Gespannumbau SC79 DCT?
29.04.20, 23:37:06
Abeemigg
geändert von: Abeemigg - 29.04.20, 23:52:57
Moin Zusammen,
weiß jemand von Euch, wer schon die Goldwing SC79 zum Gespann umbaut? Das Hauptproblem dürfte die zentrale Gabelaufnahme sein.
Mit Bernhard Dobben bin ich schon in Kontakt. Es gibt bereits eine Lösung von EML, die er mir anbietet. Leider passt der EML GT2001
aber meines Empfindens nach nun garnicht so recht zur Form der neuen Goldwing.
Wer von Euch weiß schon was von anderen Anbietern? :gruebel
Ich hänge Euch mal ein Bild der Neuen mit dem GT2001 an. Eure Meinung dazu würde mich interessieren.
Gruß Jürgen
SC79 mit EML GT2001
29.04.20, 23:41:54
Olli/Lippstadt
Dein Link funzt nicht --> Bad URL timestamp
30.04.20, 07:51:21
textildrucker
Bei mir funktioniert der Link.
Das Boot ist eventuell etwas zu abgerundet, aber ich finde die Kombi bildschön.
Liegt vielleicht auch am Moped. :)
Schau mal hier bei Sauer:
http://www.sauer-sidecar.de/seitenwagen/wing.html
Musst Du runterscrollen da ist eine 18er allerdings das Vorgängermodell.
Ich habe an meiner 15er einen von CSC dran. Der ist aber eher weich in den Konturen.
Ist nicht einfach aber wie gesagt, mir gefällt der EML wirklich gut in der Kombi.
01.05.20, 12:48:01
Abeemigg
Schade, dass es so gut wie keine Resonanz auf meine Frage gibt.
Ist sie wirklich so abwegig oder uninteressant, dass bislang nur eine einzige Meinung zu lesen ist?
01.05.20, 18:42:56
Christian SU
Deine Anfrage ist zum Einen "exotisch" und zum Anderen gerade mal 2 Tage alt.
Geduld, mein junger Paravan!
01.05.20, 18:59:04
Seppel55
Wird immer EINER gesucht welcher den Sprung ins kalte Wasser gemacht hat und seine Erfahrungen präsentiert.
Die Risiko bereiten Macher bringen die Welt vorwärts.
Jürgen, sei Du diesmal der Macher und zieh das Projekt durch. Berichte wie es gelaufen ist.
Gruß Wolfgang
Übrigens, bei uns muß EINER immer den Müll raus bringen und die anderen unangenehmen Dinge erledigen :)
01.05.20, 19:45:18
Abeemigg
geändert von: Abeemigg - 01.05.20, 19:46:03
Ha! Hab ich doch noch jemanden hinter dem Ofen hervorgelockt!
@ Christian SU
Was ein Paravent ist, weiß ich wohl, aber ein "junger Paravan"?
Oder hast Du Dich verschrieben und meinst "junger Primat"? :D
Erklärst Du mir das bitte? :gruebel
@ Wolfgang
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube, sagte schon Goethe in Faust.
Ich habe schon soviel Müll rausgetragen und immer wieder habe ich Fehler gemacht, die mich teilweise viel Geld gekostet haben.
Um hier den Macher zu spielen, bin ich wohl bereits zu alt und es fehlt mir zudem ein wenig der Mut.
Aber Deine Art, mich motivieren zu wollen, gefällt mir! :goodposting
01.05.20, 20:07:29
Christian SU
Hoppla, da hat die Rechtschreibprüfung wieder zu geschlagen. Ich meinte natürlich "Padawan".
Falls du "Padawan", "Yoda" und Konsorten nicht kennst, so lass dir sagen das dies alles Figuren aus der "Star Wars"-Welt sind. Der Spruch ist von einem Meister an seinen Schüler, um ihn zur Geduld zur ermahnen.
Es war als lustige Ermahnung von mir an dich gedacht, das du noch was warten sollst.
OK, hat jetzt nicht so wirklich geklappt..... :rolleyes:
Kurze Erklärung zu den Padawans
01.05.20, 20:13:38
Abeemigg
@ Christian
Damit kann ich sehr gut leben! :D
:danke:
04.05.20, 11:26:20
Beitragssammler
Servus
Umbauenten für die GL wird jeder Gespannbauer machen, hier hast du alle Gespannbauer
https://motorrad-gespanne.de/gespanne-beiwagen-seitenwagen/
04.05.20, 11:40:09
Abeemigg
Da muss ich leider widersprechen, lieber Peter.
Die SC79 besitzt eine Doppel-Querlenker-Vorderradführung, an die sich bislang nach meinen Recherchen nur EML gewagt hat, weil sie ihre Gabel auch den angebotenen Trikes einbauen.
Andere Anbieter sind da wohl noch nicht soweit.
Oder hast Du da andere Informationen?
04.05.20, 11:55:25
Abeemigg
geändert von: Abeemigg - 04.05.20, 12:05:02
Diese Gabelaufnahme hat es wohl für die Mehrbelastung im Gespann nicht ganz so einfach :sverd:
04.05.20, 11:55:49
Beitragssammler
@ Abeemigg
Ich habe nicht geschrieben das sie schon gemacht wurden sondern das das eigentlich jeder Gespannbauer machen kann.
Und warum noch nicht viele Umbauten auf dem Markt sind ist auch klar.solomaschiene kostet zwischen 26 - 36.000 € dazu ein ordentlicher Umbau min. 20.000 - 27.000 je nach Boot und Aufwand
Also wird es noch ne Zeit dauern bis verschiedene Umbauten auftauchen.
Die EML Gabel wird nicht die einzige sein die es als Vorderradführung geben wird.
Fast jeder Gespannbauer hat seine eigene Vorderradführung im Angebot.
Und wenn man die EML Gabel möchte kann man sie normalerweise mit anderen Booten kombinieren
Meine DCT GL wird auch in den nächsten 2 Jahren ein Boot bekommen
10.05.20, 16:39:30
Abeemigg
Hat jemand ne Ahnung, welche Boote von anderen Anbietern als EML auf das Fahrgestell eines EML GT2001 oder auch CT2001 passt?
10.05.20, 17:52:35
Beitragssammler
Servus
Da wird wahrscheinlich der Bootsboden umgebaut werden müssen . 100% passen wird da keines .
Wenn du unbedingt die EMLGabel haben willst, dann wird ein Boot + Rahmen + Anschlüsse individuell hergestellt / angebaut
10.05.20, 20:15:51
Wingerjack
Hallo Jürgen,
Du hattest eingangs gefragt nach Erfahrungen und Empfehlungen für die Kombination aus SC79 und den EML-Beiwagen der GT/CT-Baureihe. Ich habe eine alte 1500er mit EML GT 2000-Boot und kann von daher zumindest von meinen Erfahrungen mit dem Boot berichten.
Ich habe meine Gespann-Kombination seinerzeit gekauft, weil ich - damals Gespann-Neuling - davon ausging, EML sei ja "ein namhafter Hersteller", und von daher werde alles schon "seine Richtigkeit haben". Mit dem Boot bin ich allerdings doch in manchen Punkten nicht so ganz zufrieden. Im Einzelnen:
- Die Boots-Scheibe steht sehr steil. Dadurch drückt der Fahrtwind von rechts unten (über die Gasgriff-Seite) dem Fahrer ins Gesicht: Hinter der Motorradscheibe entsteht ja ein Sog (Unterdruck), und der wird von rechts aus von der Überdruckluft vor der Bootsscheibe aufgefüllt. Das führt u. a. dazu, daß meine Bikerbrille bzw. das Helmvisier seitlich (!) angeblasen werden (-> Zugluft am rechten Auge).
- Durch die Bootsform und die steile Scheibe ist der Luftwiderstand sehr hoch. Das sorgt für einen hohen Verbrauch (je schneller man fährt, desto deutlicher). In puncto "hoher Luftwiderstand" nimmt die CT-/GT-Baureihe eine unrühmliche Spitzenstellung im Beiwagenmarkt ein.
- Hinter der Bootsscheibe wiederum entsteht ebenfalls ein Unterdruck. Und der saugt leider Abgase ins Boot. (Die CT-/GT-Baureihe ist hierfür berühmt-berüchtigt...) Das liegt auch an der Form der Bootsnase: Sie ist assymmetrisch zum Vorderrad hingezogen. Sie macht also zunächst vorn dem Fahrtwind "den Weg dicht". Aber dahinter entsteht dann (unterhalb vom rechten Fahrerbein) ein "Luftloch". Und da auch hinter der großen Bootsscheibe ein starker Unterdruck herrscht, wird der dann von unten hinten aus mit Luft aufgefüllt. Und so werden die Abgase mit ins Boot gezogen. Folge: Die Passagiere (Kinder, Hunde, gutmütige Ehefrauen...) werden nach kurzer Fahrt "angenehm genügsam" und schlummern hinfort. Bei Goldwing-Gespannen, die geflaggt haben, kann man beobachten: Die Flagge hinten links am Topcase wird vom Fahrtwind nach hinten gezogen. Die Flagge rechts hingegen zeigt nach vorn!
- Die Sitzlehne im Boot steht recht steil, und der Fußraum ist recht flach. Dadurch ergibt sich für den Passagier eine aufrechte Sitzposition, die der in einer Jahrmarktgondel ähnelt: Für eine Autoscooter-Runde ganz ok, aber auf langen Mopedtouren womöglich unbequem für Langhaxige.
- Der Verschluß der Boots-Einstiegsluke wurde umgesetzt mit Hilfe eines Motorhaubenschlosses aus dem Pkw-Bereich. Für uns technikaffine Herren mag das angehen. Aber wenn z. B. Kinder ohne Sicht auf diesen Mechanismus "blind" dort hineingreifen müssen, um die Luke zu öffnen, so finde ich das riskant und alles andere als komfortabel. Zwar befindet sich auch rechts von der Schulter des Bootspassagiers ein Öffnungshebel. Aber der ist so ungünstig "hinter der rechten Schulter" angebracht, daß man (insbesondere mit dicker Mopedjacke) sich dort eher nicht hin verrenkt, sondern lieber mittig vor sich nach vorn greift. Ich vermute, da wird es mittlerweile von anderen Bootsbauern modernere Lösungen geben.
Im Übrigen ist die CT/GT-Baureihe ja bereits ca. 1995 auf den Markt gekommen, und auf dem Beiwagenmarkt hat sich seitdem auch sonst manches getan. Mein Rat daher: Sitze mal als Passagier in einem CT-/GT-Beiwagen zur Probe. Und am besten fährst Du auch mal als Passagier dort mit. Dann weißt Du, wie Deine Passagiere sich später darin fühlen. Und ob sie gern mitfahren werden oder nicht. (Bei einem Umbauvolumen von > 50T€ wäre es schade, wenn später keiner mitfahren will...)
Wo kann man Probesitzen/-Fahren und eine gute Beratung erhalten? Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit den Firmen Mobec, Sauer/Mueller und Stahmer. Auch andere langjährige Anbieter (z. B. Stern, Walter, aber auch viele andere) sind ebenfalls als sehr kompetent und engagiert bekannt. Bestimmt werden Sie Dir auch Kundengespanne vermitteln können, um Dir fürs "Probesitzen" einen Vergleich zu ermöglichen. (Auch hierfür kann es hilfreich sein, schon mal Deine künftigen Passagiere mitzunehmen: Sie achten manchmal auf ganz andere Dinge als wir als Fahrer...)
Wie auch immer: Viel Spaß beim Aussuchen wünscht -
Wingerjack
10.05.20, 23:42:51
Abeemigg
Oha! :danke:
@ Peter
Ich bin überhaupt nicht auf die die EML-Gabel fixiert. Sie bietet sich nur an, weil sich diese verstärkte und im Nachlauf korrigierte "Gabel" bereits in den Trikes von EML bewährt.
Einige der Mitbewerber habe ich bereits im vergangenen Jahr kontaktiert, aber unisono erhielt ich die Nachricht, dass keine Nachfrage bestünde, und deshalb habe man sich der
Problematik der Aufnahme einer Schwinge noch nicht angenommen. Aber da wird sicher nochwas kommen, wir müssen nur daran glauben. :(
@ Wingerjack
Danke für Deine versuchte ausführliche Hilfestellung.
Ich kenne das EML-Boot recht gut. Wir haben eine gebraucht gekaufte GL1500 damit besessen, bis wir 2008 eine SC47 mit Hechard Saphir haben aufbauen lassen.
Den Hechard haben wir aus genau den Gründen gewählt, die Du beschrieben hast. Die Sitzposition im Boot ist allerdings eher zweitrangig, weil wir selten zusammen fahren.
Hauptsache der Hund hat Platz. Die Öffnung durch Kinder ist für uns sowieso nebensächlich, weil wir keine Kinder mitnehmen.
Als am Schlimmsten am GT2001 haben wir die Luftführung zum rechten Arm (und auch Oberschenkel) des Fahrers gesehen. Der wurde mit der Zeit kalt und schmerzte bis ins Schultergelenk.
Zumindest mir ging das so. Meine Frau war da nicht so wehleidig. Mit dem jetzigen Hechard-Gespann ist das alles unauffällig.
Ärgerlich war auch die Tatsache, dass die Kunsstofffrontscheibe milchig wurde. Der Hechard hat eine Glasscheibe. Zwar ebenso steil, aber total unempfindlich.
Nachteiig im Hechard-Boot ist dagegen der Luftzug ins Boot hinein. Die Hundedecke will sich immer selbständig machen. Sitze ich im Boot, stört mich das allerdings nicht.
Für die SC79 schaue ich übrigens nach einem auch optisch passenden Boot. Da passt die alte EML-Form ja nun wirklich nicht so richtig.
Die SC47 mit Hechard wird übrigens nicht verkauft.
11.05.20, 08:21:27
st1100
Die Stern RX Seitenwagen seh ich hier bei den bayerischen Gespanntreffen oft und gerne.
Mit ihrer dezent eckigen Form und der niedrigen Scheibe vielleicht eine gute Kombination mit der SC79.