17.11.20, 15:29:12
Hotzenplotz_1988
Hallo Zusammen,
Ich habe die Tage mal ein bisschen die Verkleidung abgenommen um die Beleuchtung der GL TÜV-konform zu machen. Ich wollte für eine Relais-Schaltung der Seitenbeleuchtung eine Leitung der Parkdiode nutzen, nur leider finde ich diese nicht. :shock:
Gemäß WHB soll die hinter dem rechten Koffer sein (das dazugehörige Bild sieht aber eher aus wie die Schematische Darstellung des linken Federbeins). Alternativ würde mir für mein Signal auch der 22 polige Weiße Stecker helfen. Wo ist der Stecker bzw. die Parkdiode bei der Original GL1500 Kabelbaum verortet?
Die Goldwing hat einen Seitenwagen-Anbau erhalten und so manch ein Vorbesitzer hat viel rumgelötet und "gelüsterklemmt", dadurch versuche ich mithilfe der Originalplatzierung wenigstens die Leitung zu finden um diese dann verfolgen zu können...
Danke für eure Hilfe,
Gruß aus Bernau,
Eric
17.11.20, 17:10:49
Christian SU
Ich gebe dir den guten Rat alle Lüsterklemmen raus zu schmeißen. Sowas ist immer eine potentielle Fehlerquelle und bis man dann diese (vorzugsweise im Regen bei Nacht) gefunden hat, da vergehen schon mal Stunden.
Kauf dir bei Louis\Polo diese Japan-Stecker Sets und du hast erstmal Ruhe.
22.11.20, 08:06:03
Hotzenplotz_1988
Hallo zusammen,
ich habe nun neben dem rechten Koffer (gemäß Aussage WHB) auch noch den linken Koffer demontiert. Fündig geworden bin ich unter dem Topcase. Dort ist auf der linken Seite unter ganz viel Isoband die von mir gesuchte Diode versteckt gewesen. :) Wollte das hier der Vollständigkeit halber aufführen, falls jmd anderes die Diode suchen sollte.
Der 22p Stecker (wht laut WHB) ist damit in der Tat bei mir bereits durch eine andere Ausführung in Grün ersetzt worden (kann auch an dem Beiwagen liegen, irgendwo muss auch für dessen Beleuchtung der Strom herkommen) und befindet sich auch auf der Seite des linken Koffers zwischen Koffer und Sitzbank.
Bild von der Platzierung der Diode ist wieder in meiner Dropbox -->
Link
@Christian SU:
Die Lüsterklemmen und Rundsteckhülsen werde ich durch Stecker entsprechend der AMP Superseals ersetzen (
Link zu Amazon 1), habe mir davon nun ein Set geholt. Wo ich Platzprobleme bekommen könnte, habe ich mir vorsorglich noch einen Satz der kompakteren (nicht wasserdichten) Stecker geholt:
Link zu Amazon 2.
:awg:
Schöne Grüße aus Bernau,
bleibt gesund,
Eric
22.11.20, 09:54:44
Christian SU
Die Stecker (beide Ausführungen) habe ich auch. Wichtig ist das du auch eine entsprechend gute Kabelschuhzange hast (
z.b. die), das herumprockeln mit Flachzangen bringt da wenig und führt am Ende doch wieder zu Ausfällen.
Ich bin so bekloppt und verlöte die Hülse noch zusätzlich.
22.11.20, 10:24:23
Hotzenplotz_1988
@Christian SU
Entsprechende Zangen habe ich bereits im Bestand. Sowohl Automatikzangen mit diversen Einsätzen als auch die einfachen Handzangen zum Nachpressen. Inzwischen hat ja jeder Hersteller von Steckern sein eigenes Crimpzubehör und gibt natürlich auch nur seine Zange zum Verpressen frei. Da kann man durchaus ein kleines Vermögen ausgeben, daher ist für alle Gelegenheitscrimper eine einfachere Blechzange und ein Lötkolben als Alternative empfehlenswert ;)
22.11.20, 11:42:34
Seppel55
geändert von: Seppel55 - 22.11.20, 11:47:16
Zitat:
Ich bin so bekloppt und verlöte die Hülse noch zusätzlich.
Das ist positive Beklopptheit :)
Zusätzlich verlötet mache ich auch. Vor allem wenn die Steckverbindung schwer zugänglich ist (Getriebewahlschalter).
Ich setz da noch einen drauf. Bei Steckerverbindungen welche feucht werden könnten, wird die Kupplung mit Polfett gefüllt und dann gesteckt. Kleinere Stecker werden mit Kontaktspray geflutet. Wo Fett und Öl ist kommt kein Wasser ran.
Wenn die Steckverbindung nach Jahren getrennt wird sehen die Kontakte aus wie neu.
Solche Maßnahmen sorgen dafür das die Elektrik über Jahre zuverlässig funktioniert.
Ein gewisses Maß an (technischer) Beklopptheit ist ok. :)
Gruß Wolfgang