Frage zu den mech. Unterbrecherkontakten - Zündsystem

original Thema anzeigen

 
07.11.14, 15:00:27

Beitragssammler

Mensch Franko, nicht so böse,
na klar plaudern wir hier, aber dabei wird doch dann so manchem etwas klar.
Es war doch offenbar nicht klar, ob die Gummikühe abwechselnd links rechts zünden oder gleichzeitig. Du bist Dir sicher und sagst es uns - super.
Die Frage, ob ein Boxer auch läuft, wenn er gleichzeitig zündet und dann eine Umdrehung ohne Zündung hat, ist doch interessant. Ein Einzylinder kriegt das ja auch hin. Ob das sinnvoll wäre, ist eine ganz andere Frage, als tuning würde ich das nicht bezeichnen.
Bei der Zündfolge der Wing nutzen Zahlen wenig, wenn man nicht weis, welcher Zylinder welche Nummer hat. Schon im Werkstatthandbuch stehen 1 und 3 mal rechts, mal links, und wer hat noch die alten Zündkabel mit den Nummern drauf? Die DIN kenn ich auch nicht.
07.11.14, 16:26:49

Bigge

Leute,
bleibt bitte mal alle *geschmeidig* :danke:
Hier wird fantasiert, geplappert und Forschung betrieben ;-)
Na klar schüttelt der eine oder andere mal den Kopf über manchen Beitrag,
aber alles trägt zur Aufklärung unserer GL1000 bei.
Jetzt weiß ich zB., das ich 2Boxer in der Garage habe :-)
Für mich ist eben ein Motor > ein Motor (.......SOFTWARE......eben ;-)

@ Helmut
HARDWARE ist Anbau/Umbau und so :D

@ Franko
Immer schön *plüschig* bleiben, auch wenn es manchmal schwer fällt, gelle ?

Gruß Bigge
07.11.14, 16:38:01

Franko



ich bin doch nicht böse, sorry wenn das so angekommen ist!

Gruß Franko
07.11.14, 20:50:28

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 07.11.14, 21:04:35

@ Franko

Mehr smilies benutzen :p

Zu deinem Posting:

1. Zündfolge ist meiner Meinung nach 1324

Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber aus der Prozedur zum Einstellen des Ventilspiels ergibt sich das so.
Ich habe es mal aufgezeichnet, ergänzt um Kolbenposition im jeweiligen Zylinder (OT, UT) und dem jeweiligen Takt, in dem sich der Zylinder gerade befindet.
Dann habe ich gedanklich die Kurbelwelle in 180 Grad Schritten weitergedreht, wobei sich für jeden Zylinder der Takt um 1 erhöht (s. rechte Seite Bild).




2. war geklärt, siehe Posting in diesem Thread von hellclimber

3. Glaube ich erst, wenn du eine Begründung dafür lieferst, mir fällt im Moment keine ein

4. war geklärt, siehe mein Posting in diesem Thread

5. spielt hier keine Rolle, Honda hat die Zylinder von vorne nach hinten durchnummeriert, der vorderste liegt auf der rechten Seite, dann geht es links (2), rechts (3), links (4) weiter.

6. siehe 5.

7. den ersten Link hatte ich bereits verlinkt, der zweite ist mir auch bekannt


Dass in dem Thread Falschaussagen bzw. Irrtümer (auch von mir) drin waren, die dann korrigiert wurden liegt in der Natur der Sache. Irren ist nunmal menschlich. :D

Aber schön, dass du dich an der Diskussion beteiligt. :)


@hellclimber:

Selbstverständlich sind bei mir noch die originalen Zündkabel mit den Nummern drauf. :cool:
08.11.14, 07:53:12

Franko

geändert von: Franko - 08.11.14, 08:01:20

@Oliver,

gute Antwort und Hinweis, Danke. Ich dachte auf diese Smilies achtet man eh nicht und weiter habe ich hier auch schon oft auf die Schwierigkeit hingewiesen das Emotionen egal welcher Richtung nur schlecht zu übermitteln sind, aber gut wieder was dazugelernt :)

