Anleitung Demontage Sitzbank - Verkleidung

original Thema anzeigen

06.02.16, 01:09:37

klauswerner

Hallo zusammen,
Wie macht man eigentlich die Sitzbank runter.
Ich habe mir die Küryakyn-Rückleuchten gekauft, die an die Beifahrerlehne kommen. Und da heißt es dann irgendwann, entfernen Sie die Sitzbank wie im Handbuch angegeben. Nun habe ich als PDF nur die Doku für die 2001 goldwing.
Und da steht nix drin.
Klar, könnte jetzt in die Scheune gehen und die Anleitung holen.
Aber vielleicht kann es mir einer von euch auf die schnelle sagen.
06.02.16, 04:15:07

TeutoWinger

geändert von: TeutoWinger - 06.02.16, 04:15:55

Hallo Klauswerner,
ich kann Dir beschreiben, wie's bei meiner 2002-er geht.
Da habe ich eine Fahrerrückenlehne dran, die rechts und links am Sitz mit je zwei Inbußschrauben festgemacht ist. Diese wiederum werden über Gewinde im Rahmen gehalten.
Nach dem Lösen der vier Schrauben schiebst Du Deine Hand zwischen Rückenlehne und Sitzfläche des Sozius-Sitzes.
Diesen hebst Du dann mit leichtem Hin- und Herwackeln an. Dabei kommt zuerst so eine Art klappbare Wulst an der Rückenlehne zum Vorschein, danach kannst Du den Sitz hochheben und nach schräg hinten wegziehen.
Unter dem Sitz ist noch eine Kunststoffnase, die Du beim Wiedereinbau unter das passende Gegenstück kurz unterhalb der Tankverkleidung wieder reinschieben mußt.

Hoffe, das ist soweit verständlich.

Ich weiß aber nicht, ob es bei späteren Modellen noch genau so funktioniert.
06.02.16, 10:57:03

roofmakermichel

in den haltgriffen des soziusstzes die 4 imbußschrauben entfernen,unter Rückenlehne-topcase das kleine füllpolster nach vorn klappen,sitzbank hinten vorsichtig hochheben.wenn diese sich unter der Rückenlehne-topcase hervor gehoben hat,die bank etwas nach hinten schieben,damit sich die steckzunge unter dem tank lösen kann. dann die bank vorsichtig weiter anheben,wenden und vorsichtig den kompaktstecker für die sitzheizung trennen.einbau halt schritt für schritt umgekehrt.
tja ,so ist es nun mal,wenn man sich elektrischen Schnickschnack zulegt,immer die blöde Verkabelung.da kann ich auch mehrere lieder von singen. viel spaß und erfolg beim basteln,aber die lichter sehen schon geil aus. :awg:
06.02.16, 11:24:12

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.02.16, 11:26:17

Moin Klauswerner, wie schon beschrieben sind es die Inbusschrauben an den Haltegriffen. Da du die Kabel ohnehin nach hinten legen musst, kannst du auch gleich die Rückenlehne abbauen. Das sind zwei Schrauben im Topcasedeckel. Dann kannst du die Rückenlehne nach oben aushaken. Falls du da auch eine Heizung hast, ist auch dort ein Stecker. Dann als Reihenfolge vielleicht zuerst die Rückenlehne ab und dann die Sitzbank. Geht etwas leichter. Aber das was ich eigentlich wollte... Wenn du es dir leicht machen möchtest und später vielleicht noch einiges an Licht anbringen willst, kauf dir den Küryakyn Adapter K3230. Dann trennst du hinten auf der rechten Seite den grauen bzw. weißen Stecker uns setzt den Adapter dazwischen. Küryakyn hat alles zum zusammenstecken und liefert überall die Kabel und Steckeer dazu. Also brauchst nur einmal den Adapter zu kaufen. Kostet so 34€...
Der Stecker sitzt auf der rechten hinteren Seite und ist etwas tief verbuddelt. Musst am Rahmen etwas runter greifen. (Höhe des rechten Haltegriffes)
06.02.16, 12:09:29

klauswerner

Super. Danke für die vielen Tipps! Adapterkabel habe ich!
06.02.16, 15:02:24

klauswerner

geändert von: klauswerner - 06.02.16, 15:04:23

Mist, ich kann den 14pin-Connctor nirgends finden - und völlig unklar ist mir: wozu soll ich das Kabel erst unter das Motorrad führen, nach hinten, wenn doch eh alles über y-Kabel unter dem Sitz funktionieren soll?

Alles offen an der Kiste und ich komme nicht weiter :(
06.02.16, 15:24:28

klauswerner

Ok Stecker ist gefunden - alles angeschlossen.
Lichter gehen auf Dauerlicht und als Blinker.
Ich weiß aber immer noch nicht warum der Kabelbaum hinten aus dem Motorrad raus muss?
Kann doch alles unter dem Sitz bleiben?
06.02.16, 16:56:58

klauswerner

geändert von: klauswerner - 06.02.16, 16:59:41

Ok, alles fertig und geht.
Kabelbaum blieb unter dem Sitz. Solange man nur die Rücklichter montiert ist der ganze Arbeitsschritt mit dem entfernen der hinteren Platte völlig unnötig.
Ein Tipp: beim verlegen der kleinen Kabel der Rückleuchten braucht es Spiel für die Kabel durch den oberen Koffer.
Also bevor man dem Sitz wieder drauf schraubt erstmal den Deckel auf und zu und schauen ob die Kabel lang genug sind.
Das habe ich erst falsch gemacht.

Oh Mann ist der Winter lang und teuer - Chromfinnen an den Koffer, Chromeinsatz für das seitliche Loch rechts und links, Rückleuchten, Highwaybars - alles nur aus Langeweile montiert weil ich nicht fahren kann :(
Hätte ich mir bei einer Ganzjahreszulassung alles gespart, dann wäre ich nämlich schon längst auf der Straße unterwegs. Wir haben 8 plus und Sonnenschein. Optimales Wetter.
06.02.16, 17:41:46

roofmakermichel

hallo klauswerner,so eine Versicherung fürs ganze jahr hat schon watt.Heute brummten bei uns die bikes nur so rum.ich konnte heute auch nicht mitbrummen,weil die dicke uffn hänger steht,um inne Werkstatt gebracht zu werden wegen der Rückrufaktion und jahresinspektion. welche chromringe für die löcher lks + r meinst du,und watt für Chrom haste da noch montiert? und welche Highway-board sinds geworden?
06.02.16, 17:48:15

klauswerner

Locheinsätze

Rückleuchten

Chromfinnen

Highway-Bars Ergo III
06.02.16, 20:56:25

roofmakermichel

da hast du also ne 1800 ab 2012. die pags gute Wahl,die lichter sowieso,paßt an alle 1800er,die Finnen und die chromeringe eben erst ab 2012.ich denke mal du hast so mal schnell 550-600 euro vertickt,aber sieht bestimmt spitze aus,dir gefällts denke ich. weiterhin viel spaß beim basteln,aber laß noch en bißchen Geld übrig,die nächste Saison steht an,und ohne sprit nützt uns kein noch so schönes blingbling. :awg:
06.02.16, 21:08:23

klauswerner

Bei meiner wildstar waren es über die Jahre inkl. Sonderlackierung und gefertigten teilen irgendwann so um die 3.500 EUR. :)
07.02.16, 10:25:02

roofmakermichel

na dann haste ja noch nen bißchen luft.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder