Anbau Steckdose und Anschluss Zubehör Navi geplant - Erfahrungsberichte

original Thema anzeigen

15.11.15, 13:36:46

Beitragssammler

Hallo zusammen,
ich bräuchtete mal einige Hilfestellungen / Ideen zur „Haus-Elektrik“…

Was will ich:
- einen Anschluss +/- für ein Navi
- eine (Einbau)-Steckdose für z. B. ein Auto-Ladegerat (Handy), also vergl. einem Zigarettenanzünder

Was habe ich/was kenne ich:
den +/- ACC-Anschluss im Sicherungskasten

Das ganze Gelumpe im linken Staufach der Kanzel unterzubringen ist nicht die Herausforderung, die Frage ist, wie wasserdicht ist das Fach? Gäbe es eine bessere Alternativplatzierung? Eine Steckverbindung unter dem Fach habe ich nicht erkannt (mag am schummrigen Garagenlicht gelegen haben).
Apropos Steckverbindung: Im TC ist da, wo früher wohl mal die CDeinheit untergebracht war, die wohl komplette Unterhaltungselektronik (Panasonic-Box) untergebracht. Leider ist nicht erkennbar, ob dort auch der Antennenstecker angeschlossen ist, jedenfalls nicht in der Ausführung des klassischen großen Klinkensteckers.
Und dann sind wir schon bei der Frage: wie bekomme ich eine andere Antenne angeschlossen? Oder anders: kann die vorhandene Antenne am Sockel evtl. gelöst und ausgetauscht werden? (Ich möchte jetzt nicht sofort mit der Rohrzange zu Werke gehen aber auch nicht zwingend mit so einer Stipprute rumfahren.)
Soweit erst einmal…

VG der Michael
15.11.15, 17:41:31

Beitragssammler

Hi Black Wing.

Habe auch nen 3er Verteiler drinn und solange du nicht durch nen See f$hrst reicht das bei Regen.
Wenn du dem Fach aber nicht traust, kannst du doch direkt von der Batterie nen Kabel über Sicherung legen. Die Mögliochkeiten sind vielseitig .. gruss
16.11.15, 18:33:22

Beitragssammler

Das Merkwürdige ist ja, dass das Fach, von dem man meinen sollte, dass es "dicht" ist Ablauflöcher hat, das den Tankstutzen umgebende Behältnis dagegen nichts dergleichen hat. Eigentlich sollte hier übergelaufenes Benzig doch abgeführt werden. So kenne ich es jedenfalls...
16.11.15, 19:13:13

Volli

wenn du das linke Staufach raus nimmst siehst du im vorderen Teil des Kabelwust eine Gummitülle
Da geht auch der Stecker Aux( NF 3,5 mm Klinke) rein.
Ok?
So daneben in der Tülle ist ein freier Stecker mit 3 Kontakten davon sind aber nur 2 belegt das sind
Die, die du suchst + & - aber nix zum Batterie laden oder so max 1-2 Amp also für Navi reichts.
Steckdose im Staufach ist kein Problem hat fast jeder den ich kenne
Bei mir sitzt die Sd. mit nem Gummideckel (von nem Trekker Zündschloss). Auf der rechten Seite in der Verkleidung mit nem ordentlichen Kabel 2,5 qmm und ner 10Amp Sicherung an der Batt.
Lg volker

16.11.15, 20:33:36

Beitragssammler

moin, moin
das linke staufach ist schon für eine steckdose (zigarettenanzünder) vorbereitet. du mußt da auch aufpassen wo du sie hinsetzt. das ist je nach baujahr unterschiedlich.
wenn du das staufach ausbaust siehst du an der aussenwand des staufachs, im vorderen bereich einen eingeprägten kreis mit einem kreuz. dort muß das loch für die steckdose gebohrt werden. an sonsten könnte sie in der kanzel irgendwo durch platzmangel anstoßen.
wo der stecker für die steckdose ist hat Volli ja schon erklärt. die steckdose hat dann nur bei "ACC" und "zündung ein" strom.
das staufach ist auch relativ wasserdicht. denn erstens hat es einen erhöhten rand. wenn also wasser die innenkanzel runter läuf fließt es dort nicht hoch. ausserdem steht der deckel ca 5mm rundherum über die erhöhte kannte. so kann auch von oben normalerweise kein wasser rein. solange du also nicht direkt mit dem wasserschlauch draufhälts ist das teil dicht.

mit dem entsprechenden handwerklichen geschick wirst du auch eine andere antenne einbauen können. wo eventuell der antennenstecker ist kann ich dir vielleicht morgen schreiben.
eine ukw-antenne sollte ca. 100cm lang sein um optimalen empfang zu haben, du könntest also zur not die vorhandene antenne kürzen wenn dir das besser gefällt. mich wundert sowieso warum die antenne so lang ist.
18.11.15, 11:31:23

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.11.15, 11:32:21

Herzlichen Dank für die Beschreibungen, muss ich nochmal mit der Kopplampe eintauchen.

"Handwerkliches Geschick" ist vielleicht nicht das Ding, eher die Vorsicht grundsätzlich bei einem neuen Teil etwas zu beschädigen. Das wird sich erfahrungsgemäß noch legen. :rolleyes:

Alle meine Motorräder mit Radio hatten wesentlich kürzere Antennen, das funktionierte immer prima. Imo ist das lange Ding eher aus Traditions- bzw. Showgründen so gestyled. Vielleicht soll es optisch so aussehen, weil die CB-Antenne so groß sein muss, ich habe da keine Anhnung. Das soll ja auch jeder handhaben wie er möchte.

Eine ganz andere Alternative wäre eine Folienantenne, wie wir sie im Spiegel des T5 haben. Wenn man sieht wie das Ding da reingeknüsselt ist, müsste der Platz in TC-Deckel auch reichen. Aber da sehe ich im Moment die größten Anschlussprobleme.

VG der Micha
18.11.15, 11:57:07

roofmakermichel

tja,entweder du findest dich mit den 1m-peitschen ab,oder du mußt eben auf alternativen wie elektronische mit Verstärkung oder die anderen fummel,wo die Antenne durch entsprechende Wicklungen künstlich auf die 1m-wirkung hin ausgerichtet sind.
wenn du dir eine zusätzliche Stromversorgung fürs Handy legen willst,kann ich dir zb. usb-steckdosen empfehlen,die du gleich ins linke staufach montieren kannst.ich habe da zb.ne doppelsteckdose montiert ( in USB-Ausführung ).somit spare ich mir wackelige adapterstecker und auch Stauraum im staufach.
kleiner hinweis in eigener Sache: da Handys und andere derartigen elektronikgeräte recht empfindlich sind gegen Überspannung,habe ich einen spannungsspitzenkiller an der Batterie montiert.der kostet um 10.-Euro und ist völlig problemlos in 5 min. montiert.ob der nun unbedingt nötig ist,naja,sicher ist sicher. lieber 10.- umsonst als Handy oder gopro erneuern.
ansonsten wünsche ich dir viel spaß mit deinem bläcken Schmuckstück,und keine angst,der winter rückt zwar immer näher ran,aber dafür bleibt dir mehr zeit zum pimmpen,und die besseren tage kommen auch wieder.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder