Fixkosten
17.09.19, 07:55:14
Beitragssammler
Mojens in die Runde.
Da es nun laaaaangsaaaam ernst wird mit einer GL1500, wollte ich mal nachfragen was Ihr denn so in etwa an Steuern und Versicherungen zahlt. Steuern sollte ja jeder gleich sein, 110,00 €. Aber wie sieht es mit der Versicherung aus. Ich gehe mal davon aus, dass ich kein H-Kennzeichen versichern werde und ja ich weiß, es kommt auch auf die SF an. Ich wollte nur mal einen Ca. Wert haben. Macht es denn Sinn ein Saisonkennzeichen zu haben oder fahrt Ihr Eure Wings das ganze Jahr durch.
:danke: ...für die Infos
17.09.19, 08:43:10
Walter Zilly
Also ich habe meine Wing das ganze Jahr angemeldet. Haftpflicht mit Teilkasko 300€ Selbstbeteiligung.
Du sparst bei einem Saisonkennzeichen nur die Haftpflicht. Die Teilkasko läuft weiter, da dein Motorrad gegen Schäden weiter versichert ist. Bei mir waren es ca 30€.
Es gibt auch im Winter bei uns Schnee und salzfreie Tage wo man sehr schön fahren kann.
17.09.19, 09:04:04
Beitragssammler
Hallo,
ich gehe immer online zu meiner Versicherung und kann dann alle Fälle angeben und es zeigt dann die jeweiligen Kosten an.
Deswegen muss ich aber keinen Abschließen.
Ist zumindest bei HUK24 so.
Gruß Frank
17.09.19, 09:16:59
Beitragssammler
Ersteinmal Danke für die Infos.
Das Problem bei den Onlineauskünften ist ja folgendes. Man braucht eine Fahrgestellnummer oder ähnliches und um ein Angebot zu bekommen brauchts die Mailadresse und ich hab echt keine Lust x-Jahre Versicherungsangebote zu löschen. Früher (in den Zeiten wo alles besser war :D )hat man seinen Versicherungsfritzen angerufen und gesagt ich möchte mir Moped x, y oder z kaufen, was kostet.
17.09.19, 09:46:57
Beitragssammler
Also ich habe meine 15er solo gerade umgestellt da ich ihre SF für ein auto gebraucht habe.
zahle jetzt mit SF1 105€ Haftpflicht im jahr
mein 15er Gespann kostet mit SF5 83€ im jahr
und das 15er Trike kostet mit SF7 65€ im jahr
alles bei der HUK
Gruß Frank
17.09.19, 11:51:09
Beitragssammler
Zu dem Respekt vor Online Auskünften.
Äh nein, geht total easy.
Jeder wie er mag. Wie gesagt bei meiner HUK.
Gruß Frank
17.09.19, 11:57:11
Marcus
geändert von: Marcus - 17.09.19, 12:00:11
Habe meine auf Saisonkennzeichen 03 - 10
Zahle bei der Alte Leipziger 34,70 Eur. HP und 11,10 Eur. TK / 150 SB für die 8 Monate.
Fahrzeug ist in der Garage über die Winterzeit / Standzeit in der TK weiter versichert.
17.09.19, 12:40:03
Beitragssammler
Na dann wird das ja nicht wesentlich teurer als bei dem Moped was ich jetzt habe. Aber man weiß ja nie bei den Versicherungschaos in der heutigen Zeit.
Ich danke Euch nochmal recht herzlich für Eure Antworten.
18.09.19, 10:07:40
Sunshine
Hallo Wally,
FGst.-Nr. und Emailadresse brachst du nicht bei allen Online-Versicherungsanfragen.
z.B. bei HUK oder HUK24 brauchst du keines von beiden. Genaue Typbezeichnung lt. Fzg-Schein oder Suche nach Marke und Typ.
--> KLICK
18.09.19, 10:11:49
Beitragssammler
Hallo Hubert,
habe ich schon gemacht, bei Check 24. Siehe da schon bekomme ich Werbung ohne das meine Mailadresse abgefragt wurde. Internet halt, Fluch und Segen zugleich. Aber ich weiß ja jetzt so ziemlich wo ich lande. Wird nicht wesentlich teurer als meine die ich jetzt habe.
Danke nochmal. :awg:
18.09.19, 21:59:35
Beitragssammler
Hallo,
Hat einer von euch Vollkasko?
Gruß
19.09.19, 07:07:45
Beitragssammler
"Ich gehe mal davon aus, dass ich kein H-Kennzeichen versichern werde"
Warum nicht?
Von der Steuer-Differenz kannst du die Haftpflicht bezahlen.... ;-)
Und der Wiederverkaufswert steigt.
Ab ca. 750er lohnt sich ein "H".
munter bleiben
wicki
19.09.19, 07:11:05
Beitragssammler
Achso,
naja man lernt nicht aus. Dann werde ich mich mit der H-Angelegenheit mal auseinandersetzen. Hatte gelesen das es wohl Kilometerbeschränkungen gibt. Ich bin gespannt und Danke für den Tip.
19.09.19, 07:54:54
Walter Zilly
Ja gibt es sind maximal 6000km und keine Fahrt zur täglichen Arbeit Fahrzeug muss 30 Jahre alt sein.
19.09.19, 08:32:11
Beitragssammler
Zitat:
Ja gibt es sind maximal 6000km und keine Fahrt zur täglichen Arbeit Fahrzeug muss 30 Jahre alt sein.
1. gebot
du sollst keine Halbheiten verbreiten..... :cool:
Eine km-Beschraenkung gibt es bestenfalls bei der Versicherung.
Mit der Erteilung des H-Oldtimerkennzeichens sind keinerlei
Einschränkungen in der Nutzung verbunden.
Ich darf damit fahren soviel und wohin ich will.
Das mit den 30 Jahren ist korrekt - und man muss ein H-Gutachten bei
TÜFF&Co erstellen lassen.
Das kostet einen Hunni und beinhaltet eine HU. Weswegen der Tüffer
gerne erst eine HU macht und abrechnet und dann eine Woche später
das H-Gutachten.
Was Du meinst, ist das
rote Oldtimer-Wechselkennzeichen.
Damit kannst Du mehrere Fahrzeuge fahren.
Und das ist ein amtlicher Wiggel, da hat keiner Bock drauf.
munter bleiben
wicki
19.09.19, 11:00:08
Marcus
geändert von: Marcus - 19.09.19, 11:05:32
Alles relativ. Ich habe seit über 18 Jahren eine 07er Nummer für die Oldis.
Wirtschaftlicher fährst Du nicht mehrere Oldtimer und mit den " Auflagen " muss man umgehen können.
20.09.19, 08:51:48
Jeansrebell
Hallo Marcus :wink:
das interessiert mich. Was ist eine 7er Nummer. Wie kann man mehrere Spielzeuge damit fahren. Was für Probleme hat man damit? Was kostet der Spaß?
Grüß Dich :winkewinke
20.09.19, 13:34:52
Beitragssammler
Zitat:
das interessiert mich. Was ist eine 7er Nummer. Wie kann man mehrere Spielzeuge damit fahren. Was für Probleme hat man damit? Was kostet der Spaß?
Es gibt da son US-konzern, der betreibt Suchmaschinen - ist noch kostenlos
(wenn man von den Daten absieht, die man im liefert).
Der sagt z.b.:
https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/das-rote-oldtimer-kennzeichen
https://www.autobild.de/klassik/artikel/rote-07er-nummer-bedingungen-kosten-versicherung-55295.html
https://www.kennzeichenbox.de/kfz-ratgeber/oldtimer-kennzeichen
und so weiter.
Ob das aber noch lange so sein wird, das weiß niemand.
Den speziell Oldtimer sind für den Klimawandel verantwortlich. - Wetten?
Zitat:
Wirtschaftlicher fährst Du nicht mehrere Oldtimer und mit den " Auflagen " muss man umgehen können.
Ich würde sagen: ab 4 großvolumigen Motorrädern lohnt es sich.
Vorher ist m.E. der Aufwand zu gross.
Aber das ist eine Sache der persönlichen Betrachtung.
20.09.19, 15:38:08
Marcus
geändert von: Marcus - 20.09.19, 16:24:11
Das ist leider falsch !
Eine rote 07er Nummer lohnt sich ab jedem Fahrzeug welches mindestens 30 Jahre alt ist, nicht im Täglichen Verkehr genutzt wird und alle zwei Jahre zum TÜV muss.
Warum ? - Weil 07er Fahrzeuge nicht zum TÜV müssen und man somit alles 2 Jahre die HU und andere damit verbundene Kosten spart.
Hast Du mehr als ein Fahrzeug musst Du nur für das Stärkste Fahrzeug eine HP abschließen.
Bis zu 10 weitere Fahrzeuge sind somit dann mitversichert.
Man bekommt nur ein Kennzeichen es sei denn, man hat noch Autos oder andere Fahrzeuge wo ein Motorradkennzeichen nicht passen würde.
Es gilt : Immer das stärkste Fahrzeug wird versteuert und Versichert.
Hast Du ein schönes Oldtimerauto - sind Deine Motorräder mit versteuert da die Steuer fürs Auto höher ist.
Ich habe aber nur Motorräder:
Die Steuer jährlich 45 Euro / Motorradkennzeichen für das 07er Kennzeichen und damit für bis zu 10 Motorräder pauschal.
Egal ob 100, 1000, oder mehr ccm.
Nachteil 07er :
Fahrten nur erlaubt : Zu Oldi Veranstaltungen / Ausfahrt, Überprüfungsfahrt, Einstellfahrten, Probefahrten , zur Werkstatt u. ähnliches.
Such Dir was aus wenn Du von den Schergen auf der Fahrt zur Freundin angehalten wirst.
Jeden Tag zur Arbeit mit roter 07er wird natürlich Irgendwann auffallen.
Auch die Teilnahme an der ein oder anderen Oldtimerveranstaltung müsste man im Zweifelsfall der Zulassungsstelle auf Verlangen nachweisen können.
Zumindest hier bei uns.
In anderen Landkreisen sieht man das lockerer.
Die Fixkosten sind also Jährlich 45 Euro Steuer und 30 Euro HP bei der AXA für bis zu 10 Motorräder.
Je mehr Motorräder je günstiger also pro Maschine.
Keine TÜV Termine mehr nach Zuteilung der 07er.
Die Beantragung kostet Allerdings auch etwas und neben Poliz. Führungszeuniss müssen noch andere Unterlagen eingereicht werden.
Zumindest bei der Beantragung müssen die in Frage kommenden Fahrzeuge eine gültige HU haben.
Jede Zulassungsstelle behandelt die rote 07er Nummer nach der Zuteilung etwas anders da es scheinbar keine Bundeseinheitliche Regelung gibt und die Zulassungsstellen einen großen Ermessensspielraum haben.
Also besser vorher mal anfragen und abklopfen.
Da ich in Spitzenzeiten bis zu 6 Motorräder mit bis zu 500 cc auf der 07er Nummer hatte rechnet sich das schon wenn man alle hin und wieder mal bewegen möchte.
Abgesehen davon hätte ich heute ein erhebliches Problem meine älteste ohne großen Umbau Aufwand durch den TÜV zu bekommen.
Keinen Tacho und nur Karbid Scheinwerfer und Karbid Rücklicht kommt heute beim TÜV nicht mehr so gut an. :p
20.09.19, 23:08:46
Beitragssammler
Zitat:
Keinen Tacho und nur Karbid Scheinwerfer und Karbid Rücklicht kommt heute beim TÜV nicht mehr so gut an.
wie ich schon sagte: Eine Sache der persönlichen Betrachtung.
Ich habe kein Moped mit Karbidscheinwerfern - und ich will immer und
jederzeit und überall fahren können wenn ich will.
Ohne Papierkram, ohne Fahrtenbuch und all das.
Und die 50 EUR alle 2 Jahre für den Tüffer: kann ich mit leben.
gut n8
wicki