Drama Sonntag - Endantrieb
16.04.18, 13:49:07
textildrucker
Hallo Freunde,
gestern hatte ich einen schwarzen Sonntag. Zunächst war alles prima.
Zum Fahrsicherheitstraining für Gespanne nach St.Augustin gefahren und viel Spaß gehabt.
Auf dem Rückweg war dann alles schitte.
Bei 130 kmh auf der linken Spur der A3, kurz vor Köln-Dellbrück, ging der Motor plötzlich mit der Drehzahl schlagartig hoch.
Der Kraftfluss zum Hinterrad war komplett weg und aus der Getriebegegend kam ein Rasseln.
Glücklicherweise habe ich es noch bis zur Nothaltebucht geschafft da es dort keinen Standstreifen gibt.
Im Leerlauf läuft der Motor einwandfrei. Wenn ich einen Gang einlege, egal welchen, hört man immer
ein Rasseln. Das ändert sich nicht, ist in jedem Gang identisch. Geht auch nicht weg wenn ich die Kupplung betätige.
Bei eingelegtem Gang kann man das Gespann mühelos vor und zurück schieben. Ohne Widerstand.
Deshalb tippe ich auf Getriebeschaden.
Kilometerleistung ist seit Sonntag 100.058 und das immer als Gespann.
Hat jemand solch einen Schaden schonmal gehabt und kann mir sagen was eventuell defekt ist?
Ich weiß Ferndiagnosen sind eigentlich Quatsch. Aber kann ja sein das jemand genau das auch schon hatte.
Danke für Euer Interesse und Eure Beiträge.
16.04.18, 14:45:02
keysch
Lässt die sich denn noch im Rückwärtsgang fahren???
Wenn nicht ist was mit Dein Kardan und Getriebe ist in Ordnung.
16.04.18, 16:11:11
WingMike
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist die Verzahnung zwischen der Kardanwelle und der Hülse am Endantrieb rund. Ich habe dieses Symptom schon mehrfach selbst gehört.
Meistens ist die Hülse trocken und der Rost reibt die Verzahnung weg.
Endantrieb abbauen und die Kardanwelle aus dem Enantrieb ziehen, dann weiß man mehr.
16.04.18, 17:06:22
Urb
Da schließe ich mich an, das hört sich schwer nach Schiebestück an.
Hinterrad ausbauen Kardan abschrauben, dann sieht man meist den Schaden schon, ohne regelmäßiges fetten , bezw nachschauen, ist der Schaden vorprogammiert
16.04.18, 17:44:03
Marcus
geändert von: Marcus - 16.04.18, 17:47:20
Zitat:
Geht auch nicht weg wenn ich die Kupplung betätige.
Wenn es der Kardan wäre, würde es weg gehen.
Wenn ich die Kupplung ziehe, bleibt die Kardanwelle stehen, oder ? ;)
16.04.18, 18:22:48
Urb
Oh, das habe ich überlesen, dann ist es vermutlich das Getriebe.
16.04.18, 18:46:09
Flüsterer
Klingt mir sehr nach dem Abtrieb von der Kurbelwelle zur Kupplung = Getriebehauptwelle. Evt auch die Kupplung selber, glaube ich aber weniger...
16.04.18, 18:48:46
Flüsterer
Öldruck ist vorhanden? Der Antrieb der Ölpumpen und der Wasserpumpe hängt an der ersten Welle = Kupplungseingang, wenn es der erste Abtrieb ist, dann wird das nicht mehr angetrieben -> kein Öldruck, keine Kühlung....
16.04.18, 19:01:21
Flüsterer
Einfachster Test: Gang einlegen bei stehendem Motor und Hinterrad hochheben und drehen, dabei den Gummibalg vom Kardan am Getriebe ordentlich bis zum Kreuzgelenk zusammendrücken. Spürst Du dann keine Drehung ist es der Endantrieb, dreht es sich, ist das Getriebe im Eimer -> Motor raus und von hinten zerlegen, das wird dann wohl am hinteren Ende ohne Trennung des Motors zu finden sein...
16.04.18, 20:15:13
textildrucker
Wow, das ist ein Feedback. Danke dafür.
Ich werde das mal chronologisch abarbeiten.
Da ich das Gespann erst im Laufe der Woche zugestellt bekomme
kann es sein das ich nicht alles beantworten kann.
@keysch
Rückwärts bin ich nichtmehr gefahren. Allerdings rollte das Gespann bei eingelegtem
Rückwärtsgang beim beladen rückwärts und blockierte nicht.
@Flüsterer
Öldruck und Wassertemperatur sind bestens.
Hatte den Motor, Getriebe neutral, zwischendurch laufen wegen der Batterie.
Radio und Warnblincklicht war ja fast 1 Stunde an.
Werde die Kontrollen durchführen wie ihr es vorgeschlagen habt.
Am liebsten wäre mir die Kupplung. Da hatte ich vor kurzem auch ein leichtes durchrutschen.
Wenn es der Kardan wäre könnte ich das auch noch selbst reparieren.
Einen Getriebeschaden bekomme ich allerdings nicht selbst repariert.
Habe zwar eine Halle und Hebbühne zur Verfügung, aber das Getriebe übersteigt meine Fähigkeiten.
Deshalb am liebsten keinen Getriebeschaden.
Nochmals herzlichen Dank für die schnellen Antworten und wenn Euch noch etwas einfällt,
ich freue mich über jeden Hinweis.
17.04.18, 07:29:23
Flüsterer
Getriebe ist nicht so tragisch ... wenn es nur unter dem hinteren Deckel ist und der Motor nich zerlegt werden muss, ist das eigentlich ein Spaziergang ... Ein paar Dichtungen und beim Zerlegen genau dokumentieren (die Fotostrecke chronologisch hätte ich noch...) bis Du zu den defekten Teilen kommst, diese austauschen und den ganzen Krempel wieder zusammenbauen. Gleich mit neuer Kupplung und fit für die nächsten 300000 km...
17.04.18, 11:07:42
keysch
Zitat:
@keysch
Rückwärts bin ich nichtmehr gefahren. Allerdings rollte das Gespann bei eingelegtem
Rückwärtsgang beim beladen rückwärts und blockierte nicht.
Dann kann es ja eigendlich nur der Kardan sein.
Rückwärtsgang geht über Anlasser und hat mit dem Getriebe nichts zu tun.
17.04.18, 19:55:10
textildrucker
Die Welt sieht ein wenig freundlicher aus.
Tobias Fuchs hat mich angerufen und wir haben ein wirklich gutes Gespräch gehabt.
Er hat mir gesagt das er nicht von einem Getriebeschaden ausgeht.
Bei den Trikes hätten sie auch schonmal solche Schäden, auf Grund der höheren Belastung durch die größere Masse werden die Kreuzgelenke übermässig beansprucht.
Und deshalb geht er davon aus, wie hier auch schon vermutet wurde, das etwas am Kreuzgelenk bzw. am Kardan defekt ist.
Bei einem Getriebeschaden müsste bei irgendeinem Gang ein Kraftfluss vorhanden sein.
Am Donnerstag bekomme ich mein Gespann nach Dortmund gebracht und werde es dann prüfen
und berichten was ichfest gestellt habe.
Nochmal Danke für die rege Beteiligung.
20.04.18, 09:57:41
textildrucker
Gestern ist sie angeliefert worden.
Hinterrad raus, Endantrieb raus, Welle raus.
Die Schiebehülse und die Kardanwelle haben fast keine Verzahnung mehr.
Fotos folgen.
20.04.18, 12:36:01
Flüsterer
Na bitte ... der wahrscheinlichste Fehler von allen war's dann ... und wohl einer der preiswertesten... :awg:
20.04.18, 22:22:31
WingMike
siehe Beitrag #3 :awg:
21.04.18, 12:34:14
textildrucker
Der Schaden wurde lokalisiert und hier sind die Fotos:

---
Bin wirklich froh darüber das die erste Vermutung von WingMike zugetroffen hat.
Ist, wie Flüsterer schon sagte, die günstigste.
Montag habe ich die Ersatzteile und dann kann die "Kleine" wieder zusammen gebaut werden.
In dem ganzen Drama hat sich natürlich wieder viel Glück gezeigt.
Am 28.04. fahre ich mit zwei Freunden an die Mosel um am Wochenende schöne Strecken zu fahren.
GUUUUUUUT das die Kardanwelle schon letzten Sonntag aufgegeben hat, und nicht 14 Tage später.
Vielen dank an alle die hier Ihre Erfahrungen und Wissen beigesteuert haben.
21.04.18, 13:57:00
erich6856
Zur Schmierung ein Gedanke.
Es gibt zum Beispiel Kupplungsfett, das wird beim Auto auf die Getriebe Eingangswelle geschmiert und schmiert die Verzahnung der Mitnehmerscheibe, das fliegt nicht mehr weg und ist extrem belastbar.
Dieses Fett wäre auch gut geeignet für den Kardan, das klebt wie tsau.
21.04.18, 14:21:50
Tom Cruiser
Etwas davon wäre auch optimal für die Verzahnungen:
>>
Molykote Montagepaste G-n Plus