19.08.20, 12:12:02
keysch
geändert von: keysch - 19.08.20, 12:21:13
Zitat:
Ich lasse alle zusätzlichen Verbraucher nur über Relais laufen, den Zigarettenanzünder kannst du über Standlicht oder Zündung ( Klemme 15 ) ansteuern, 30 und 31 von der Batterie, damit ist sichergestellt das Unbefugte nix einschalten können.
Zum Glück sind alles Fachleute hier im Forum.
Klemme 15,30,31 .
Aha, was heißt das für Leute die noch nicht mal wissen wie man ein Zigarettenanzünder anschließt???? :rolleyes:
Wie schon geschrieben möglichst nicht irgendein Kabel abzweigen wo Strom drauf ist.
Bei der GL1000-GL1500 kann man es machen sollte mann aber möglichst vermeiden.
Wenn ich ein Standlichtkabel habe mit 0,75mm Querschnitt und da ein Kabel mit höherem Querschnitt mit einem Stromdieb anschließe z.B. Zigarettenanzünder 1,5mm so ist das dünnere Kabel wo ja der Hauptstrom vom Standlicht herkommt total überlastet. Ausserdem müsste ich in dem Moment wo ich den Zigarettenanzünder mit anschließe das Standlicht höher absichern. Macht es da Sinn ein Standlichtkabel mit 20 oder30A Sicherung abzusichern? Was macht das Standlichtkabel mit 0,75mm Querschnitt und 30A absicherung wenn da ein Kurzschluss drin ist?
Ich nehme mal an das da eher das komplette Kabel abraucht bevor die Sicherung durchbrennt, oder?
Was ist Klemme 15? Ich hatte geschrieben das Pluskabel vom Zigarettenanzünder im Sicherungskasten an ACC anzuschließen, warum? (ACC ist Klemme15)
ACC Ist über Zündschlüssel geschaltet (kein Dauerstrom) und ist über der oberen Sicherung im Sicherungskasten mit abgesichert. Man muß also nicht zusätzlich das Pluskabel das zu ACC geht mit noch einer zusätzlichen Sicherung zwischen den Kabel absichern. (Was ich schon sehr häufig gesehen habe :D ).
Klemme 30 ist Dauerplus
Klemme 31 ist Masse (egal ob man es am Rahmen oder direkt an der Batterie anklemmt ,ist immer das selbe Minus) schließlich ist das Minuskabel der Batterie auch mit dem Rahmen verbunden. :rolleyes:
Es gibt Spezialisten bei der GL1800 die zusätzliche Verbraucher (meist Beleuchtung, aber auch Ladekabel USB Anschlüsse und Zigarettenanzünder an irgendein Kabel anschließen was sie finden wo Strom drauf ist.
Habe da schon erlebt das da Kabel vom ABS oder Airbag angezapft wurden. :rolleyes:
:nichzufass: :ohmann :schlechteidee
Bei der ganz neuen GL1800 SC79 würde ich wenn keine Ahnung komplett die Finger aus der Elektrik lassen, ist bei CAN-Bus (Controller Area Network) ne sehr schlechte Idee da was rum zu basten.
Ist natürlich nicht verboten und Händler (z.B. Fuchs Uslar) freuen sich wenn sie anschließend solche Maschinen für kleines Geld kaufen können. :D Fehler suchen in Elektrik oder Kabelbaum oder Steuerteile wechseln bringen der Werkstatt schnelles Geld.
So, ihr Hobbyschrauber nun aber schnell Werkzeug raus und ordendlich schrauben. :awg:
19.08.20, 12:15:07
keysch
geändert von: keysch - 19.08.20, 12:16:59
Hier noch für die Hobbyschrauber zum nachschauen.