Mein Ansatz war eine Zusammenfassung zu schaffen die Fehlerfrei ist, wie geschehen hab ich das auch nicht geschafft, sorry.

zum Thema:

zu 1: Zündfolge, Asche auf mein Haupt !! big fail von mir 1324 ist richtig.

zu 3: Hier den Beweis anzutreten, wird schwer. Mein Gedankenansatz war folgender:

In unserem Boxer befinden sich keine Ausgleichsgewichte die zum weiter Transport der Kolben gedacht sind und auch kein geeignetes Schwungrad. Wenn mann die 4 Takte durchspielt kommen zwei komplette Leertakte zustande ( wurde schon erwähnt ). Daraus leite ich für die her beschriebene Konstruktion ein "Stehenbleiben" ab.
Ein 4 takt ein Zylinder hat dazu im Gegensatz genau die passenden Gegengewichte, so das dieser rund läuft.

Nun kann aber auch weitergedacht werden:

Nehmen wir an, es werden die gegenüberliegenden Kolben (die gleichzeitig zünden) gedanklich zu einem
gemacht! Jetzt liegt ein 2 Zylinder 4 Takt mit 180° Hubzapfenversatz vor. Dürfte ja laut meiner Aussage auch nicht laufen !!
Macht er aber, ist zwar ein Modelbaumotor aber läuft, und das mit Boxersound. Allerdings wie auch zu sehen nur mit passender Schwungscheibe.

Link hier: www.shop.fun-modellbau.de Kolm IL 100 Getriebemotor
(es waren gerade die Links nicht reinzukopieren?)
http://shop.fun-modellbau.de/Motoren---Zubehoer-kolmengines--kolm-IL100-KolmIL150-KolmBX100-KolmBX135-Kolm-EZ50-Kolm-EZ67-fun-modellbau-de-kolm-motoren-de/Kolm-Motoren-kolmengines--kolm-IL100-KolmIL150-KolmBX100-KolmBX135-Kolm-EZ50-Kolm-EZ67-fun-modellbau-de-kolm-motoren-de/Kolm-IL-100-4-Strokeengine-fun-modellbau-viertaktmotor.html

Über die nicht vorhandene Sinnhaftigkeit hatten wir gesprochen, das Ziel einen runden Motorlauf mit Drehmoment zu erzeugen wird komplett verfehlt.

Aber, das klammern wir ja aus!

Noch ein paar Links die ich gefunden habe auf der Suche nach einem "twin" zündenden Boxer :p

kommen noch...

http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.rc-network.de%2Fforum%2Fattachment.php%253Fattachmentid%253D836700%2526d%253D1339528203&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.rc-network.de%2Fforum%2Fshowthread.php%2F322918-Modellmotorenbau-vom-Feinsten%2Fpage4&h=384&w=512&tbnid=7D4j4NpRRplSFM%3A&zoom=1&docid=B59Bo6SoApnhDM&ei=gK1dVO23AsyCPYXdgIAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2626&page=8&start=196&ndsp=26&ved=0CDwQrQMwEjjIAQ

schönen Samstag Gruß

Franko
08.11.14, 09:35:28

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 08.11.14, 09:37:46

Hi Franko,

dass bei 2 aufeinanderfolgenden Zündungstakten, gefolgt von 2 Leertakten der Motor nicht "rund" läuft ist klar.

Deine Argumentation mit der zu geringen Schwungmasse klingt einleuchtend.
Hier meine Gedanken dazu:

Es gilt in der Physik, dass ein Drehmoment M zu einer Winkelbeschleunigung alpha führt. Proportionalitätskonstante ist hierbei das Massenträgheitsmoment J. http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment

(M = J * alpha) ist das Analogon bei Drehbewegungen zu Newtons 2. Axiom (F = m * a) bei geradlinigen Bewegungen. (Kraft = Masse * Beschleunigung)

Die Winkelbeschleunigung alpha, multipliziert mit der Zeit t ergibt die Winkelgeschwindigkeit

omega(= Drehzahl (in 1/s) * 2 * Pi):

omega = alpha * t

Beim gleichzeitigen Zünden auf 2 Zylindern hat man im Moment des Zündens das doppelte Drehmoment an der Kurbelwelle, damit die doppelte Winkelbeschleunigung und folglich die doppelte Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) der Kurbelwelle (KW).
Nach Drehung der KW um 180 Grad zünden wieder 2 Zylinder. Die Kurbelwelle wird wieder doppelt so stark beschleunigt wie bei bei Einfachzündung.

