Aufrüsten mit einer LPG-Anlage
31.07.20, 20:47:30
Christian SU
Vielleicht hast du Glück und brauchst kein Gutachten.
01.08.20, 03:54:18
Friedhelm
Mir zeigt es mal wieder deutlich:
Manche Mitglieder haben nicht alle Tassen im Schrank!!!
@Karl-Heinz: eine Sperre nehme ich hin :D :D :D
Gruß
Friedhelm
P.S.:Kuzel wird mir wieder unterstellen das ich hier Rechtes Gedankengut ablade
01.08.20, 17:53:02
Urb
1981 war Dirk K. bei den Holländern der Präsident. Seine GL1000 fuhr mit Gas und das viele tausend Km
01.08.20, 22:30:25
Rumpelheinz
Und der fair-play-Mann beleidigt mal wieder ungestraft so vor sich hin.
02.08.20, 10:00:10
Jeansrebell
Hallo @ all, :wink:
ich habe von den Gasgeschichten leider keine Ahnung, aber dennoch eine Frage. Egal ob genehmigt und eingetragen oder nicht, aber wie sieht die Sache bei einem Unfall aus? Kann es im Extremfall zu einer Explosion kommen? (will man ja nicht hoffen) Wer ist dann in der Haftung, bzw. leistet die Versicherung? Was für Probleme können nachträglich noch entstehen? Deutschland hat eventuell andere Sicherheitsvorschriften als Holland. Was in NL zugelassen ist, muss nicht unbedingt auch für D gelten.
Grüß Euch :winkewinke
02.08.20, 10:45:07
Kuzel
Ja, Heinz, wie wir ihn kennen.
Das scheint ihm aber nicht mehr zu reichen und deshalb provoziert er auch noch Karl-Heinz hier öffentlich.
03.08.20, 01:41:12
Friedhelm
Wo habe ich hier jemanden persönlich Beleidigt???
Wir sind hier in einem Biker-Forum und nicht in einem Mädchen-Pensionat!
Für Kritik an meiner Prson stehe ich jederzeit über PN zur Verfügung.
Für dumme linke Hetze hier nicht mehr :)
Schluß und Aus
Gruß
Friedhelm
03.08.20, 07:33:25
Beitragssammler
Zitat Textildrucker:
Bei den Kosten von dann insgesamt 5.000 Euro wäre die Amortisation erst nach 96.500 km.
Das wäre bei meiner jetzigen Fahrleistung rund 6,5 Jahre. Darüber muss ich mir noch echt Gedanken machen.
Trotzdem würde ich ab Einbau 540 KG CO2 im Jahr einsparen.
Nur bin ich da ehrlich, ich weiß momentan nicht ob mir das alles soviel Geld wert ist.
Es ist wie bei vielem, wie Umweltbewusst man ist/ich bin hängt auch vom schnöden Mammon ab.
Da muss ich noch mit mir diskutieren.
Hallo Christian,
ich denke du wirst viel weniger CO2 einsparen.
Erstens kann ich mir vorstellen das diese Gasrechner nicht ganz objektiv sind und "Gas" schön rechnen, man will ja schließlich Gasanlagen verkaufen,
zweitens schlägt die Psyche zu , denn man ist ja umweltbewusst unterwegs und kann somit etwas mehr fahren und
drittens muss die Gasanlage hergestellt und eingebaut werden , incl. An- Abfahrt zum Umbauer , HU , Lieferung etc.etc. , wobei auch CO2 ausgestoßen wird welches ja in die Berechnung einfließen müsste.
Wenn es dir wirklich um den Umweltgedanken geht gibt es faktisch
nur eine Möglichkeit CO2 ein zu sparen , auch wenn das von uns keiner hören will ,
weniger fahren.
Und das ist völlig kostenneutral.
viele Grüße
Jürgen
03.08.20, 08:48:48
textildrucker
Hallo Freunde (Friedhelm ist nicht gemeint),
dies hier sollte eigentlich ein technischer Thread sein,
in dem ich aufzeigen wollte, ob machbar und wie es sinnvoll wäre meine Goldwing umzurüsten.
Ich wollte niemanden dazu annimieren es mir nachzumachen.
Leider gibt es hier User die einfach nicht in der Lage sind solche Threads
mit sinnvollen Beiträgen zu füllen.
Da spreche ich speziell Friedhelm an. Auch wenn Du meinen Namen nicht nennst.
Ich bin Themenstarter und somit fühle ich mich angesprochen und auch persönlich beleidigt.
Nee eigentlich nicht, beleidigen kann mich nur jemand dem ich Intelligenz zutraue.
Du, und das meine ich persönlich, bist einfach nur ein dummer verbitterter Vollidiot.
Ich habe auch keine Lust meine Lbenszeit mit Dir weiterhin zu verplempern.
Werde glücklich oder auch nicht, aber lass andere doch einfach sachlich über ein Thema sprechen bzw. schreiben das sie interessiert.
Kannst Du das? Das wäre mal anständig.
@Jeansrebell
bei Unfällen geht kein erhöhtes Risiko durch Gastanks aus. In Test´s hat sich herausgestellt das die Gastanks sogar sicherer sind als Benzintanks.
03.08.20, 09:02:07
textildrucker
@juxxer
ja natürlich hast Du recht wenn mann alles genau gegeneinander aufwiegt.
Aber die Prozesse wie Herstellung usw. treffen ja auch auf die herkömmlichen Fahrzeuge zu.
Ich hatte ja auch schon geschrieben, das das Geld auch immer einen Einfluss auf die persönlche "Umweltfreundlichkeit" hat.
Heisst, manchmal kann man es sich einfach nicht leisten.
Ich bleibe trotz allem an dem Thema dran.
Wenn sich herausstellt das es nicht sinnvoll ist weiß ich es dann genau.
Wenn es aber sinnvoll ist, mache ich es.
Für die die es interesiert berichte ich weiter.
Eine Bitte an alle die nichts sinnvolles zu diesem Thread beitragen können.
Ich freue mich wenn ihr mitlest und Interesse habt,
aber bitte schreibt nur Beiträge die dem Thema weiterhelfen, Danke.
03.08.20, 09:10:04
johosodo
Da ich oft in den Niederlanden segeln bin sehe ich dort an unserer Haustankstelle oft Motorräder die an der Gassäule tanken.
In den Niederlanden ist Gas fast erste Wahl.
Vielleicht schaut Du mal dort im Netz nach Umrüstung.
03.08.20, 09:15:47
textildrucker
Noch ein Nachtrag zu juxxer,
meine Kilometerleistung jährlich beträgt mit dem Gespann so ziemlich genau 15.000 km und das schon seit 8 Jahren.
Solange fahre ich nur noch Gespann. Vorher wechselte ich zwischen Solo und Gespann.
Da wird auch in Zukunft nicht viel mehr dazu kommen oder auch nicht weniger werden.
CO2 einsparen durch Verzicht ist für mich keine Alternative.
Da ich mit dem Gespann auch täglich zur Arbeit und zurück fahre ist es für mich ein Alltagsfahrzeug.
Im Winter wenn glatt ist oder ansonsten wenn es zum Beispiel längere Zeit regnet, fahre ich mit dem Auto.
Aber mein Fahrzeug Nr. 1 ist das Gespann.
Da finde ich die Einsparung durch technische Änderungen sinnvoller und auch langfristig besser.
03.08.20, 09:18:49
textildrucker
Hallo Horst,
ja den Tip habe ich bereits bekommen.
Habe da auch einen Kontakt.
Problem, es kann Schwierigkeiten mit den deutschen Prüfern geben.
Aber ich hole mir dort Infos wie man es technisch lösen kann.
Deine Signatur gefällt mir. :)
03.08.20, 15:32:43
Urb
Hier wurde in England eine Valkyrie umgebaut
https://youtu.be/y5RC9tftVmE
04.08.20, 07:01:05
textildrucker
Hallo Urb,
ja habe ich mir angesehen.
Interessant gelöst. Aber Platz habe ich im Gespann ja genug.
Trotzdem, man sieht es gibt für alles eine Lösung.
04.08.20, 15:15:30
keysch
Bin ich froh das ich nur noch mitlese.
Ist das noch Winterkoller oder jetzt Coronakoller?
Geht ja im Moment hier ab wie im Kindergarten.
Na ja, ich als Rentner freue mich das hier endlich mal wieder was abgeht. :rolleyes: :D :D
04.08.20, 15:34:14
Beitragssammler
Tja Keysch
Du warst die alte Sau und nun gibt es halt ne neue Sau die durch das Dorf getrieben wird
;) ;) ;)
04.08.20, 18:12:30
Marcus
geändert von: Marcus - 04.08.20, 18:19:42
Die Spielecke für unsere kleinen ist weiter unten, die Plauderecke weiter oben.
Sucht Euch was aus.
Hier - TECHNIK BEREICH 15er. :cool:
05.08.20, 07:32:25
textildrucker
Genau Marcus,
und es gibt was zu berichten.
Habe mit einem holländischen Gasfachbetrieb gesprochen.
Hugo heisst der Chef und er spricht zu meiner Erleichterung deutsch.
Ergebnis:
Umbau ohne Probleme möglich. Dauert ca. 3 Wochen.
Da einige Teile angefertigt werden müssen, macht er selber, kann das ganze
zwischen 2.500 - 3.000 Euro kosten.
Funktion und Lebensdauer kann er nachweisen da in den Niederlanden einige GL1500 seit Jahrzehnten in Betrieb sind.
Nachweis über den Einbau der verwendeten Teile und das es ein zugelassener (in den Niederlanden) Betrieb ist würde ich auch bekommen.
Nun muss ich abklären ob das den deutschen Prüfern reicht um die Anlage technisch abzunehmen.
Der zweite Stolperstein ist die Zulassungsbehörde.
Da habe ich gestern per Mail eine Anfrage gestartet.
Auf die Antwort bin ich sehr gespannt.
Wenn es was neues gibt berichte ich weiter.