H-Kennzeichen
09.06.21, 12:05:17
Manne_d
So, es ist vollbracht. Heute bei der GTÜ gewesen, frisch TÜV gemacht und in diesem Zusammenhang gleich Abnahme Paragraph 23 StVZO machen lassen. Der ganze Spaß hat mich zusammen inkl. TÜV 104,00 € gekostet. Jetzt muss ich halt noch zur Zulassungsstelle und mir mein H-Kennzeichen holen.
Die einzigste Veränderung die ich an meiner Dicken habe, ist das eingebaute Android-Radio mit integriertem NAVI, aber das hat den Prüfer nicht die Bohne interessiert.
Gemacht hab ichs hauptsächlich weil ich finde, das hat was wenn an meiner Dicken ein H-Kennzeichen dran ist. Desweiteren kommt natürlich die Ersparnis der KFZ-Steuer dazu, von 110,00€ jährlich auf jetzt 46,00 €. Versicherungstechnisch glaub ich das sich da nicht mehr viel ändert, da ich ja schon fürs ganze Jahr nur Haftpflicht 56,00 € abdrücke.
09.06.21, 12:16:08
Schleicher
Hi Manne,
Glückwunsch zum "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut"
Welches Baujahr ist sie denn?
Gruß, Schleicher
09.06.21, 12:57:30
Manne_d
Danke für die Glückwünsche :D
Ich hab ne Interstate, EZ 01/1991
09.06.21, 13:08:33
Christian SU
@Manne
Da hast du ja Glück gehabt, nachdem dem GTÜ jetzt die Lizenz entzogen wurde.
09.06.21, 13:40:06
Schleicher
@Christian:
Wieso wurde der GTÜ die Lizenz entzogen? Meinst Du nicht eher GTS?
Gruß, Schleicher
09.06.21, 13:47:24
Christian SU
"Ü" oder "S" ist doch alles das gleiche :D :D :D
Du hast vollkommen Recht, Schleicher. In meinem Alter verwechselt man schon mal die Buchstaben...
09.06.21, 14:38:25
Mercedes-driver
Moin Freunde, das mit dem H-Kennzeichen habe ich mir auch schon überlegt. Doch für mich rechnet es sich nicht. Ein neues (größeres) Kennzeichen müsste her, die H-Abnahme beim TÜV, und versicherungstechnisch kommt es auch teurer. Zur Zeit kostet meine Wing (04-10) 46€ ohne Selbstbeteiligung. Für die gleiche Zeit mit "H" wären 70€ mit Sb fällig plus das Kennzeichen und die Abnahme.
Ich lasse es so wie es ist.
Grüße
09.06.21, 16:44:56
Beitragssammler
Hab dazu mal eine Frage, sind historische Fahrzeuge bzgl. der Fahrleistung begrenzt, hab mal
gehört jährlich sollen nicht mehr als 6000km erlaubt/gewünscht sein?
09.06.21, 16:56:05
Christian SU
@Torsten
Schau mal
hier.
Ist gerade Thema in einem anderen Thread, allerdings bezieht es sich dort auf die Schweiz.
09.06.21, 18:13:31
Nahegoldi
Beschränkung der jährlichen Fahrleistung: Je nach Versicherer kann der Betrieb eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen eine maximale Fahrleistung von 10.000 Kilometern bedeuten.
09.06.21, 19:46:54
Manne_d
geändert von: Manne_d - 09.06.21, 19:47:12
Das trifft aber bei uns in D nur zu, wenn ich explizit eine Oldtimer-Versicherung abschließe oder meine bestehende Versicherung um ändere. Mach ich das nicht und lass meine Versicherung so wie sie ist, habe ich auch keinerlei Einschränkung in der jährlichen Laufleistung. Und bei mir mit meinen knapp 60€ Versicherung fürs ganze Jahr interessiert mich eine Oldtimer-Versicherung überhaupt nicht.
Gruß Manne
10.06.21, 07:52:18
Beitragssammler
Vielen Dank in die Runde. :wink: :wink:
10.06.21, 09:18:26
Marcus
Ich selbst würde die 15er jetzt auch nicht unbedingt auf H ummelden wenn sie 30 wird.
Dazu ist sie jetzt schon sehr günstig im Unterhalt und es dauert bis sich das wieder Amortisiert.
Interessanter für mich wäre die Überlegung die 15er später mal auf mein 07er Oldtimer Wechsel Kennzeichen zuzulassen was aber mit einigen Auflagen seitens der Zulassungsstelle verbunden ist.
( Fahrten nur zu Oldtimer Veranstaltungen, Probefahrten, Fahrten zur Werkstatt, Einstellfahrten ecc. )
Kommt eben drauf an in welchen Umfang das Fahrzeug später noch genutzt wird.
Dem Finanziellen Vorteil, 46 Euro Steuer im Jahr und keine TÜV Besuche mehr stehen natürlich doch erhebliche Nachteile gegenüber.
Mit den alten Motorrädern ist das kein Problem, aber solange die 15er als Modernste Maschine im Stall die Nr 1 für längere Strecken ist , bringt das ganze erstmal nichts.
Hat in meinem Fall ( 15er Baujahr 1999 ) aber auch noch einige Jahre Zeit sich darüber Gedanken zu machen.
10.06.21, 10:23:23
Manne_d
@Marcus
Was hab ich denn für Nachteile?
Ich hab ein H-Kennzeichen an der Maschine, habe für die jetzige HU 32,00€ mehr bezahlt für den §23 und brauch jetzt noch ein neues Kennzeichen. Das Kennzeichen kostet knapp 20,00€, die Zulassungsstelle will noch um die 18,00 €. Somit hab ich jetzt Mehrausgaben von ca. 70,00 € gehabt. Und ab jetzt hab ich jährlich eine Steuerersparnis von ca 65,00€. Und wieso keine TÜV-Besuche mehr? Ich muss ganz normal alle 2 Jahre zur HU, genauso wie vorher auch. Hab da aber auch die ganz normale HU und nix Mehrkosten. Weil die §23 Abnahme hab ich ja bereits hinter mir und das Protokoll dazu leg ich dann bei der HU vor und fertig.
Wenn ich meine Versicherung so lasse wie bis jetzt hab ich keinerlei Einschränkung in der jährlichen Fahrleistung. Und wer weiß was da bei uns noch so kommt? Irgendwann kommen die auch noch daher das es fürs Bike auch noch ne Umweltplakette gibt und man darf dann mit dem Bike, je nach Schadstoffklasse, nicht mehr in die Umweltzone rein fahren. Und nicht lachen, wenn die Grünen an die Macht kommen ist mit allem zu rechnen. Und mit dem H-Kennzeichen interessiert mich das überhaupt nicht.
PS: Für mich eigentlich ab jetzt nur Vorteile.
Gruß Manne
10.06.21, 13:08:11
Mercedes-driver
Hallo Manne_d,
das mit dem Tüv ist bei 07-Wechselkennzeichen Geschichte. Bei dem H-Kennzeichen gibt es keine Änderungen der Fahrleistung oder ähnliches. Alle 2 Jahre Tüv wie bisher. Die KFZ-Versicherung und die Steuern werden ggf. billiger. Beim 07er gibt es Auflagen zB. Fahrtenbuch führen usw. Tüv gibt es dort nicht, weil das Kennzeichen an mehreren Fahrzeugen verwendet werden darf. Man zahlt nur einmal Versicherung und 191€ Steuern. Ich bewege zwei Fahrzeuge und ein Motorrad auf 07.
10.06.21, 14:43:42
Marcus
geändert von: Marcus - 10.06.21, 14:51:21
Die 191 Euro Steuer wegen Deiner Autos.
Motorräder eben die 46 Euro wobei ich selbst zur Zeit nur 3 auf der Nummer habe.
Aber klar. Ist schon ein Unterschied ob ich zum Beispiel einen W 123 300 D Normal Anmelde oder mit H bzw. 07er Nummer.
Bei solchen Fahrzeugen rechnet sich die Geschichte dann richtig.
19.06.21, 16:18:22
Beitragssammler
Hallo, habe mein Dickschiff , Bj. 2/88 bereits 2018 mit H-Saisonkennzeichen ausgerüstet. Damit Kfz-Steuer = 30€, Versicherung 76 €.
Das finde ich günstig, und wenn man es sowieso in Deutschland neu zulassen muss, ist es zwar etwas mehr Aufwand (aber in einer Großstadt ist dann die sogenañte Umweltzone auch ohne Bedeutung)
Klaus