Tourenplanung - hab ich was vergessen?
07.05.19, 08:13:30
Beitragssammler
Hi zusammen,
ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber vielleicht
denkt ja der eine oder andere hier an etwas, was ich vergessen habe.
Die 15er habe ich jetzt seit 1/2 Jahr und ich bin damit sehr zufrieden.
Nun will ich aber bald auf eine 2-3kkm (nach oben offen) Tour gehen und
frage mich, ob ich irgendwas nicht bedacht habe.
Kardan- und Motoroel und Filter gewechselt. Kernzenbild/Kompression
geprueft. HU ist 1/2 Jahr alt. Beleuchtung in Ordnung, Reifen/Bremsen
sind OK.
Soundanlage laueft :cool:
Tempomat auch.
Poor-Mans-Shifter-Pivot eingebaut.
Die Schmiernippel muss ich noch bedienen.
Regenkombi nehme ich nicht mit - Nach meiner Erfahrung braucht man den
auf ner 15er ebensowenig wie auf ner 12er.
Was ich nicht dabei habe: eine Ersatz-LiMa oder -reifen....
Da faellt mir grad ein: Flickzeug packe ich aber ein.
Hab ich was wichtiges vergessen?
Munter bleiben
Wicki
07.05.19, 09:29:17
Flüsterer
Gewand und Geld zum Tanken, Reisepass....Die 1500er fährt einfach...
07.05.19, 10:16:06
rcmwiessner
Zitat:
Regenkombi nehme ich nicht mit - Nach meiner Erfahrung braucht man den
auf ner 15er ebensowenig wie auf ner 12er.
Bei Urlaubsreisen habe ich ständig Regenklamotten dabei. Bei Dauerregen oder Stau wirst du trotzdem nass wie eine Katze. Wenn du natürlich gor tex hast, dann weniger.
Eine Powerbank habe ich seit Jahren auch immer im Gepäck, falls die Batterie mal schlapp macht. Es muss ein Alptraum sein, wenn du abseits der Hauptstraßen einsam auf einem Pass stehst und die Wing springt nicht an und dann kein Handy Empfang. Leider kann man nie vorher sagen, wenn eine Batterie den Geist aufgibt.
Gruß
Rainer :awg:
07.05.19, 11:19:39
Beitragssammler
Zitat:
Bei Urlaubsreisen habe ich ständig Regenklamotten dabei.....
Eine Powerbank habe ich seit Jahren auch immer im Gepäck,
einsam auf einem Pass stehst und die Wing springt nicht an....
Ich nehm eine leichtgewichtiges "pkw-kondom" mit - da krieche ich zur not
dann zusammen mit der Wing drunter und warte ab :)
Regenkobi traegt mir einfach zu sehr auf.
(zumindest die, die wirklich dicht sind - die haben Packmasse wie
ein Schrankkoffer)
Aber gut, dass Du es sagst:
(bin nicht sicher, ob Ich noch dran gedacht haette)
Ich nehme eine Ersatzbatterie mit 900 Gramm LiFePo 48Wh.
direkt rausgestellt...
Um eine 12er zu starten reicht sie - wird auch fuer die 15er reichen.
Und das Pass-Problem werde ich im Norden kaum bekommen :cool:
Aber ich glaube auch, dass eine leere Batterie am Pass das kleinste
Problem ist. An Gefaelle sollte man sie auch mit schlapper Batterie
angekommen. Ist ja zum Glueck kein nichtanschiebbarer Einseiker.
BTW:
Es haette mir ja auch mal jemand sagen koennen, dass der schmiernippel
unter der LiMa gar kein Schniernippel ist... :rolleyes:
und sonst gibts ja scheinbar keinen
07.05.19, 16:00:51
Marcus
geändert von: Marcus - 07.05.19, 16:07:14
Zitat:
Was ich nicht dabei habe: eine Ersatz-LiMa oder
Und gerade die das einzige was ich bei der angestrebten Tour zu 100% dabei hätte.
Eine wiederbelebte Batterie Aufgrund vorherigen Lima Ausfalls ist vielleicht erstmal wieder beruhigend aber wie geht's dann weiter ?
Batterie wieder leerfahren und dann ?
Aber na ja was solls ? Vielleicht hält die Lima ja auch. :awg:
07.05.19, 16:29:38
Beitragssammler
Nun ja, das will gut geplant sein.
Die Packliste vom ADAC ist ein bisschen sehr umfangreich, wo soll das alles hin?
Lichtmaschine und extra Batterie, außer die für das Handy, wohin damit?
Für doofes Wetter Regenkombi, kann ich noch verstehen, sonstige Klamotten brauchst du ja eh.
Wie Flüsterer schon schrieb: "Geld zum Tanken und Pass",
EC Karte und Goldbarren währen auch nicht schlecht.
Mein Tipp: Kleidung, Werkzeug, Überbrückungskabel (Batterien haben andere auch),
Euros und Pass und ne gute Versicherung die die 1500er wieder zurück bringt wenn muss
(z.b. EAC Europäische Automobil Clubs).
Ansonsten Genies die Fahrt und berichte dann.
Gruss Spinos59
07.05.19, 17:01:54
Beitragssammler
Zitat:
Die Packliste vom ADAC ist ein bisschen sehr umfangreich, wo soll das alles hin?
Lichtmaschine und extra Batterie, ... wohin damit?
joh, ich fahre eigentlich immer nur mit leichtem gepaeck.
die frage war auch mehr auf gl1500-spezifische dinge gerichtet.
aber die scheints ausser der LiMa nicht zu geben.
die hab ich aber nicht hier und waere mir auch zu schwer.
eine volle LiFePo wiegt nichts und ist nicht groesser als
eine packung salzstangen.
07.05.19, 17:02:38
EckhardvdCôte
"Ich packe meine Koffer und lege hinein."
1. eine Lima
2. eine Batterie
3. ein Starterkabel
4. ein Wagenheber
5. eine Rolle Panzer-Klebeband 30/30m.
6. Arbeitshandschuhe
7. Stirnlampe
8. Ratschenkasten
9. Gasseilzug
10.Ersatzbirnen
11.Kreditkarte
12.ADAC Papiere
13.Zurrgurte
14.ich glaub jetzt habe ich alles.
15. meine Wäsche lege ich in den Anhänger :D :D :D :D
Gute Fahrt
07.05.19, 17:18:20
Beitragssammler
Habe immer Verbandskasten dabei, ebenso Warnwesten. Zusätzlich Reifenpilot und Luftkompressor. Den hat nie jemand dabei, aber immer wieder hat ihn jemand gebraucht ;)
07.05.19, 17:47:34
rcmwiessner
Zitat:
immer Verbandskasten dabei, ebenso Warnwesten.[QUOTE]
Na die zwei Dinge sind wohl seit Jahren schon Pflicht, oder?! ;) Da schaue ich lediglich auf das Ablaufdatum des Verbandskasten.
Gruß
Rainer :awg:
Sorry, sorry, Warnweste ist ja in Germany gar keine Plicht.
07.05.19, 18:11:50
rcmwiessner
In einigen Ländern doch Pflicht
Andere Länder – andere Sitten
Wer als Kraftfahrer im Ausland unterwegs sein möchte, muss sich unbedingt vor Fahrtantritt über die jeweiligen Rechtsvorschriften hinsichtlich einer eventuellen Warnwestenpflicht informieren. Jedes Land kocht da quasi „sein eigenes Süppchen“. Hier eine kleine Auswahl:
– Belgien: Hier gibt es eine Tragepflicht bei Unfall oder Panne, auch für Motorräder, außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn. Vorschrift ist eine Warnweste pro Fahrzeug. Bußgeld: 50 bis 1375 Euro.
– Frankreich: Die Pflicht eine Warnweste mitzuführen und zu tragen besteht bei Unfall und Panne für jede Person, die ein Fahrzeug (auch ein Motorrad) verlässt. Bußgeld: ab ca. 22 Euro.
– Luxemburg: Personen, die sich auf Autobahnen oder Schnellstraßen nach Unfall oder Panne außerhalb ihres Fahrzeugs befinden, müssen eine Warnweste tragen. Bußgeld: ab 49 Euro.
– Österreich: Es gibt keine Warnwestenpflicht für Motorradfahrer, jedoch für die Fahrer mehrspuriger Kraftfahrzeuge eine Mitführ- und unter bestimmten Bedingungen auch Tragepflicht.
– Tschechien: Für alle Fahrzeuge besteht die Pflicht zur Mitführung mindestens einer Warnweste. Die Tragepflicht ergibt sich beim Verlassen des Fahrzeugs außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn. Jeder Mitfahrer benötigt eine eigene Weste.
– Bulgarien: Vorschrift wie in Luxemburg, Bußgeld etwa 25 Euro
– Finnland: Hier sollen alle Fahrzeugführer Kleidung mit reflektierendem Material tragen, wenn das Fahrzeug bei Dunkelheit verlassen wird.
– Italien: Es gibt keine Warnwestenpflicht für Motorradfahrer, nur für Fahrer und Mitfahrer anderer Kraftfahrzeuge unter bestimmten Bedingungen.
– Kroatien, Montenegro, Slowakei: Es besteht eine Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb einer Ortschaft bzw. auf der Autobahn, auch für Motorradfahrer.
– Slowenien und Spanien: Motorradfahrer unterliegen nicht der Warnwestenpflicht.
– Ungarn: Die Warnweste zu tragen ist für alle Fußgänger außerhalb geschlossener Ortschaften vorgeschrieben, dies gilt auch für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen. Bußgeld: bis zu 120 Euro.
07.05.19, 18:15:32
GW Frank
geändert von: GW Frank - 07.05.19, 19:01:23
Zitat:
Na die zwei Dinge sind wohl seit Jahren schon Pflicht, oder?
Da irrst Du aber gewaltig, zumindest für Deutschland gibt's keine Pflicht.
Ansonsten gelten für Europa unterschiedliche Regeln?
Gruß Frank
Edit:
Hast deinen Fehler ja noch bemerkt und korrigiert, zumindest beim Thema Warnwesten!
07.05.19, 18:33:33
Beitragssammler
Zitat:
Sorry, sorry, Warnweste ist ja in Germany gar keine Plicht.
Verbandskasten doch auch nicht.... jedenfalls nicht in .de
Und den Kompressor hat man doch sowieso dabei.
Aber vielleicht waere es klug, einen Adapterschlauch einzupacken. :rolleyes:
Das Rad ausbauen zu muessen, um es aufzupumpen - das waer ja....
07.05.19, 21:22:22
Jeansrebell
Hallo Kameraden :wink: ,
will mir einen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen. Kopf mit Gehirn ist ganz wichtig und sollte immer dabei sein. Dann würde ich eine AHK montieren (sofern nicht schon vorhanden), und ein Anhängerchen mit einer Reserve-Goldi drauf einklinken. Ich denke, dann sollten die Probleme ganz minimal sein.
:aspass: :aspass:
Grüß Euch :wink:
07.05.19, 21:49:41
rcmwiessner
Eigentlich macht man sich viel zu viele Gedanken bei der Reisvorbereitung. Ich fahre seit 2005 wieder Möppi,
BMW GS/ BMW K1200LT/ GW 1800/ GW 1800 Trike California und seit letztes Jahr Goldwing 2018.
Ich hatte außer eine Reifenpanne mit der GW 1800, noch nie Probleme. Und wenn mal etwas sein sollte, hat man ja immer noch seine ADAC Versicherung. Die knapp 90 Euronen sind wirklich gut investiert, weil sie nicht nur fürs Möppi ist, sondern auch fürs Auto.
Gruß
Rainer :awg:
07.05.19, 22:12:57
Beitragssammler
Hallo Rainer,
prinzipiell hättest du Recht.
Das Wichtigste ist die ADAC-Mitgliedschaft (oder etwas Gleichwertiges).
Jedoch.....
Ich bin mal auf einer Fahrt aus Irland kommend in Frankreich mit Spritmangel auf der Autobahn liegen geblieben (den Grund dafür will ich jetzt hier nicht weiter erläutern).
Aber dachte mir, egal, bist ja im ADAC, rufst dort einfach an.
Denkste.
Die Autobahnen in Frankreich sind (großteils?) privat, da darf der ADAC gar nicht helfen.
Gut, ich hatte in diesem Fall Glück (ein andere Geschichte). Aber ich wollte damit nur sagen, dass allein ein ADAC-Mitgliedschaft eben NICHT IMMER hilft :awg:
07.05.19, 22:25:01
rcmwiessner
Stimmt Heiko!
Habe mir das mal gerade reingezogen.
ADAC:
Defekte Fahrzeuge werden in der Regel automatisch in die nächste Werkstatt geschleppt. Dort bleibt das Fahrzeug in der Hochsaison oft Tage oder Wochen stehen, weil die Werkstätten in den Sommermonaten aus allen Nähten platzen. Überdies sind oft keine Ersatzteile verfügbar. Hilfe bekommen EM-Touristen und Frankreich-Urlauber in solchen Fällen von der ADAC Auslands-Notrufstation in Lyon.
So sind die Franzmänner eben. :rolleyes: :rolleyes:
Gruß
Rainer :awg:
07.05.19, 22:41:40
EckhardvdCôte
auf den Autobahnen in -F - darf der ADAC nicht helfen.
Auf den Landstrassen kann er das schon.
Abschlepptarife an Wochenenden von der Autobahn = 100°/° WE-Zuschlag. Von Fr.0.oo Uhr bis Mo.7 Uhr.
zB: 40 km Transport = 415,oo €.
Handschuhpflicht !!!
08.05.19, 08:14:21
Beitragssammler
Zitat:
Handschuhpflicht !!!
ich nehme an, das nehmen die genauso ernst wie das alkotestroehrchen im handschuhfach....
und wenn doch: gilt das nur fuer fahrer oder auch fuer beifahrer?
und wenn letzteres: dann auch fuer die personen im boot eines gespanns?
na, ich hoffe, ich hab jetzt alles...
besten dank fuer die vielen posts.
mir gings ja im wesentlichen darum, ob an einer 15er irgendwas anderes gaaaanz
wichtig zu ueberpruefen ist als bei allen andres mopeds.
ja, fluessigkeitsstand der klimaanlage habe ich geprueft und auch die fluessigkeit
der scheinwerferwaschanlage ist aufgefuellt.
munter bleiben
wicki