Benzin E 10
16.06.23, 09:44:24
Schulz Martin
Hallo zusammen
Ist es wirklich so das der Bioanteil im Benzin die Vergaser bzw Einspritzdüsen verstopfen kann ?
Bitte nur mit ja oder nein antworten.
Mfg Martin
16.06.23, 15:11:09
Flüsterer
Nicht nur kann, sondern wird. (Vergaser)
Also JA
Einspritzer NEIN
24.07.23, 07:14:32
textildrucker
NEIN
Mehr als 10 Jahre Erfahrung.
24.07.23, 09:12:09
bayerngl
Das kann man pauschal nicht so sagen,
ich überhole pro Jahr ca. 150 Vergaserbatterien unterschiedlichster Marken.
Vom Einzylinder bis zu Kawa 1300 oder CBX 1000
Dabei ist immer eine Standzeit größer 6 Monate das Problem der Verharzung aus dem Bioanteil.
Das Problem taucht bei Einspritzern nach längerer Standzeit genauso auf, die laufen zwar noch einigermaßen, das Spritzbild ist aber immer desolat.
Erst mit zukünftiger Einführung von e-fuel wird sich das Problem wieder zur Gänze auflösen, also es wird wieder so sein wie früher.
24.07.23, 16:02:10
Xolger
NEIN! Wenn man regelmäßig fährt. Aber...
Steht ein Fahrzeug (mit jeder Art von aktuellen Ottokraftstoff!) zu lange können doch hässliche Dinge passieren und dünne Leitungen und Düsen verstopfen.
Eine Einspritzung kann das möglicherweise durch die höheren Systemdrücke wegstecken. Ein Vergaser möchte dann gern gereinigt werden.
Wenn es tröstet - Dieselkraftstoff ist noch viel fieser. Den kann man bei Dieselpest manchmal nur noch aus den Tank löffeln.
Also die Lösung für das Problem: FAHREN!
Oder, wie hier schon geschrieben, auf die E-Fuels warten.
24.07.23, 17:40:28
Seppel55
Habe ein Notstromaggregat. Ca. 5 Jahre alt und wenig gelaufen. Wird einmal im Jahr gestartet (ich weiß, einmal im Monat wäre besser) um zu sehn ob es noch läuft.
Startet meistens halt nicht, weil der Vergaser zu ist. Der Vergaser muss dann ausgebaut und gereinigt werden. Ist für mich kein Ding, aber für einen Laien (meine Frau) ist das Aggregat tot und dann wen es darauf ankommt nicht nutzbar.
Mach jetzt immer folgendes. Mache das Aggregat nicht über die Zündung aus, sondern drehe den Benzinhahn zu und warte bis das Aggregat von selber aus geht. Der Vergaser ist jetzt größtenteils leer und setzt sich nicht mehr zu. Beim starten muss dann zwar eine wenig georgelt werden. Ist aber kein Problem, das Ding hat einen Anlasser. Seit ich das so mache must der Vergaser nicht mehr gereinigt werden und das Aggregat läuft auch nach einer längeren Pause einwandfrei.
Wen man das jetzt bei der Wing auch so machen würde, sollten doch verstopfte Vergaser eigentlich nicht mehr vorkommen.
Da kein Benzinhahn vorhanden ist, müsste in die Stromversorgung der Benzinpumpe ein Schalter eingebaut werden. Wenn das Moped im Herbst für längere Zeit stillgelegt werden soll, die Benzinpumpe abschalten und warten bis der Motor aus geht.
Die abschaltbare Benzinpumpe ist auch eine prima Wegfahrsperre. Wobei, im Normalbetrieb (Vergaser nicht leer) würde der Motor anspringen und einige Sekunden laufen.
Gruß Wolfgang
24.07.23, 21:50:09
Norbert-1500
Hallo,
ich fahre mit meinen Mopeds (15er, 18er, 18er Trike) seit 2008 immer E-10.
Durch das Ethanol im E-10 kann keine Ablagerung entstehen oder habt ihr schon mal in der Spiritus oder Schnaps-Flasche einen Rand von Ablagerungen gesehen.
Ihr müßt nur odentlich Vergaserreiniger ins Benzin schütten, das Zeug ist zu 90% Ethanol.
Ich hatte beruflich mit der Entwicklung und Test von Kraftstoffen zu tun und wir hatten nie Probleme.
Wenn die Dichtungen und Schläuche Ethanol geeignet sind kann Bedenkenlos E-10 gefahren werden.
Bei den GW's ab der 15er.
Gruß Norbert
24.07.23, 23:29:11
Christian SU
@Seppel55
Stimmt. Das haben wir früher in der 80gern auch immer gemacht. Benzinhahn zu, Motor laufen lassen bis er ausgeht und dann ab in die Winterpause. Du hast die alten Erinnerungen zurück gebracht!