Lohnt die Überholung? Motor verzogen, Kopfdichtung undicht
05.08.14, 16:30:48
Beitragssammler
Ich scheine auf einen typischen Blender reingefallen zu sein.
Niedrige Laufleistung, Rahmen neu gepulvert, Lack neu aber eher ne 2, Zustand ansonsten auch sehr gut auf den ersten Blick.
Bei Probefahrt auch unauffällig.
Jetzt die Ernüchtertung: Kupplung rutscht durch (ja, mineralisches öl wurde genutzt) und sie wird ständig heiss, mein mechaniker fand rückstände im kühlwasser die er der zylinderkopfdichtung zuschreibt.
habe hier die empfehlung bekommen mal mit Bodo Lahr rücksprache zu halten, das tat ich gerade. seine aussage, alle GL 1000 motoren verziehen sich zwischen 25.000-75.000 km je nach fahrweise, der block würde sich immer verziehen, sei danach aber "ausgehärtet" , kurbelwelle müsste immer neu gelagert werden, ebenso die bohrungen neu und den rumpfmotor planen. kosten bei kompletter überholung ca 2500, mal eben der kaufpreis der maschine...
danach sollen sie besser wie neu sein...
lohnt die investition?
ist die gl ein groschengrab auch wenn man handwerklich geschickt ist?
wie ist eure einschätzung?
wie verfahre ich mir meinem offensichtlich verzogenen block
05.08.14, 16:44:14
Beitragssammler
Hallo
Was heisst denn " sie wird heiss " , die Nadel der Temperaturanzeige steigt bis wieviel Grad ?
Kocht das Kühlwasser bzw. wird Wasser aus dem Ausgleichbehälter gedrückt ?
Läuft der Lüfter vom Kühler an , ja / nein oder zuspät ?
Wenn nicht oder zu spät , öffnet das Thermostat ?
Soll die Kopfdichtung nun defekt sein oder nicht , oder wurden nur Rückstände im Wasser gefunden ?
Wenn wirklich die Kopfdichtung defekt ist würde ich diese ersetzen und vorher schaun ob die Dichtflächen Plan sind und nicht zerfressen sind , wenn das alles gut ausschaut , zusammenbaue und gut is .
Gruss
Uli
05.08.14, 16:51:29
rudolphwolven
Sehr traurig für dich; mein Beileid.
Ich habe selber leider ungenügend Erfahrung um dir gute Rat zu geben.
Übrigens; "alle 1000er Block's würden sich innerhalb von bloss 25-75.000 Km verziehen"; das kann ich kaum glauben......es wird so oft u.a. in den USA berichtet über GL1000's welche mehrere 100.000 Km's mit dem ersten Motor erreichen und noch nicht kaputt sind.......
mfG, Ruud
05.08.14, 17:41:57
Beitragssammler
mich verwundert die aussage der Kurzlebigkeit auch sehr, hab ich mich doch vorher intensiv belesen und immer von der Perfektion des Motors gehört...
die temperaturanzeige ist nach 15 km, also ca 10 min schon fast bei anschlag...
Thermostat hab ich noch nicht überprüft, der lüfter geht aber auch nicht an, auch nich mit dem manuellen schalter den der Vorbesitzer installiert hat. aber auch ohne lüfter sollte sie doch nicht so schnell so heiss werden oder
sie hat auch schon wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt ja
05.08.14, 17:57:09
Beitragssammler
Hallo
Schau erstmal ob das Thermostat korrekt funktioniert ... dann schaun wir weiter .
Wenn das Schaltergedöns funktioniert prüfe auch den Lüfter .
Nach 15km mit kleinem Kreislauf oder nicht funktionierenden Lüfter kocht die Kiste .
Gruss
Uli
06.08.14, 09:07:47
Beitragssammler
Moin,
ich habe dieses Thema mit meiner ja auch durch, allerdings habe ich alle Komponenten vorher getauscht.
Thermostat, Thermoschater, Themperaturgeber
Das es am Ende der Spannungskonstanthalter war, ok :shock:
Wichtig ist auch das Verhältnis Wasser ./. Kühlflüssigkeit 50:50!
Das sich der Motor "verzieht" ist quatsch und das habe ich noch von keinem GL Fahrer gehört!
Michl hat bei seiner Ltd 180.000 km auf der Uhr, ohne jemals den Motor geöffnet zu haben!
Über die Zylinderkopfdichtung brauchen wir nicht diskutieren. Das Problem kann vorkommen wenn der Motor wirklich mal heiß wird. Honda hat angeblich damals keine Probleme oder Rückrufe gehabt, obwohl der Thermoschalter den Lüfter relativ spät einschaltet ( ca. Mitte des dicken weißen Bereichs), aber dann sollte er auch laufen!
06.08.14, 09:52:42
Bigge
@ habe hier die empfehlung bekommen mal mit Bodo Lahr rücksprache zu halten
Seine Aussage ist schon sehr merkwürdig !
Eigentlich kennt sich Bodo Lahr sehr gut mit den Motoren aus und hat
auch schon einige wiederbelebt.
Keine Ahnung warum eine solche Aussage jetzt auf einmal viele GL1000
irritiert.
Ich werde mich mit ihm mal in Verbindung setzen um nähere Einzelheiten
zu erfahren.
Es kann ja nicht angehen, dass ich jemanden empfehle und dieser dann
dem fragenden etwas vom Pferd erzählt.
Gruß Bigge
06.08.14, 10:20:23
Beitragssammler
habe gestern ne viertel stunde mit ihm telefoniert. er meinte es wäre immer da gleiche, zkd wechsel hilft nicht wirklich, da der block verzogen sein wird, das passiert dann wohl bei allen gl 1000
man sollte auch die zylinder leicht hohnen, übermaß kolben gäbe es wohl aber nicht, man könnte sie nur aufbohren auf 1100 und die kolben der gl 1100 nehmen, das hätte er schon ein paar mal gemacht
06.08.14, 10:31:30
Beitragssammler
Die Geschichte mit dem verzogenen Block hatte mir Bodo Lahr auch schon vor knapp 20 Jahren erzählt. Er meinte damals, dass dadurch die Auflageflächen der Zylinderköpfe nicht mehr plan wären und deshalb allein das Planen der Köpfe nicht das gewünschte Ergebnis bringe. Auch eines der KW-Lager (das Mittlere?) wäre deshalb unter starker Belastung und würde vorzeitig einlaufen.
Er hatte mir damals auch von einer Vorrichtung erzählt mit der er den Block direkt in der Maschine planen könne um zumindest das Kopfproblem in den Griff zu bekommen.
Nachdem ich damals mit meinem 11er Motor auch am Verzweifeln war habe ich das bei ihm machen lassen inklusive neu lagern der Kurbelwelle und in etwa den o.g. Betrag in DM bezahlt. Der Motor läuft seitdem gut (ca. 40.000Km), keine Zylinderkopfprobleme mehr. Allerdings kämpfe ich seit einiger Zeit mit massiven Ölverlust im Bereich des Frontdeckels (da wo die WP drauf geschraubt ist). Erste Analyse: mindestens zwei der Deckelschrauben waren total locker, nachziehen allein brachte allerdings keinen Erfolg.
Bevor ich heute soviel Geld in die Hand nehmen, würde ich erst mal die Köpfe runter nehmen und selber schauen ob die Auflageflächen plan sind. Wenn ok, neue ZK-Dichtung rein, alles wieder zusammen bauen und schauen was passiert.
Viel Erfolg!
Peter
06.08.14, 10:37:44
Beitragssammler
hey flatfour, genau die aussagen hab ich auch von ihm. schön dass sich mal jemand zu wort meldet, der die prozedur durch hat.
ob die köpfe wirklich plan sind lässt sich per sichtprüfung dann feststellen ja?
06.08.14, 10:50:21
Beitragssammler
Du musst mit einem geeigneten Messwinkel schauen ob die Flächen gewölbt oder plan sind. Sowohl am Block wie auch am Kopf. So etwas sollte jeder halbwegs gut ausgestattete Mechaniker im Fundus haben.
Gruss Peter
06.08.14, 11:35:46
kamikaz27
ob dein Block plan ist ,kann ich nicht sagen...davon hab ich keinen Plan :p
aber deine Temperatur-Probleme hatte ich auch : Bei mir waren es mehrere Dinge die nicht so ganz einwandfrei funzten (Karre stand aber auch fast 9 Jahre)
- Mein Lüfter ließ sich nicht leicht drehen,hing an einer Stelle,trotz Spannung blockierte er an der Stelle, also kurz mal mit Finger auf Leichtgängigkeit prüfen. Ich hab ihn damals mit Rostlöser und Ölen geflutet ,seit 2 Jahren kein Problem
- Habe damals meine Küche in ein Laboratorium umbebaut und laut Handbuch alle Teile die zum Kühlsystem gehören gereinigt und getestet .. Schüssel mit Öl erhitzt etc.... alle Bauteile waren mit Rückständen (Kalk oder ähnlich) befallen ---gesäubert und nach messen für gut befunden.
- Bei mir machte ebenfalls der Spannungsregler mucken. Hat sich dann auf die Temp-Anzeige ausgewirkt.Nadel teilweise im roten Bereich ,obwohl Motor nur mäßig warm. Hab über das Forum (Suchfunktion) einen Spannungsregler 3-12V im Netz gekauft der eigentlich für andere Dinge bestimmt ist . Den konnte man auf 7,5 V einstellen,Kabelschuhe dran .Passt schon. 6 Euro .....sind keine 7 Volt aber damit kann ich und konnten schon andere GLer mit leben.
