Erfahrungsberichte Lithium-Ionen-Batterie - Ladesystem
05.01.17, 09:12:13
Beitragssammler
Hallo
was spricht für oder gegen eine Lithium-Ionen Batterie in
GL1800.
Wenn ja , welche techn. Daten muss Sie bringen
Vielleicht hat jemand länger Erfahrung gesammelt.
Im Moment habe ich eine Yuasa GYZ20L eingebaut.
Gehäuse hat am Polausgang eine Beschädigung am Gehäuse....
Gruss Olaf
05.01.17, 09:38:15
helmut
Hallo Olaf,
ich habe seit ca 6 Monaten eine LiIon-Batterie eingebaut. Bisher hatte ich keinerlei Probleme. Ich habe den Stromspeicher bei TECNOPARTS bestellt:
http://www.tecnoparts.de/tecnoion-motocell-tit20-qt-f-ytx20hlbs--y50n18la-5b68
In den letzten Tagen vor Weihnachten bin ich fast täglich mit der Wing zur Arbeit gefahren, da stand die dann fast 10 Stunden im Neandertal bei Temperaturen unter 0°C. Nachmittags rausgekommen, Schlüssel rein und durchdrehen bis ganz nach rechts, Navi zuschalten, Radio hören, Helm aufsetzten, Handschuhe anziehen und dann Motor starten. Klang wie im Sommer. Man sollte (ich hab's nicht probiert) nicht Schlüssel rein und direkt anlassen, die LiIon brauchen wohl eine gewisse Aufwärmzeit.
Nebeneffekt: das Ding ist ca. 4 kg leichter. Und kleiner, deshalb liegen dem Stromspeicher Moosgummi-Distanzklötze in verschiedenen Dicken bei, damit läßt sich die Größendifferenz überbrücken.
Gruß
Helmut
08.01.17, 14:46:40
GL1800-Biker
Zitat:
...Man sollte (ich hab's nicht probiert) nicht Schlüssel rein und direkt anlassen,
Das sollte man bei keinen Fahrzeug machen!!!
Die Steuergeräte brauchen auch ihre Zeit, bis sie richtig hochgefahren sind.
Wenn man immer gleich Schlüssel rein und durch Startet braucht man sich nicht wunder wenn dann irgend wann der Motor oder irgendwelche anderen Sachen die über ein Steuergerät laufen nicht richtig funktionieren.
Daher ist es so wie Du es zur Zeit machst richtig, Schlüssel rein einen Augenblick warten und dann erst Starten.
Steht eigentlich auch so in jeder Bedienungsanleitung. Aber wer liest diese schon so genau.
13.01.17, 09:20:16
helmut
Bei den 18ern ist es eh ratsam, zu warten, bis der Radio-/ Navibildschirm was "vernünftiges" anzeigt. Ich hab LiIon auch in zwei anderen Moppeds eingebaut, die keine so aufwändige Elektronik haben, da kann man schon mal drauf kommen, recht kurz nach dem umdrehen des Schlüsseln auf den Anlassserknopf zu drücken. Da lass ich, wenn es kalt ist, mittlerweile auch das Standlicht an, bis ich die Handschuhe an habe.
MÖGLICHERWEISE ist die Laufzeit bei längerfristiger Belastung ohne das der Motor läuft bei einer LiIon nicht so groß wie bei einem herkömmlichen Bleiakku. Ich hab in Kevelaer bei der Motorradfahrer-Wallfahrt 2016 ca. 30 Minuten gestanden und die umstehenden mit Musik versorgt. Dann mußte ich los --- und hatte zu Glück gesehen, das ein paar Moppeds hinter mir ein Starthilfekabel im Einsatz war....
Gruß
Helmut
13.01.17, 19:23:30
Seppel55
Zitat:
Man sollte (ich hab's nicht probiert) nicht Schlüssel rein und direkt anlassen, die LiIon brauchen wohl eine gewisse Aufwärmzeit.
Ohne jemanden beleidigen zu wollen, das ist absoluter Blödsinn.
Entweder steht an den Polklemmen Spannung an oder nicht.
Der Akku merkt nicht wann der Schlüssel rein gesteckt wird.
Das Motorsteuergerät ist permanent mit der Batterie verbunden. Bei abgeschalteter Zündung ist das Steuergerät im Stand by Betrieb. Die Betriebsparameter welche während der Fahrt ermittelt werden bleiben gespeichert. Das Steuergerät ist sofort (2-5 mSec) nach dem Einschalten der Zündung Betriebsbereit.
Wenn das Steuergerät erst hochfahren müßte, wäre es ein leichtes den Startvorgang solange zu blockieren bis das Motorsteuergerät bereit wäre.
Konnte mich eine ganze Weile beherrschen meinen Senf dazu zu geben. Aber am Freitag der 13. mußte es raus. ;)
13.01.17, 20:00:05
Bootmichael
Hallo,
So wie Seppel55 sehe ich das auch.
Oder wartet ihr bei eurem Auto auch bis ihr Starten könnt. :ab:
13.01.17, 21:32:16
Seppel55
Zitat:
, dass ein LiPo-Akku insbesondere nach längerer Standzeit und Kälte seine volle Leistungsfähigkeit erst nach einigen Sekunden Last entfalte
LiPo Akkus verlieren bei großer Kälte (unter 0°C) einen Großteil der Kapazität. Das Starten könnte nicht mehr möglich sein. Eventuell schaltet die Schutzbeschaltung sogar den Akku komplett ab. Durch einschalten eines kleineren Verbrauchers (Abblendlicht) fließen ein paar Ampere und der Akku erwärmt sich. Die Kapazität steigt wieder an.
Bei normalen Moped- Temperaturen sollte der Effekt aber vernachlässigbar sein.
Wenn es kalt ist, könnte man (Mann) den Hightech LiPo Akku auch ausbauen und ein wenig mit im kuscheln. ;)
14.01.17, 09:53:38
Beitragssammler
Das 18er Ladesystem ist nun mal für eine AGM Bleistarterbatterie ausgelegt.
Wir hatten für 8 Monate mal rein aus Neugier eine Lithium-Ionen Batterie im Gespann, die dann aber rasch wieder gegen eine gute YUASA ausgetauscht wurde.
Erfahrungen, leider nicht dolle. Zu der Zeit wohnten wir noch im Schwarzwald und ich bin das Gespann den gesamten Winter durch gefahren.
Hersteller war TECNO
14.01.17, 10:18:08
Seppel55
In einem LiPo Akku für Fahrzeuge ist (muß) ein Laderegler, ein Balancer und eine Schutzbeschaltung eingebaut. Sonst wäre der Akku ziemlich schnell kaputt. LiIo und LiPo Akkus dürfen auf gar keinen Fall überladen (die maximale Zellenspnnnung darf niemals überschritten werden) oder tiefentladen werden. Dafür sorgt die elektronische Schutzbeschaltung.
Ziemlich viel Aufwand um Gewicht und Volumen einzusparen.
14.01.17, 10:22:46
Michael
Seppel55 Du hast absolut recht. Vielleicht kannst Du noch einen Kommentar zu meinen Vorschreiber machen, du kannst so gut Mysterien entzaubern.
16.01.17, 15:43:11
helmut
Bei TECNO ist die Ladeschutzschaltung drin, trotzdem ist der Akku um etliches leichter und kleiner. Siehe auch homepage von TECNO.