Ladespannung? Jetzt mal ehrlich - Ladesystem
17.08.14, 18:30:49
Beitragssammler
Hallo zusammen
Hab heute mal just for fun die Ladespannung vom Eisenfass gemessen .
Im Leerlauf ohne Verbaucher 12,7 Volt .
Mit Verbaucher und erhöhter Drehzahl ( ca. 3000U/min. ) ca. 13,5 Volt .
Jetzt lese ich aber hier und da immer wieder ... bei meinem Moped liegt die Ladespannung bis fast 14 Volt ( manchmal sogar mit der Aussage das diese Spannung im Leerlauf erreicht wird ) .
Da kann man sich ja mal die Frage stellen ... wie kann das sein .
Bei einer ( intakten ) CB450 habe ich das auch mal just for fun gemessen und da kam die Ladespannung noch nicht einmal an die 13 Volt Marke und das bei 5000U/min. .
Den Gleichrichter hatte ich dann auch mal durchgemessen ( Dioden ) , alles gut ( in Flussrichtung 450mV ) .
Der Regler bekommt sein Minus und sein Zündungsplus so wie es sein soll .
Der Spulenwiderstand des Generators beträgt durchweg 0,7 ohm pro Spule und ein Kurzschluss nach Masse besteht nicht , auch besteht kein Kurzschluss untereinander ( hab den Motor extra warm laufen lassen ) .
Die " Wechselspannung " bei laufenden Motor an den Spulen des Generators gemessen beträgt 12,8 Volt im Leerlauf !!!
Bei erhöhter Drehzahl ( ca. 3000U/min. ) sind es 13,8 Volt " Wechselspannung " ( an den Spulen gemessen ) .
Die Batterie war nicht voll geladen ( Batterie ist neu ) , als Verbraucher war das Fernlicht an .
Jetzt mal Butter bei die Fische , wie hoch ist bei euren Mopeds die Ladespannung ( im Leerlauf mit und ohne Verbaucher und bei erhöhter Drehzahl mit und ohne Verbraucher ) .
Ich behaupte die Ladespannung vom Eisenfass ist i.o. , obwohl es " nur " 13,5 Volt sind ( an der Batterie gemessen ) .
Gruss
Uli
P.S. :
Die gelbe Leitung zum Lichtschalter habe ich in der Nähe des Lenkkopfes mit einander verbunden . Die Leitungen vom " Ladesystem " sind i.o. . Die bekannten Steckverbindungen sind ebenfalls i.o. .
17.08.14, 22:27:05
klauswing
Hallo Uli,
vor Jahren habe ich das mal gemessen als es hier eine Diskussion wg.Ladespannung gab. Wenn ich mich recht erinnere war mein Maximalwert bei 13,8V. Mal sehen was die anderen Kollegen so sagen, am nächsten WE kann ich nochmal messen. Jedenfalls hatte ich damit noch nie Probleme.
Gruss Klaus
18.08.14, 11:51:52
Beitragssammler
Hi Uli
sehr gute Info für mich, da ich "immer noch nicht" meine Ladespannung überprüft habe :)
Vielleicht komm ich nächstes WE dazu.
LG
Andre
18.08.14, 11:52:10
Beitragssammler
Hi Uli
sehr gute Info für mich, da ich "immer noch nicht" meine Ladespannung überprüft habe :)
Vielleicht komm ich nächstes WE dazu.
LG
Andre
18.08.14, 14:36:51
Franko
geändert von: Franko - 18.08.14, 15:52:08
Moin Uli,
Zum ersten, bevor du dich da verrückt machst, prüf erstmal
Dein Messgerät. Da gibts schon je nach dem wie teuer das war
Abweichungen zwischen 3 und 10 %.
Zum zweiten, bei deiner Wechselspannungsmessung kann
was nicht stimmen. Zwischen den drei gelben vom Strator müssen ohne
Belastung zwischen 30 und 60 Volt AC anstehen logisch je nach
Drehzahl, und wie gesagt messen: 3 mal zwischen den gelben .
Am besten konstante Drehzahl bei 2500 touren und alle 3
Spulen des Strators sollten den gleichen AC Wert haben
18.08.14, 18:24:37
Beitragssammler
Hallo
Das Messgerät ist in Ordnung , hab ne erneute Messung mit dem Multimeter welches ich auf der Arbeit benutze gemacht .
Wie man misst weiss ich schon ... keine Bange ;)
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr 100%ig sicher ob ich den Stecker ( 3 polig ) vom Generator bei der Messung getrennt hatte , so wie das aussieht hatte ich es nicht :rolleyes:
Manchmal sieht man den Baum vor lauter Bäumen nicht ...
Noch schlimmer ist ... ich schreib den Wert auch noch hier hin und merk es nicht :rolleyes:
Zwischendurch hatte ich bei meinem Garagennachbarn mit der FJ nach dem rechten geschaut ... kein Öldruck die FJ ... demnächst konzentriere ich mich auf eine Sache ... immer dieser Kleinkram zwischendurch . :rolleyes:
Gruss
Uli
19.08.14, 18:40:44
Beitragssammler
Hallo zusammen
jaja ... wenn man nicht bei der Sache ist .
Ich hatte wirklich vergessen die Steckverbindung ( 3-Fach ) zum Generator zu trennen für die Messung der Wechselspannung ( betr. Lastfreies messen ) :rolleyes:
Ca. 60 Volt Wechselspannung sind es bei jeder Phase bei ca. 3000U/min. ) .
Hab dann nochmal alle Steckverbindungen geprüft und gereinigt , bei einer war die Federspannung eines Steckers nicht o.k. , wurde Instandgesetzt .
Jetzt sind es 13,8 Volt bei ca. 2000U/min. an der Batterie .
Damit kann ich leben .
Die Steckverbindungen habe ich gelassen weil ich keinen geeigneten Schrumpfschlauch ( Wasserdicht verschweissend ) mehr hatte um die Kabel miteinander zu verlöten .
Den ganzen Kram hab ich dann noch mit Konservierungsspray für elektr. Verbindungen eingesprüht , verwende ich auch auf der Arbeit , funktioniert sehr gut und hält ewig .
Gruss
Uli
19.08.14, 22:24:52
Beitragssammler
Max. Ladespannung bei meiner ist 14,8V bei 4000 U/min.