Die Frage, ob in den nun folgenden 2 Leertakten die KW stehen bleibt lautet physikalisch formuliert:

Reicht die durch die 2 Doppelzündungen erreichte Rotationsenergie der KW aus, um sich bis zum nächsten (Doppel)Zündvorgang weiterzudrehen?

Die Rotationsenergie eines Körpers mit dem Trägheitsmoment J ist quadratisch zu dessen Winkelgeschwindigkeit omega:

W_rot = 1/2 * J * (omega)² (= Analogon zu W_kin = 1/2 * m * v² für lineare Bewegung)


Erreichen wir also durch die Doppelzündung die doppelte Winkelgeschwindigkeit der KW, so besitzt diese die 4-fache Rotationsenergie. Das gleiche gilt für die nach 180 Grad KW-Drehung folgende 2. Doppelzündung.

Ich bin der Meinung, dass diese Rotationsenergie ausreicht, um die KW über die 2 Leertakte weiterlaufen zu lassen.


Nicht berücksichtig bei diesem einfachen Gedanke ist natürlich, dass die KW insbesondere durch die Verdichtungstakte stark abgebremst wird.

Gruß,
Oliver


08.11.14, 10:20:49

Beitragssammler

Ich hab immer gedacht, dass die Scheibe, auf der die Markierungen für die Zündung sind, eine massive Schwungscheibe ist, dessen Trägheit zum einen niedrigtouriges Fahren ermöglicht, dafür das Beschleunigen etwas verlangsamt, also genau die gesuchte Masse.
08.11.14, 10:56:01

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 08.11.14, 10:57:00

Das ist auch eine massive Scheibe und sie zählt zur Schwungmasse dazu. Die Frage ist eben, ob die gesamte Schwungmasse ausreicht um die Kurbelwelle weiter zu drehen.

Bei Einzylindern hat man das "Problem" ja auch, dass nur in jedem 4. Takt gezündet wird. Da sind die Schwungmassen dann vergleichweise sehr gross. Siehe Bilder auf Google.

https://www.google.de/search?q=kurbelwelle+einzylinder
08.11.14, 13:03:35

Franko

geändert von: Franko - 08.11.14, 13:04:38


@Oliver,

jetzt bist aber so richtig in die Tiefe gegangen, respekt! Ich kann die Formeln grob
nachvollziehen, allerdings arbeite ich dann doch nicht täglich damit :p .

Was ich nicht in den Formeln wiederfinde ist, das sich die Massen (der beiden Kolben die
gleichzeitig gezündet haben) in den Leertakten sich nicht nur zurückbewegen sondern auch noch
gegeneinander. Jetzt noch Dein Einwand der Verdichtungstake dazu, "Große Frage" ob das laufen würde?

Ab einer bestimmten "hohen" Drehzahl könnte ich mir das dann wiederum theoretisch vorstellen. Weiter
hab ich aus diesem Grund bei diesen Modellbauern gesucht. Ich mein die bauen ja nun wirklich alles
was möglich ist. Ein doppel V 9 Zylinder, gibts doch gar nicht!


@hellclimber,

ich denke auch das im Verhältnis diese Masse zu gering ist, und zudem auch noch gleich verteilt. Wenn überhaupt müssten diese Massen ja mit 90° zu den Hubzapfen angebracht sein, oder?


Ist zwar herrlich drüber zu philosophieren, jedoch freu ich mich darüber, das der GL Motor genauso
läuft wie er läuft.

schönes WE

Franko
08.11.14, 15:42:28

Bigge

......ich gehe heute auch noch *Hub zapfen* ;)
Meine Liebste ( die mit 2 Beinen ) hat heute Burzeltag :D

Euch allen auch ein schönes Wochenende.

Bigge der heute früh nur ein bisschen gereinigt hat.


 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder