Lenkerflattern GL 1500 / Hechard Saphir
29.10.21, 17:39:05
Beitragssammler
Moin, habe das Gespann jetzt 10 Jahre und seit Übernahme starkes unkontrolliertes Lenkerflattern auf unebener Strasse. Neue Reifen und Lenkungsdämpfer brachten nur minimale Besserung. Wenn der Beiwagen leer, ist das Gespann kaum fahrbar, also immer Gehwegplatte im Beiwagen, dann geht es einigermassen. Irgendwann gewöhnt man sich ja an alles und denkt das ist normal. Nun hatte ich heute Besuch von einem Gespannfahrer mit genau der gleichen Komposition, GL 1500 + Hechard Saphir, Gabel auch gleich.Was soll ich sagen, das Teil fährt sich wie solo,kein flattern oder sonstwas. Dabei hat das Gespann nur den kleinen Lenkungsdämpfer oben und nicht wie bei mir zusätzlich den dicken T2 Dämpfer unten !!!! Wodurch wird das Flattern ausgelöst, was stimmt nicht ? Stimmt die Spur/Beiwagen nicht ? Lenkkopflager ist spielfrei ! Denke das das Gespann mal von einem Gespannbauer untersucht werden muss. Hat jemand eine gute Addresse ? Möglichst Norddeutschland.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruss Ralf
30.10.21, 08:45:01
Marcus
Auch ein zu strammes Lenkkopflager kann Probleme machen.
Normalerweise sollte es für eine Gespann Kombination Einstellwerte geben , zumindest Annäherungswerte betreffend Spur / Sturz und Vorspur vom Seitenwagen sofern sich die Vorspur überhaupt Einstellen lässt. Da heißt der Seitenwagen sich vor und zurück am Motorrad verstellen lässt.
Wichtiger ist m.E. aber die Richtige Einstellung von Spur und Sturz vom Seitenwagenrad zum Motorrad um die Lenkkräfte / Einseitiges ziehen beim fahren / beschleunigen im Rahmen zu halten.
Wenn diese wenigen Einstellungen incl. Lenkkopflager vernünftig gemacht sind, sollte das Gespann auch gut laufen sofern sonst das Material in Ordnung ist.
30.10.21, 10:54:26
Beitragssammler
Hi Markkus, leider habe ich keine Daten über den Gespannumbau. Weiss nur das Christoph das gemacht hat und den gibts nicht mehr. Da das Problem zu 99% nur mit leerem Beiwagen auftritt, stellt sich mir die Frage was ändert sich am Fahrwerk bei Beladung ? Der Vorbesitzer sagt das er keine Probleme hatte. Hat das Gespann von 93 bis 2000 gefahren. Dann hat das Gespann bis 2011 gestanden und wurde von mir übernommen.Das Gespann zieht weder nach links oder rects, kann auf der Autobahn bei über 100kmh den Lenker loslassen ohne das was passiert.
Gruss Ralf
30.10.21, 12:36:05
Wingerjack
Hallo Ralf, hallo Marcus,
grundsätzlich habt Ihr schon beide recht mit einem prüfenden Blick auf das Lenkkopflager. Aber das scheint ja in Ordnung. Und von Ralf haben wir ja auch bereits die wertvolle Info erhalten, daß ein praktisch baugleiches zweites Gespann zur Verfügung steht. Das kann man nun gut als Referenz heranziehen. Ich würde daher versuchen, einfach alle Parameter des "gut" laufenden Gespanns zu ermitteln und dann möglichst genauso auf Ralfs Gespann zu übertragen.
Hierzu könntet Ihr beide Gespanne zunächst vergleichend vermessen (Sturz, Nachlauf der Vorderradgabeln, Vorspur der Beiwagenräder, Luftdrücke in allen Reifen usw.). Als Meßinstrumente sollten zunächst die baumarktüblichen Requisiten ausreichen (ebener Parkplatz, Zollstock, Kreide, Bindfaden, Dachlatten, Richtscheite, Laser-Wasserwaage, Hand-Manometer). Eine solche Vermessung wird zwar vielleicht nicht so genau wie auf einer Hebebühne beim Fahrwerks-Vermesser. Aber weil Ihr ja beide Gespanne mit den gleichen Mitteln vermessen würdet, so kämen hoffentlich dennoch hinreichend verwertbare Ergebnisse heraus (wegen der "gleichen systematischen Meßfehler").
Anschließend würde ich anregen, sich speziell mit den kleinen Unterschieden zu beschäftigen: Das "gut laufende" Gespann nennt uns die Sollwerte, und die müssen sodann auf Ralfs Gespann übertragen werden.
Gibt es auch Unterschiede bei den Federn (Gabelfedern vorn, Federbeine hinten, Beiwagen-Federbeine)? Sind die Einstellungen aller Federelemente identisch (Federhärte, Progression, Luftunterstützung)? Sind alle sechs Reifen identisch?
Ralf, Du hattest ferner bereits die beiden Lenkungsdämpfer genannt: Sie unterscheiden sich sowohl in den Anlenkpunkten als auch in ihrer Dämpfungsstärke. Ihr könntet also den "guten" Dämpfer inkl. Anlenkung mal probehalber an das "heikle" Gespann dranschrauben. Noch einfacher wäre es, zunächst den "guten" Dämpfer probeweise ganz herauszuschrauben: Wenn das "gute" Gespann dann auch das Flattern beginnt, hat man einen Anhaltspunkt für die heilsame Wirkung jenes Dämpfers.
Ergänzend eine Idee zu der "Gehwegplatten"-Beobachtung: Der Beiwagen sinkt mit Beladung etwas in seiner Federung ein. Infolgedessen neigt sich das Gespann insgesamt ein wenig nach rechts. Diesen Effekt kann man auch "imitieren", indem man den Sturz der Zugmaschine entsprechend einstellt. (Maschine mit
leerem Beiwagen so weit nach rechts geneigt einstellen, wie sich das bei Beladung mit Gehwegplatte ergeben würde.)
Ich würde bei der Fehler-Analyse mit den Lenkungsdämpfern beginnen. Denn die sind der offensichtlichste Unterschied (und auch schraubertechnisch leicht erreichbar).
Abschließend noch ein paar Tips für Gespann-und Fahrwerks-Experten im Norden, also grob gesagt "diesseits des Weißwurst-Äquators" ;-):
- Wingchrome (Peter Bleeker) in der Region Leer
- Sauer-Müller-Gespanne in Brodersby/Schlei (Region Flensburg), http://www.sauer-sidecar.de/
- Wilbers in Nordhorn. Der hat bestimmt gute Meßmöglichkeiten...
Gutes Gelingen wünscht
Wingerjack
30.10.21, 14:02:10
Beitragssammler
Hi Wingerjack, Danke für Deinen konstruktiven Input. Das vergleichen bzw vermessen beider Gespanne wird sich schwierig gestalten,der Besitzer kommt aus Heilbron, ca. 650 km entfernt.
Denke auch nicht das an der Fahrwerkseinstellung etwas verändert wurde. Der Tip mit Wingchrome ist gut, hat vor 2 Tagen die Bremsen bei mir gemacht und ist nur 30km entfernt, wusste nicht das Er auch in dieser Angekegenheit kompetent ist. Werde Peter mal anrufen und/oder hinfahren.
Gruss Ralf
30.10.21, 16:46:15
keysch
geändert von: keysch - 30.10.21, 16:52:49
Na ja, ich vermute mal das nach dein Unfall der Seitenwagenrahmen verzogen ist, daher wird Spur und Sturz nicht mehr passen.
War ja nicht nur ein kleiner bums vorne am Seitenwagen. :rolleyes:
Ich schätze mal das der Rahmen vermessen werden muß, kann ja sein das da der Seitenwagenrahmen aber auch dein Motorradrahmen was mitbekommen hat.
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=33252&highlight=&
30.10.21, 17:31:22
Beitragssammler
Moin, habe doch deutlich gemacht das das Problem seit 2011 besteht, der Wildschaden war 2017.
Ralf
30.10.21, 17:41:50
keysch
geändert von: keysch - 30.10.21, 17:51:32
Wenn Du aber das Gespann zum vermessen hattest wie Du geschrieben hast hätte man den Fehler spätestens 2017 finden müssen.
Ansonsten war das ne schlechte Werkstatt mit Leute die Null Ahnung haben. :mm: :klugscheiss
Aber lasse Dir ruhig weiter Tips von Leuten geben die noch nie so ein Gespann gefahren sind.
:rolleyes: :D
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das jemand 10 Jahre!!!! mit ein Gespann fährt was unfahrbar ist. :rolleyes:
30.10.21, 18:09:31
keysch
geändert von: keysch - 30.10.21, 18:13:09
Habe mir das gerade noch mal durchgelesen:
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=18018&highlight=Lossi&
Haste denn jetzt vorne ein Rollerreifen drauf?
Luftdruck von 2 Bar finde ich auch sehr wenig, meine Frau fährt z,B, auf ihr 15er Gespann mit EML GT3E
Vorne 3bar, hinten 3,5bar und Seitenwagen 2.5bar.
Der Reifenverschleiß ist zwar da etwas größer aber mit hohen Luftdruck wird der Reifen etwas Runder (nicht flach wie ein PKW Reifen normal ist) und lässt sich dadurch viel besser lenken.
Das ein 155er Vorderreifen sehr Spurrillenempfindlich ist damit, muß man leben.
Meine Frau hat sogar ihren 135er gegen ein 125er getauscht.
Ich schätze mal Du willst jetzt eh kein Geld mehr in dein Gespann stecken, steht ja schon seit ein paar Wochen zum verkauf.
30.10.21, 18:19:19
Beitragssammler
Moin, hab vorne 155/65 Autobereifung.
Luftdruck vorne bei 1,8 bar. Je höher Luftdruck desto mehr Lenkerschlagen.Hinten und Beiwagen Luftdruck 2,2 bar.
Gruss Ralf
30.10.21, 18:25:19
Beitragssammler
Keysch, jetzt wo ich weiss das das Fahrverhalten nicht normal ist, wird das Gespann nicht verkauft (Angebot ist seit gestern gelöscht). Wenn alles normal denke ich wieder über einen Verkauf nach, wenn es mir dann nicht zuviel Spass macht.
Gruss Ralf
21.08.22, 20:01:39
Schulz Martin
Hallo zusammen
Interessantes Problem.
Was ist denn aus dem Lenkerflatern geworden?
Mfg Martin
22.08.22, 01:11:22
Beitragssammler
Moin, hab das Anlenkauge für den Lenkungsdämpfer am Rahmen erneuert, hatte 2mm spiel. Zusätzlich neuer Lenkungsdämpfer und die Autobatterie aus dem rechten Seitenkoffer in den Kofferraum Seitenwagen verlegt. Luftdruck statt niedriger wie immer empfohlen, vorne auf 2,5 bar hinten 2,4 bar und Seitenwagen auf 2,2 bar gestellt. Läuft jetzt ok und ohne flattern, Lenken viel leichter als mit niedrigem Reifendruck ( war vorne 1,8 bar). Gespann bleibt jetzt, Anfang September gehts mit Frau nsch Griechenland
Gruss Ralf
22.08.22, 16:02:39
Schulz Martin
Danke für die info