FI Fehler 26 Klopfsensor links ... oder auch nicht

original Thema anzeigen

 
11.05.23, 16:14:05

Christian SU

Nur zur Info:
Luftdrucksensor hat sie.
"Poti sein, daß den Drehwinkel des Gashebels in Spannung umwandelt" hat sie nicht - Erst ab SC79
11.05.23, 17:27:18

Axel-113

Öhm,
hat sie doch, nennt sich Throttle position sensor kurz TP sensor, sitzt am Drosselklappenkörper,
R laut WHB: 4 – 6 kΩ
Ab Abschnitt 5.19 im englischen WHB ist der Test des TP komplett beschrieben...

Natürlich ist das nicht so ein fly-by-wire system wie in einer GS o.Ä..
Bei der GL mußt Du schon noch selber fahren können und wissen wann du das Gas wie weit aufreißt, und nicht der Programmierer des Kennfeldes :ab:

LG
Axel
11.05.23, 17:29:39

Christian SU

Ach der, ja ich hatte das mit dem Gasgriff verbuchselt....
13.05.23, 18:48:02

neonerl

Alle Einspritzer haben eine 2 + n dimensionale Zünd- und Einspritzmap im Steuergerät.
Die Basisfunktion wird über Drehzahl und Drehwinkel (Gasgriff) geregelt. Das wären die 2 Dimensionen.
Da wird dann oft in 8er oder 16er Schritten jeder möglichen Drehzahl ein Drehwinkel zugeordnet und in der jeweiligen Matrize steht dann wieviel eingespritzt wird. Und dann kommen die n Dimensionen dazu. n= Lufttemperatur, Motoröltemperatur, Luftdruck, Warmlauf (#Umdrehungen), ....
Diese werden zur normalen Matrize dazuaddiert (oder subtrahiert). Gleichzeitig hängt davon auch der Zündzeitpunkt ab. Ist einer der Sensoren defekt, dann wird da munter irgendwas addiert was gar nicht dazu gehört :D
Mann kann die Maps i.d.R. auch auslesen und in Excel anpassen. Bei den "ohne Kat" Modellen werden diese so bei 1/3 der Max Drehzahl abgemagert und bei der CO Messung besser abzuschneiden. Leider haben die dann an der Stelle auch ein Drehmomentloch, daß der eifrige Schrauber mittels Excel wieder ausgleicht - bis zur nächsten HU.
Aber wie dem auch sei, Vorraussetzung für erfolgreiches Einspritzen ist immer eine elektronische Übermittlung des Drehwinkels vom Gasgriff. Gerade in den 90er hat man das gerne so gemacht, daß ein Bowdenzug vom Gasgriff Richtung Drosselklappengehäuse ging und dort ein Poti gedreht hat. Die Ausgangsspannung wurde dann der ECU übermittelt. Irgenwann hatte man dann ein Einsehen und hat das Poti gleich an den Gasgriff angeschlossen.
05.06.23, 16:35:57

Beitragssammler

LEIDER!! nach ca. 1.000 km - ist das Problem wieder da!
Das Motorrad wird jetzt in eine Fachwerkstätte gebracht!
12.06.23, 08:51:06

neonerl

Viel Erfolg. Ich glaub aber nicht, daß das Steuergerät defekt ist. Das passiert eher selten, denn das Steuergerät ist ja kaum mechanischer Belastung ausgesetzt. Die Sensoren dagegen schon. An meiner Guzzi mußte ich schon fast jeden Sensor austauschen, aber die rüttelt auch deutlich mehr.
Dein Problem hat irgendwas mit der Temperatur zu tun, da der Fehler ja nicht sofort da ist, sondern erst nach einer Weile. D.h. Überleg mal. Du bist 1000 km gefahren. Waren die ersten 900 km vielleicht bei kaltem Wetter und die letzten dann bei warmen Wetter? Könnte ein Hinweis sein. Oder waren die ersten 900 km Kurzstrecke? Oder waren die ersten 900 km Flachland und die letzten 100 in den Bergen (Luftdruck).
Probier auch mal folgendes. Fahr mal so 20 - 30 km und öffne dann schnell den Tankdeckel. Zischst es dann? Dann ist die Tankentlüftung dicht und der Motor kriegt keinen Sprit mehr (kann ich mir aber bei dem Tankstutzen der GW kaum vorstellen, da der nicht im freien liegt).
Um nochmal auf Deinen Eingangspost zurückzukommen. Die FI Leuchte meldet Klopfsensor links. Bedeutet, daß, daß der Klopfsensor links defekt ist, oder das der Klopfsensor links erkannt hat, daß der Motor klopft? Das würde nämlich einen Unterschied machen. Zum einen, daß der Klopfsensor links NICHT defekt ist, zum anderen, daß es nur einen Teil des Antriebsstranges betrifft, nämlich den linken. Klopfen kommt entweder durch Frühzündung oder durch zu mageres Gemisch zu Stande (oder durch zu hohe Drehzahlen, was ich bei Dir jetzt nicht glaube). Einseitige Frühzündung wäre ungewöhnlich (wenn wir der Klopfsensortheorie glauben schenken). Bleibt noch das linksseitige zu magere Gemisch. (Sensoren wie Motortemperatur, Lufttemperatur und Luftdruck sind für beide Seiten gleich).
Und es gibt nur für die linke Seite eben den 02 Sensor (Lambda). Du kannst beide Lambdasonden austauschen und durchmessen. Haben sie nicht die gleichen Werte, ist eine davon defekt.
Ansonsten hätte ich noch einen mechanischen Tipp. Prüf mal alle Schrauben vom Ansaugtrakt (linke Seite). Manchmal lockert sich das und es wird Nebenluft gezogen was das Gemisch abmagern läßt und dann zum Klopfen führt.
04.03.24, 12:20:11

Tessi

So ihr Lieben, nach langer Zeit endlich ein erfreuliches Update: die Goldwing läuft wieder.

Die dritte Werkstatt hat die ECU als defekt diagnostiziert (ging auch nur, weil der Meister noch was zum Probieren im Regal hatte). Die ECU hatten wir zwar vorher auch schon in Verdacht - nur auf Verdacht das doch recht teure Teil kaufen und dann noch die Sache mit der Wegfahrsperre ...

Das kuriose war, dass er noch eine zweite 1800er Goldwing (ähnliches Baujahr) in der Werkstatt hatte, auch ECU, aber mit völlig anderen Symptomen.

Jetzt dauert es noch ein paar Tage bis ich alles komplettiert habe (habe sie vorne komplett gestrippt abgegeben) und dann erstmal zur überfälligen HU.

Ich bin jedenfalls froh, dass es nach so langer Zeit doch noch geklappt hat.

Beste Grüße und einen tollen Start in die Saison - Tessi
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder