Revolution in der Batterietechnik - oder nur Beutelschneiderei?

original Thema anzeigen

22.02.15, 08:58:41

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 22.02.15, 09:00:56

Wir stehen kurz vor der Saison und etliche Wings, speziell die GL1800 mit Ihrem „Leckstrom“, warten nun auf die langersehnte Spritze aus dem Batterieladegerät.
Wohl dem, der die Werbung aufmerksam verfolgt hat und auf die neueste Technik umgerüstet hat. WIRKLICH?

Mit dem letzten Alpentourer Magazin ist mir ebenfalls ein grünes Werbeprospekt zugeflogen und da ich beruflich vorbelastet bin, habe ich mir die Werbeargumente mal etwas genauer angeschaut.

Jetzt bis zu 40% günstiger!!!
REVOLUTION in der Batterietechnik: federleichte XXXXX-ION Lithium-Ionen-Motorradbatterien!
Pünktlich vor Beginn der neuen Saison haben wir die Preise für unsere XXXXX-ION Motorradbatterien bis zu 40% gesenkt. Nie wieder Startprobleme und das zu einem unschlagbaren Preis!!!
... mit neuester Technik:
◦ federleicht - wiegen nur noch ca. 30% im Vergleich zur Bleibatterie!
◦ extreme Startleistung!
◦ Schnell-Ladung in wenigen Minuten!
◦ kein Blei / keine Säure / kein Auslaufen
◦ natürlich in jeder Lage einbaubar
◦ mehr als 2.000-3.000 Ladungen möglich!
◦ umweltfreundlich: Inhalt kann ohne Gehäuse u. Ladeelektronik kompostiert werden!

Ich gebe hier einfach mal meine Überlegungen wertfrei dazu ab und möchte damit die kritische Betrachtung der aufgeführten Argumente aktivieren. Ich bin einfach der Meinung man sollte nicht jedem Werbetrend hinterher rennen und seine Kohle besser da ausgeben, wo es sinnvoll ist. Es möge aber Jeder selbst entscheiden.

Dann fangen wir mal an.

Pünktlich vor Beginn der neuen Saison haben wir die Preise für unsere XXXXX-ION Motorradbatterien bis zu 40% gesenkt. Nie wieder Startprobleme und das zu einem unschlagbaren Preis!!!

Wenn diese Technik und die Batterie so gut sind, warum muss ich dann gerade zum Saisonstart die Preise um 40% senken? Ich habe gelernt dass vor der Saison oder dem Urlaub die Spritpreise steigen. Außerdem habe ich mit einer halbwegs gut gepflegten AGM oder Nassbatterie nie Startprobleme und die hält wenigstens 7 Jahre.

federleicht - wiegen nur noch ca. 30% im Vergleich zur Bleibatterie!

Nun ja, federleicht ist anders, aber richtig, die Batterie ist leichter, da kein Blei. Sie ist auch kleiner und muss daher beim Einbau mit Füllpolster befestig werden, weil sie sonst im Batteriefach hin und her schlägt, was nicht gut wäre. Aber ehrlich. Die paar Kilo auf der Goldwing? Könnte ich verstehen wenn ich jetzt einen heißen Joghurtbecher um die Nordschleife treiben würde.

extreme Startleistung!

Das ist richtig und da sind diese Art von Batterien unschlagbar. Aber um eine GL1800 bei 15°C zu starten, benötigt es wenigstens eine Kaltstartleistung von 180A (CCA). Eine Exide oder YUASA AGM liefert über 280A CCA, die Li-Ionen Batterie über 330A CCA. Laut Spezifikationsdatenblatt.
Meine EXIDE AGM gemessen gestern (temp-kompensiert) 310A CCA. Gut gepflegt mit einem CTEK Ladegerät.

Schnell-Ladung in wenigen Minuten!

Das verstehe ich jetzt nicht, wenn diese Batterie so gut ist, warum muss ich sie dann schnell laden? Ich erwarte doch dass mein bestehendes LIMA-Regler Setup das beherrscht? Hier kommt die Problematik. Leider passt eine solche Batterie nicht einfach so als Ersatz in bestehende Systeme. Das hat dieser Hersteller erkannt und in die Batterie eine Übersetzungsladelektronik eingebaut. Eigentlich eine gute Idee. Sie passt die Hightech Batterie an die klassischen und robusten Ladesystem an. Die Frage die sich stellt wäre – was erkaufe ich mir da eigentlich?

kein Blei / keine Säure / kein Auslaufen

Nun gut, die neueren Moppeds haben AGM-MF Batterien eingebaut. Da erübrigt sich das. Eine Nassbatterie lässt sich in der Regel auch durch eine AGM Version ersetzen, wenn die Ladespannung angepasst wird. Passende Regler gibt es zum Nachrüsten. Da läuft nichts aus. Die Säure ist in der Batterie fest verschlossen. Blei wird recycled.

natürlich in jeder Lage einbaubar

Meine GL1800 Batterie ist immer an der gleichen Stelle, warum sollte ich die Batterie jetzt in einer anderen Lage einbauen? Außerdem könnte ich meine AGM-MF von EXIDE auch liegend einbauen. Ist also wirklich kein Argument.

mehr als 2.000-3.000 Ladungen möglich!

Das erschließt sich mir nicht, was der Werbemeister hiermit gemeint hat. Meine AGM Batterie wird immer geladen, wenn der Motor sich dreht und zwar mit einer Limaleistung von 1kW ab etwa 2.400U/min. Meine Batterie macht das klaglos 7 Jahre mit, auch im Winter an meinem CTEK. Alterung nach 2 Jahren bis heute Null.

umweltfreundlich: Inhalt kann ohne Gehäuse u. Ladeelektronik kompostiert werden!

nun ja, nach 7 Jahren trage oder schicke ich meine alte Batterie zum Recycling und nicht auf den Kompost. Bei der Hightech Batterie müsste ich dann noch die Elektronik zum Wertstoffhof tragen.

Zusammenfassung:
Man baut sich ja gerne allen möglichen neuen Kram in sein Mopped um auch mitreden zu können. Das geht zumindest mir so, ich bin ja ehrlich. Ich hatte es bei meinem Gespann auch direkt mit einer der neuen grünen Hightech Batterien versucht und wurde eines Besseren belehrt.
Da wir hier aber nicht über Hersteller herziehen, gebe ich Details dazu gerne per PN.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder