08.09.07, 16:04:48
Beitragssammler
Hallo Leute
Gibt es hier Funkamateure, die auf Ihrer GL1800 schon ein Amateurfunkgerät eingebaut haben?
Welche Erfahrungen habt Ihr schon gemacht?
Beste 73/55
Armin
10.09.07, 21:08:20
Robert
Hi,
meinst Du echt Amateurfunk oder doch CB. Ist meines Wissens ein Unterschied. Ich könnte es mir nur zur komunikation von Bike zu Bike vorstellen. Und das nur in einer kleinen Gruppe. Hatte aber noch nie Bedarf. Aber da hat jeder eine anderer Meinung und andere Bedürfnisse
Gruß
Robert
:rolleyes:
10.09.07, 22:40:51
Beitragssammler
Hallo Robert
Ich meine Amateurfunk.
Tja, es gibt noch Leute die außer Goldwing fahren,
noch ein anderes Hobby haben und dieses miteinander betreiben möchten.
Ich habe eine Amateurfunk Lizenz und möchte im Urlaub mit der Wing gerne mein Hobby Amateurfunk betreiben und vielleicht von unterwegs mal eben einen Kontakt z.B nach Australien herstellen.
Nun gibt es bestimmte technische Probleme die den Funkbetrieb auf der Wing stören könnten, wie z.B. Zündstörungen, Lima,Anpassungs Probleme der Antenne.
Die gleichen Probleme ergeben sich auch beim Einbau der CB Geräte von Honda.(KW 27Mhz)
Dort gibt es Entstörglieder im Einbausatz, nur die sind für ein Amateurfunkgerät, was im gesamten Kurzwellenband sowie 2m/70cm Band, sowie mit erheblich mehr Sendeleistung, vielleicht nicht ausreichend sind.
Hier suchte ich Kontakt zu Funkamateuren, die schon ein Amateurfunkgerät eingebaut haben.
Und Varagoldero, was Du hier für einen Schwachsinn geschrieben hast ist, brauche ich nicht weiter zu kommentieren. :mad:
Aber so kenne ich Deine Beiträge ja, nur Polemik, kein Hintergrundwissen und provozieren. :ab:
Es gibt sicher einige, die schon mal das Honda CB-Gerät eingebaut haben und Ihre Erfahrungen gemacht haben.Ich hoffte auf ein paar Tips.
Ich danke Dir Robert, für Deine Frage zum Beitrag.
und Dein Interesse.
Gruß
Armin
11.09.07, 07:32:29
Robert
Hallo Armin,
ich kannte mal vor etlichen Jahren einen Amateurfunker. Der hatte ne Menge Elektronik im Haus und eine riesen Antenne im Garten die echt riesig war. Darum hätte ich gedacht es geht garnicht "richtig" Amateurfunk mobil zu betreiben. Vor allem während der Fahrt. Aber vieleicht geht es ja eingeschränkt. Aber mit Aussis während der Fahrt funken geht, denke ich,trotz des technischen Fortschrittes geht nicht.
Ich hoffe es meldet sich jemand der Dir helfen kann.
Gruß
Robert
11.09.07, 20:48:04
Beitragssammler
Hi Robert
Es gibt die verschiedenen Arten und Bauformen von Antennen.
Auf der Wing werde ich eine selbstabstimmbare Motorantenne benutzen, die ist ca. 1,6m lang, unten etwas dicker wo der Drehko mit Motor sitzt.
Diese Antenne wird nur von von einem bestimmten Mobil Gerät ferngesteuert.
Diese funktioniert von 80m(3500Khz)-6m (50 Mhz)und 144-146,430-440 Mhz).Senden sowie empfangen im KW Band, 100Watt,2m 50Watt,70cm 35 Watt.
Diese Antenne ist von Yaesu und heißt ATAS-120.
Guckst Du hier:
http://www.difona.de/ant_details.php?&language=de&ID=55&artmatch=YAATAS120
Montage ist kein Problem, geht auf den Ausleger des Fahnenmastes.
Probleme bereiten normalerweise die während der Fahrt, nicht montierten Radials, das sind abstehende Metallstäbe die ein elektrisches Gegengewicht nach Erde herstellen.
Die Auswirkung ist ein schlechtes Stehwellenverhältnis(SWR) und damit geringere Sendeleistung.
Außerdem ist eine Sendeleistung von 100 Watt auf der Wing nur bei laufendem Motor möglich, weil dann bei 13,8 V ca. 20 Amp. benötigt werden.
Das könnte problematisch werden. :D
Ich denke 50 Watt reichen auch.
Während der Fahrt ist eher UKW Betrieb interessant, da habe ich mit Funk Relais ohne Probleme einen Einzugsbereich von ca. 200 Km.
Funkbetrieb im Kurzwellen Bereich sehe ich mit der Wing eher, das ich auf Reisen, auf Berge oder an die See fahre und dann im Stand funke.
Dort kann man die Antenne besser erden und die Radials montieren, eine Zusatz Autobatterie mit 100Amp/Std leistet auch noch wertvolle Hilfe.
Ob man Australien oder die USA erreicht, wird von vielen Faktoren bestimmt.
1. Ausbreitungsbedingungen und Tageszeit,
2. Standort
3. Frequenzbereich
4. Sendeleistung und SWR
5. verwendete Antenne
5. Und viel Glück, zur richtigen Zeit rufen.
Eine USA Verbindung kann schon mit 1 Watt Sendeleistung und mit ein paar Meter Draht erreicht werden.
Im Auto ist Kurzwellenbetrieb schon seit Marconi möglich. :D
Aber die Wing ist bekannt,das sie vielfältige Störimpulse abgibt, die im Kuzwellenbereich für: "Prasseln und Pfeifen und Klopfen"im Lautsprecher sorgen, das muß
durch passende Filter beseitigt werden.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Funkamateure auf der Wing.
So, ich hoffe das war nicht zu langweilig für Dich.
Gruß
Armin
12.09.07, 09:34:39
Robert
Hi Armin,
danke. Als technisch interessierter Mensch ist das echt interessant. Hab wieder was gelernt.
Danke
Robert
:res: :res: :res: :res:
13.09.07, 00:52:30
Beitragssammler
Beim Amateurfunk kommt es sicher nicht auf den Nutzen an es ist eben ein Hiobby und warum sollte man es nicht auf der Goldwing betreiben.
Das ist ähnlich wie das Motorrad fahren selbst das hat auch keinen Nutzen da es Heute ja auch bessere komfortablere und für jeden einfacher zu handelnde Fortbewegungsmittel gibt.
Also jedem seinen Spass lassen!!!!
13.09.07, 19:31:33
Beitragssammler
Ja, Wingking
Das Amateurfunk Hobby ist wie jedes andere.
Wie z.B. Häkeln, oder Eisenbahnen sammeln,
Computer(n) oder Rad fahren.
Gruß
Armin