- Richtig was gebracht bei mir hat aber etwas noch simpleres . Mein Kühler war von innen völlig verdreckt. Ablagerungen durch Standzeit oder einfach dem Alter geschuldet ...keine Ahnung.
Der Durchfluss beim Durchspülen zeigte mir den Unterschied vorher/nachher. Wellltttten.....
Vielleicht hast du ja Dichtungsschnipsel im Kühlsystem sitzen ?
Seit dieser Aktion kann ich mich voll aufs System verlassen. Temp-Nadel bei warmen Motor im ersten Drittel des mittleren weissen Balken.Im Sommer (Beim GL-Treffen) in der Mitte ,KühlerVentilator sprang an...Rückgang der Nadel bis 1.Drittel wieder ..... Bin glücklich :)
Aber Block nicht plan ??? Mein Bock läuft nach Plan :awg:
Gruß
Gereon
06.08.14, 12:25:44
Beitragssammler
danke für die zahlreichen tips. vielleicht ist es ja doch nicht die kopfdichtung. qualmen oder so tut nix, also äusserlich nix erkennbar
am wochenende wird erstmal das thermostat getauscht und dann weiter auf fehlersuche gegangen...
9 jahre standzeit? meine ist seit 20 jahren nicht mehr angemeldet gewesen und nur noch jährlich mal zu nem treffen gefahren worden, das ist wohl leider noch heftiger
06.08.14, 15:59:20
kamikaz27
Wenn dein Moped 20 Jahre nur sporadisch bewegt wurde,
Würde ich bei auftretenden Hopplas überhaupt nicht so kompliziert und demnach teuer denken.
Ich habe am Anfang mir auch in die Hose gemacht bei jedem Furz oder Nichtfurz den mein Bock
Von sich gegeben hat (oder auch nicht) Da glaube ich eher das es sich bei deinem Fehler nur
Um einen Fehler von ca. 20-30 Fehlern , die hier immer wieder behandelt werden und
Meistens simple Behebungen nach sich ziehen.
Was ich damit sagen will : sehr wahrscheinlich ärgerst du dich gerade über eine teure Motorenüberholung
Und am Ende ist es ein Ersatzteil von 10 Euro oder nur ein Spritzer WD40😃
06.08.14, 21:18:56
Beitragssammler
Nach allem was ich zuletzt davon gelesen und was mir vor einen Jahren mit meinem BMW (Pkw) passiert ist:
Können die Rückstände im Kühlwasser / Motor und die daraus entstandenen Probleme nicht auch durch die Verwendung eines falschen, für diesen Motor (Alu?) nicht geeigneten Frostschutzmittels verursacht worden sein ?
Ich habe zwar keine wirkliche Ahnung davon, aber das schien mir auch ein nicht ganz unwichtiges Thema zu sein.
Trotzdem weiterhin viel Spaß mit der GL
Klaus
07.08.14, 16:36:08
Dr.Goldwing
Thema Laufleistung, Dazu kann folgendes beitragen. Meine GL 1000 Bj.1976 hat Aktuell einen KM Stand von 261000 KM, :awg:
ja richtig gelesen mit dem ersten Motor.
Dieser Motor wurde von mir persönlich bei ca 200000 Km Generalüberholt= volles Programm, Kolben, Lager, Primärkette, Spanner u.s.w.. und läuft seitdem 1.A. :D
Gruß aus dem Sonnigen Siebengebirge, der Doc
07.08.14, 17:16:07
rudolphwolven
Hallo Doc,
Danke für deine Nachricht......wird von mir ÄUSSERST geschätzt......herzlich gratuliert!
Ist auch sehr bemutigend für anderen GL1000 Besitzer nach den beunruhigenden Erfahrungen/Aussagen im ersten Teil von diesem Thread.
mfG, Ruud
15.08.14, 18:55:16
Bigge
geändert von: Bigge - 15.08.14, 18:57:12
Hallo zusammen,
es liegt mir jetzt eine schriftliche Erklärung von Bodo Lahr vor.
Wer sie haben möchte, bitte PN unter Angabe der eMail an mich.
Ich möchte hier - und vor allem nicht öffentlich - kein Schiedsrichter zweier/dreier.......verschiedener Meinungen sein.
Über dieses Thema ( Motor verzieht sich ) kenne ich mich aus und werde deshalb auch keine Partei ergreifen.
Lest euch die Antwort in Ruhe durch.
Vielleicht eröffnen sich bei dem einen oder anderen neue Erkenntnisse
bzw. gibt Anlaß über seine Ausage nochmal nachzudenken.
Gruß Bigge