Kombination TomTom NAVI mit FM Transmitter - Audioanlage
20.03.18, 12:37:43
Thoralf
ich möchte mir das NAVI TomTom Rider 42 zulegen und wollte fragen,ob ich es auch mit dem Radio oder FM Transmitter verbinden kann um die Ansagen zu hören
20.03.18, 13:46:57
Samenmann
Die Ansagen meines Navis kommen über einen eingebauten Klinkerstecker im Radio ( vom Erdinger, hier im Forum ) Kosten : ca 50 €, die sich aber lohnen.
Navi oder Musik vom Handy über die originalen Lautsprecher.
20.03.18, 14:10:56
Thoralf
das ist gut,ich habe den Klinkenstecker/Buchse auch am Radio,meine Frage bezog sich darauf,ob das TomTom einen Klinkensteckerbuchse hat.
Mein derzeitiges NAVI hat diesen und es läuft auch über mein Radio,nur das Display kann ich leider bei Tageslicht schlecht und bei Sonne gar nicht erkennen
20.03.18, 14:20:46
Samenmann
Sorry :awg:
20.03.18, 16:54:37
Beitragssammler
Zitat:
meine Frage bezog sich darauf,ob das TomTom einen Klinkensteckerbuchse hat
Ich denke da wirst Du Pech haben, ich habe ein TomTom 400 und das hat diesen Anschluß nicht.
Um die Ansage auf die GW-Anlage zu bekommen benötigst Du einen Bluetooth-Adapter den Du z.B. bei Irlbacher Elektronik [URL=""]www.w-irlbacher.de[/URL] bekommst, ich denke so um die 200€.
Ist auch noch ein spezieller Adapter da das TomTom ein spezielles Protokoll verwendet, zumindest habe ich das so verstanden, es funktioniert nicht jeder Adapter.
Gruß
Heinz
20.03.18, 17:32:20
maiki
Man kann natürlich auch einen fm transmitter nehmen der aucb Bluetooth hat damit kann man dann das navi per Bluetooth verbinden und dann den transmitter auf eine radiofrequenz
20.03.18, 17:40:20
Beitragssammler
ja, könnte auch gehen.
Ich denke dann wird aber keine Music von der Audioanlage auf den Helm übertragen, da Du ja den eingestellten Radiosender für das Navi benötigst.
Ob das dann mit dem Protokoll des TomTom funktioniert kann ich aber nicht sicher sagen (wie gesagt: das TomTom hat ein besonderes Bluetooth-Protokoll).
20.03.18, 17:46:17
maiki
Ja stimmt aber es kann ja auch sein das das navi eine mp3 funktion hat und beim navigieren die musik nur kurz unterbricht
20.03.18, 17:49:48
Beitragssammler
Nein, MP3 Funktion hat das TomTom auch nicht.
Das alles würde mit einem Garmin funktionieren, das könnte man auch direkt anstöpseln da es den Klinkenausgang hat.
20.03.18, 17:55:48
maiki
Dann sollte man Vieleicht über ein anderes navi nachdenken
20.03.18, 18:16:24
Olli/Lippstadt
Ich habe nen Zumo 660, der macht alles vom Feinsten, auch via AUX Ausgabe über der bordeigene Soundsystem.
20.03.18, 18:22:48
Beitragssammler
Zitat:
Ich habe nen Zumo 660, der macht alles vom Feinsten
Ich habe mein TomTom noch aus der Zeit mit meiner Pan.
Hätte ich das Navi angeschaft nachdem ich die Wing gekauft habe wäre es wahrscheinlich auch ein Garmin geworden.
Gruß
Heinz
20.03.18, 18:36:46
Beitragssammler
Moin, moin
Da gebe ich meinen Senf mal auch gleich dazu :) und hole etwas weiter aus.
Als erstes, wenn ein Rider der neuen Generation, dann würde ich empfehlen eins der 4xxer Serie zu nehmen. Die Rider40 und auch Rider42 haben weniger internen Speicher. Dass macht sich schon beim Kartenupdate bemerkbar da nicht alles in den internen Speicher passt.
Am besten man wartet auch noch ca. 14 Tage dann kommt das neue Rider550 raus. Preislich wird es auch so sein wie die 4xx aber es hat einen viel schnelleren Speicher, W-Lan verbindung, Sprachsteuerung usw.
Zur Verbindung zur GL1800/GL1500
Ich denke mal, wenn das Garmin mit Klinkentecker an die Audioanlage angeschlossen wird ist auch nur das Garmin zu hören und keine Musik mehr aus dem Radio. Also ist es egal welches Navi man benutzt. Audio hören über Radio geht dann eben nicht mehr. Ok, abgesehen von den Audiodateien per Navi.
Anschließen kann man das Rider, wie auch schon beschrieben, per Bluetoothadapter der mit dem Klinkenstecker verbunden wird. Allerdings funktionieren keine Bluetoothadapter die nur das A2DP-Protokoll unterstützen. Es muss ein Adapter sein der auch das Sprachprotokoll unterstützt. So gaukelt man dem Navi vor, es ist mit einem Headset verbunden. Es gibt im Netz günstige Bluetootadpter für´s Snmartphon an denen man zb. die originalen, kabelgebundennen Headsets des Smartphones anschließen kann um diese Headsets Bluetoothfähig zu machen. An stelle des Headsets wird dort einfach der Klinkenstecker der GL1500/1800 eingesteckt. Schon hat man die Naviansage in der Audioanlage.
20.03.18, 19:19:46
Thoralf
erstmal danke für die vielen Beiträge,mein derzeitiges NAVI (HIHAI) besitzt den Klinkensteckerausgang und es ist egal,ob ich es über den FM Transmitter oder direkt ins den Klinkeneingang vom Radio stecke,die Ansagen kommen durch die Radioanlage des Motorrades,die Musik wird dann auch leiser aber wie gesagt im Fahrbetrieb sehe ich so gut wie gar nichts auf dem Display und das möchte ich schon.
Welches GARMIN wäre denn empfehlenswert? ich könnte evtl auch mein Handy anschließen,müßte mal testen,ob ich es während der Fahrt erkennen kann
20.03.18, 19:24:19
maiki
Es gibt aber auch navitaschen/halter mit sonnenblenden dran
20.03.18, 19:29:48
Thoralf
ich hab schon einen größeren Sonnenschutz dran ist ja auch ein 7" NAVI
20.03.18, 20:46:52
Olli/Lippstadt
Welches GARMIN wäre denn empfehlenswert?
Alles wie immer ne Frage des Geldbeutels. Claus hat sich das neueste 595 geholt und ist schwer zufrieden. Ich nutze seit zig Jahren das Zumo 660, funzt immer noch 1a, die Rechengeschwindigkeit ist nicht mehr ganz "the state of the art", aber für mich immer noch kein Grund zu updaten. Bei Garmin haste halt gleich die Routensoftware dabei und brauchst nicht mit irgendwelchen externen Programmen bei der Routenplanung rumfuddeln. Aber das ist auch ne Glaubensfrage, ich bin seit Aufkommen der Navis Garmin-Fahrer und habe nie über´n Tellerrand geschaut. Wenn das Geld reicht, würde ich zum 595 raten, aber das ist subjektiv aus der Garminbrille empfohlen. Zumindest erlaubt der Dir all das, was hier diskutiert wird.
Evt. äussert sich Claus noch dazu, er hatte letzten Mittwoch auf unserer Ausfahrt das neue Teil probiert. Es meldet sogar, wenn Du auf dem Android Mitteilungen bekommst, habe ich mir sagen lassen.
20.03.18, 23:10:16
manoku
Wenn TTR, dann 4xx oder besser gleich den neuen 550iger. Der TTR40 oder 42 sind zwar günstiger zu erstehen, aber die Nachteile hat „Hamster“ schon beschrieben.
Folgend beantworte ich mal eine nicht gestellte Frage, wenngleich es m.E. durchaus wichtig und im Zusammenhang ist - so meine ich...
Ich bin vom TTR1 auf den Zumo 660 umgestiegen. Stieg dann auf den TTR2013 um. Dann kam der TTR400 - sicher ein tolles Gerät. Im letzten Jahr habe ich dann den Garmin 595 käuflich erworben und bin damit nun so ziemlich vollumfänglich zufrieden und kann dieses Gerät auch nur bestens empfehlen.
Würde es ein Gemenge aus TTR und Zumo geben, so wäre dies sicher die Eierlegendewollmilchsau... :)
Somit schaue ich weder durch die TTR-, noch durch die Garmin/Zumo-Brille.
Beim 595er ist z.B. 1. die Bedienbarkeit mit Handschuhen (da kommt m.E. der TTR überhaupt nicht mit) und 2. das offline Routenprogramm ein empfehlenswerter Grund. Sicher gibt es noch einige Unterschiede mehr, würde aber hier und jetzt zu weit führen, dies nun alles aufzuführen. Die Bedienbarkeit mit Handschuhen beim TTR‘s ist, wie schon erwähnt, eher... - naja...
Für die Routenplanung verwende ich in erster Linie die MyRouteApp. Durch die 3 zur Verfügung stehenden Karten - „Goldversion“ - Google Maps, TomTom und Garmin (Here) Karten, kann ich hin und her schalten und vergleichen, was bei der Routenbearbeitung schon eine feine Sache ist. Nach dortiger Ausarbeitung übertrage ich den Track in das Garmin Basecamp, lasse dort den Track in eine Route umrechnen und korrigiere die Route, wenn nötig, noch ein wenig. Danach übertrage ich dann auf das 595er. So ist am Ende sicher, dass die Route auch so abgefahren wird, wie sie geplant wurde.