Jetzt dürfte ja klar sein welche Klemme man nehmen kann,sollte. :rolleyes: :D :D
Numerische Bezeichnungen
Zündanlage
1 - Klemme an der Zündspule. Kabel führt zum Unterbrecherkontakt bzw. Zündsteuergerät
4 - Hochspannungsleitung von der Zündspule zum Zündverteiler.
4a - Zündspule I Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)
4b - Zündspule II Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)
Geschaltetes Plus
15 - geschaltetes Plus vom Zündstartschalter
15a - Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter
15r - Zündschloss-Radiostellung (Wake-UP)
Glühanlage
15 - Eingang Glühstartschalter
17 - Glühanlage - starten
19 - Glühanlage - vorglühen
50 - Startersteuerung
Batterie
29 - Batterie-Plus, hinten, mit Crash-Abschaltung
29a - Batterie-Plus abgesichert, hinten, mit Crash-Abschaltung
30 - Plusleitung direkt von der Batterie
30a - Plusleitung von 2. Batterie, (Batterieumschaltgerät 12/24 V)
30b - Kl. 30, geschaltet vom Warnblinkschalter
30f - Kl. 30, Abschaltung bei schwacher Batterie
30g - geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie - nicht zu verwechseln mit Klemme 15
30L - Dauerplus
30t - Kl. 30 für Transportmodus
31 - Minusleitung direkt von der Batterie oder Fahrzeugmasse
31a - Minusleitung 2. Batterie
31b - geschaltete Masse-/Minusklemme (alt: Unterbrecher)
40 - Plusleitung direkt von der 48V-Batterie
41 - Minusleitung der 48V-Batterie
Elektromotoren
32 - Rückleitung Elektromotor
33 - Hauptanschluss Elektromotor
33a - Endabschaltung Elektromotor
33b - Nebenschlussfeld Elektromotor
33f - für zweite kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33g - für dritte kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33h - für vierte kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33L - Drehrichtung links Elektromotor
33R - Drehrichtung rechts Elektromotor
Fahrtrichtungsanzeiger
Interna eines Kfz-Blinkrelais
49 - Eingang Blinkgeber
49a - Ausgang Blinkgeber
49b - Ausgang zweiter Blinkgeber
49c - Ausgang dritter Blinkgeber
Startschalter
50 - Startinformation am Starter (Magnetschalter)
50A - Startinformation an Batterieumschalter 12/24V
Generator
51 - + Gleichrichter Generator
Scheibenwischer
Verschiedene Kfz-Relais mit eingebauten elektronischen Steuerungen und Benennung der Klemmen
53 - Eingang Wischermotor Plus
53a - Endabstellung Plus (Kontakt zu 53e, bei End-Stellung offen, z. B. über Sicherung an Klemme 15)
53b - Nebenschlusswicklung (alt, inzwischen im Allgemeinen zusätzlicher Schleifkontakt für Langsamlauf)
53c - Scheibenspülerpumpe (Scheibenreinigungsanlage)
53e - Bremswicklung (Kontakt zu 53a, bei End-Stellung offen, z. B. über Schalter bei Aus-Stellung an Klemme 53)
53i - Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (hohe Geschwindigkeit)
Beleuchtung
54 - Bremslicht
54f - Bremslicht über (Tarn-)Lichtschalter
54g - Nebelschlussleuchte (ursprünglich für die elektrische Ansteuerung einer Anhängerbremse beim Lkw gedacht)
54L - Brems-Blinkleuchte links
54R - Brems-Blinkleuchte rechts
S54 - Tarn-Bremslicht
55 - Nebelscheinwerfer
56 - Scheinwerferlicht (Eingang Umschaltrelais)
56a - Fernlicht und Kontrollleuchte
56b - Abblendlicht
56d - Lichthupe
S56 - Tarnlicht vorne
57a - Parklicht
57L - Parklicht links
57R - Parklicht rechts
58 - Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten
58b - Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
58c - Anhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesichertes Schlusslicht
58d - Regelbare Instrumentenbeleuchtung
58e - ?
58g - Gedimmte Innenbeleuchtung
58L - Lichtschalterklemme f. linke Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar
58R - Lichtschalterklemme f. rechte Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar, Kennzeichenleuchte
S58 - Tarnlicht hinten
S58b - Leitkreuz
61 - Klemme am Gleichrichter und Klemme am Regler für deren gegenseitige Verbindung zur Regulierung der DF-Spannung (Erregerspannung) und Ableitung für reglerseitigen Anschluss der Ladekontrollleuchte
Akustische Einrichtungen
71 - Horn
Sondereinrichtungen an manchen Fahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
71a - Tiefton-Horn bei Folgetonhorn („ta“)
71b - Hochton-Horn bei Folgetonhorn („tü“)
72 - Kennleuchte (Rundum/Blitz)
75 - Autoradio / Zigarettenanzünder
76 - Lautsprecher
77 - Türventilsteuerung
Schalter
81 - Eingang am Schalter (Wechsler/Öffner)
81a - 1. Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
81b - 2. Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
82 - Eingang am Schalter (Schließer)
82a - Erster Ausgang am Schalter (Schließer)
82b - Zweiter Ausgang am Schalter (Schließer)
83 - Eingang am Schalter (Mehrstufenschalter)
83a - Erster Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
83b - Zweiter Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
Relais
Handelsübliches Kfz-Relais mit 30 Ampere Kontaktstrombelastbarkeit und Benennung der Klemmen
84 - Eingang Stromrelais, Antrieb/Relaiskontakt
84a - Ausgang Stromrelais, Antrieb (Rundumkennleuchte links)
84b - Ausgang Stromrelais, Relaiskontakt (Kontrollleuchte Rundumkennleuchte links)
84c - Ausgang Stromrelais, Antrieb (Rundumkennleuchte rechts u. a.)
84d - Ausgang Stromrelais, Relaiskontakt (Kontrollleuchte Rundumkennleuchte rechts u. a.)
85 - Ausgang Schaltrelais, Minus, Steuerstromkreis am Relais
85c - Einschaltsignal für Tonfolgerelais
86 - Eingang Schaltrelais, Plus, Steuerstromkreis am Relais
86s - Eingang Schaltrelais Alarmanlage
Kontakte
87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner und Wechsler)
87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner)
88 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
88a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
88b - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer, verbindet auch mit 88a)
Nichtnumerische Bezeichnungen
B+ - Batterieplus am Drehstromgenerator
B– - Batterieminus am Drehstromgenerator
C - Kontrollleuchte für Fahrtrichtungsanzeiger
C0 - Hauptanschluss für vom Blinkgeber getrennte Kontrollleuchte
C2 - zweite Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am Anhänger)
C3 - dritte Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am zweiten Anhänger)
D+ - Dynamoplus
D– - Dynamominus
DF - Dynamofeld am Generatorregler (Reglerspannung)
W - Drehzahlsignal am Drehstromgenerator
L - Blinker links
R - Blinker rechts
TD - Signal für Motordrehzahl
Herstellerspezifische Klemmenbezeichnungen
ACC - Accumulator oder Accessory (Zubehör), geschaltet über Zündschlüsselstellung. Reiner Batteriebetrieb, noch vor Zündung Klemme 15
IG - (ignition) Zündung (andere Bezeichnung für Klemme 15)
WW - Wisch/Wasch (zum Beispiel am Heckscheibenwischer)
INT - Intervall (Heckscheibenwischer)
R - Radio (Zündschlüsselstellung)
S - Zubehör (Radio, Gurtwarnkontrolle etc.), geschaltet über reines Einstecken des Zündschlüssels. Reiner Batteriebetrieb, nicht sehr hoch belastbar.
ST - Starter (Anlass-Zündschlüsselstellung)
X - Zündung/Klemme15, daran angeschlossene Einrichtungen werden beim Anlassvorgang zur Entlastung des Akkus abgeschaltet