.
Einer führt den Deckel und das Werkzeug der andere gibt Druck drauf.
Gruß
Zappa
17.06.14, 14:52:48

Beitragssammler

Die Anleitung im WHB ist m.M. gut, ich habs damit gut hinbekommen.
Für die Deckel- oder Kopfschrauben brauchst du einen recht großen Innensechskant!!!
Die Grösse bitte vorher ermitteln. Zum lösen bzw. einschrauben kann man sich mit
einem Verzurrgurt helfen. Den Gurt über die Schulte legen und z.B. an der Gabelbrücke
befestigen, so kannst du entsprechend Druck auf die Feder bringen um sie mitsamt der Kopfschraube
einzusetzen, das ganze funzt auch am Schraubstock.

Du solltest überlegen ob du vielleicht die Gabelfedern durch z.B. diese austauschst:
klick mich

Dann empfehle ich gleich die Gleitrohr- und Standrohrbuchsen auszutauschen die sind nicht teuer
und gibt's beim freundlichen.

Zur Ölmenge pro Holm: Die Füllhöhe bzw. das Luftpolster muß/sollte m.M. in beiden Holmen
gleich sein, egal was im WHB steht, ansonsten wird die Gabel später ungleichmäßig belastet.
klick mich zum Öl


Viel Spass

17.06.14, 16:08:45

Marcus

Werkzeug zum Einschlagen der Simmerringe dazu giebt es bei Louis ( Tauchrohr Durchmesser beachten ) oder nimm einfach ein passendes Rohr.
Hab ich so gemacht.

Gruß
Marcus
17.06.14, 18:39:33

Sunshine

.. Da es sich dabei offensichtlich um eine Operation am offenen Bein (Radaufhängung) handelt, muüssen die Hygienevorschriften peinlichst genau beachtet werden (siehe Operationshandschuhe). :D :D





Mit der "Trick-Drück-Montagehilfe" gelingt das Einsetzen der Gabelschrauben trotz der stärkeren Wilber-Federn auch ohne Ausbau der Gabelholme. Vier Arme sind besser als zwei Arme ... obwohl ... wenn ich so recht überlege ... Günter und ich sind schon zwei ganz Arme! :D

18.06.14, 00:14:03

Beitragssammler

da macht aber einer dicke Backen ;)


Gruss Uli
18.06.14, 02:48:34

Halef

Mit Akkuschrauber und passender Nuß geht's noch viiiel einfacher ;)
18.06.14, 06:19:01

Rowdy_Ffm

Hey Wolle,
ich kann dem Rat von Torsten nur beipflichten:
Zitat:

Torsten schrieb
[...]
Du solltest überlegen ob du vielleicht die Gabelfedern durch z.B. diese austauschst:
klick mich


Ich habe mir von Enrico in Karlsbad auch die Wirth-Federn einbauen lassen und frage mich heute, warum ich das bei meinen vorherigen 1500ern nie gemacht habe. Komfortabler, ruhiger, weniger Kratzen sind das Ergebnis. Zusammen mit dem neuen Gabelöl werden kleine Unebenheiten jetzt viel besser weggebügelt und sie sackt beim Gaswegnehmen in der Kurve nicht mehr so in die Federung. Kurven lassen sich jetzt auch besser anbremsen und es lässt sich jetzt auch weit in die Kurve reinbremsen, ohne dass der Verkleidungsbug aufsetzt.
In der Montageanleitung von Wirth steht übrigens auch nichts von unterschiedlich hohem Ölstand in den Gabelholmen. Wozu auch? Beide Holme haben die gleiche Funktion und es übernimmt nicht einer der beiden beispielsweise die Zugdämpfung und der andere die Druckdämpfung o.Ä..
Auch Halef's Tip mit dem Akkuschrauber ist super. So gleichmäßig, wie mit einem Akkuschrauber, kann man dieses feine Gewinde gar nicht mit einer Ratsche oder wie auch immer per Hand eindrehen. Durch den exzentrischen Hebel neigt man immer zum Verkanten. Bei meiner 12er habe ich damals auch beim Gabelölwechsel zu zweit gearbeitet. Einer hat den Verschlusstopfen samt Werkzeug geführt, der andere hat in den Fußrasten stehend über eine Kurbel aus dem Ratschenkasten den Druck ausgeübt und gekurbelt. Auf die Idee mit dem Akkuschrauber wäre ich damals auch nicht gekommen.
18.06.14, 07:55:00

ZappaSEi

Akkuschrauber, wäre mir in diesem Fall zu gefährlich. Das Feingewinde ist ganz schnell hin.
Aber, wenn`s für den Einen oder Anderen gut ist. Jeder nach seinem Gustav.
Gruß
Zappa
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder