Rückwärtsgang funktioniert nicht richtig - Schalter
25.09.15, 09:25:57
Goldfire
geändert von: Goldfire - 25.09.15, 09:26:56
Mein Moped hatte ich im September 2011 von Fuchs übernommen, immer noch die gleiche Batterie und fast jeden Tag im Einsatz, auch im Winter, außer es liegt Schnee auf der Straße.
Den Rückwärtsgang betätige ich somit auch genauso an den Tagen, weil ich das Moped in der Halle abstelle und Rückwärts wieder rausfahre. Hatte noch nie damit ein problem. Muß aber dabei sagen, das die Elektrik bis auf den wichtigen Zigarrenanzünder im Originalzustand ist, also keine Zusatzbeleuchtung sprich LED`s verbaut sind. Bis jetzt also an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten.
25.09.15, 12:50:11
Beitragssammler
@drosophila
es ist schon richtig, daß anlasserknopf den anlasser für den rückwärtsgang einschaltet.
aber der entsprechende "einschaltknopf" für den rückwärtsgang aktiviert einen stellmotor der entsprechende bowdenzüge betätigt die widerum im getriebe durch verstellen von einer zahnradgruppe erst den rückwärtsgang einlegen.
unter anderem wird dadurch quasi das entsprechende zahnrad mit dem anlasserritzel gekoppelt.
22.12.21, 17:12:20
manoku
Wenngleich dieses Thema schon was älter ist, hänge ich mich mal dran…
Ich habe hin und wieder (mal häufiger, mal weniger häufig) - meinst in Situationen wo ich es absolut nicht brauche - genau dieses Problem auch…
Ich legen den Leerlauf ein, betätige den Rückwärtsknopf, dann den Anlasser und höre nur Knarzen/Zahnradrattern… - alles zurück, 1. Gang, kurz vor und nochmaliger Versuch…
Habe ich Glück, fahre ich rückwärts, habe ich weniger Glück, wiederhole ich den beschriebenen Vorgang nochmals oder auch 2-3mal, bis es dann funktioniert.
Hier wurde viel davon geschrieben, dass Werkstätten dass Problem gelöst haben, aber weiß denn vielleicht jemand aus dem hiesigen Kreis, was ggf. an den Bowdenzügen oder sonstwo einzustellen ist, damit der RWG auch ohne die benannten Probleme eingelegt werden kann?
Danke im Voraus.
24.04.22, 23:03:42
manoku
geändert von: manoku - 24.04.22, 23:04:18
In der Hoffnung vielleicht doch einen verwertbaren Tipp zu bekommen, greife ich dieses Thema erneut auf…
Am letzten WE hat mich der RWG schon wieder unfassbar genervt und ich hoffe, dass die Zahnräder keine nachhaltigen Schäden davon getragen haben… :(
Die Mehrzahl mehrerer Rückfahrversuche verursachten Zähneknirschen, jedoch keine Rückwärtsbewegung. Vorallem dann wird es „spaßig“, wenn du mitten auf der Straße stehst - zwei mal der Fall - und du mehr oder weniger den Verkehr behinderst, weil der RWG einfach nicht funktionieren will.
In einem der Fälle funktionierte zunächst der RWG und die Fuhre bewegte sich auch rückwärtig… - plötzlich und ohne erkennbaren Grund blieben wir stehen und die Zahnräder ratterten laut und vernehmbar. Selbst die in meinem vorherigen Beitrag beschriebenen Maßnahmen brachten keinen Erfolg… - die Zähne ratterten und ratterten… :(
Habe nur ich diese Probleme, oder gibt es noch mehrere SC68-Fahrer, welche deswegen ebenso graue/grauere Haare bekommen und wenn, was wurde gemacht, dass es wieder einwandfrei funktionierte?
Wie kann dieses Problem einstellungstechnisch erschlagen werden, denn so kann es einfach nicht sein… :(
Danke…
25.04.22, 18:56:37
Bootmichael
Hallo,
Ich habe die gleichen Probleme schiebe sie dann ein paar Zentimeter vor oder zurück dann gehts wieder.
Sollte kein Dauerzustand sein ist ja auch nicht immer werde es mal mit einem anderen Öl probieren.
Gruß Michael
25.04.22, 19:33:23
Olli/Lippstadt
Ich hatte das bei meiner SC68 auch "einmal", da ging aber nix mehr. Es summte im Getriebe ohne Zähnerasseln, da griff der Anlasser überhaupt nicht ins Getriebe ein. Und es war minus 7 Grad....?! Ob der Frost eine Bedeutung hatte, weiss ich nicht. Am nächsten Tag bin ich aus der Werkstatt gerollt und alles war, wie es sein soll. Als Schmierstoff kommt immer Motul 5100 10-W30 rein, damit hatte sie auch nie gezickt, daher schliesse ich bei mir nach bisher 3 Ölwechseln falsches Öl als Verdächtigen aus.
26.04.22, 08:01:37
Christian SU
Vielleicht spielt bei Manfred das höhere Gewicht, vom Boot, eine Rolle?
26.04.22, 08:56:18
manoku
Kann nicht sein, da in manchen Fällen - dies schon im Stillstand - der RWG erst garnicht reingeht oder eben mehrere Versuche notwendig sind… - Stichwort „Zähneknirschen“.
Bis auf das beschriebene eine Mal beim Rückwärtsfahren, fährt die Fuhre - so der RWG einrastet - problemlos in die gewollte Richtung.
Die Frage ist, wie sind die Bowdenzüge ggf. einzustellen, damit dieses häufige „Zähneknirschen“ ein Ende findet und der RWG gleich beim ersten Mal und dann problemlos einrastet.
26.04.22, 15:49:38
Olli/Lippstadt
Manfred,
prüf mal, ob der Stellantrieb in der richtigen Position engestellt ist, siehe Foto. Wenn da alles ok ist, das WHB handelt zur voll umfänglichen Prüfung des Rückfahrsystems 24 Seiten ab. Wegen Copyright kann man das hier nicht einstellen, wenn du mit dem obigen Check bei der Problemlösung nicht weiterkommst, melde dich, dann schicke ich dir die anderen Seiten per Mail zu.
Gruss
Olli/Lippstadt
26.04.22, 17:21:11
manoku
Oli… - erstmal Danke… - ein Foto fehlt jedoch… :wnix:
26.04.22, 17:23:36
Olli/Lippstadt
Ich Blödmannsgehilfe :rolleyes: , da isses
26.04.22, 17:51:55
Olli/Lippstadt
hier noch die erwähnte Prüfung 6-36.
26.04.22, 17:52:12
Olli/Lippstadt
Und hier was zu den Seilzügen :)
26.04.22, 18:13:42
manoku
geändert von: manoku - 26.04.22, 18:14:05
:goodjob
Danke…